ONLINE-KATALOG
AUKTION 23 | 13. März 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
861 Kaffeeservice für sechs Personen. Thüringen. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. 21-teilig, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, sechs Tellern, Kaffeekanne, Milchkännchen und einem ovalen Schälchen. Zylindrische Tassen mit Ohrenhenkel und ovoide Kanne mit Bandhenkel, Schlangeförmiger Tülle und Pinienknauf auf dem flachen Deckel. Mündungen, Ränder und Henkel goldstaffiert. Untertassen und Teller mit goldenem Kreis im Spiegel. Ungemarkt.
Partiell herstellungsbedingte kleine Brandfleckchen, die Goldstaffierung minimal berieben. Ein Teller restauriert.
Verschiedene Maße.
862 Fußschale und Milchkännchen. Thüringen. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Bauchige Schale auf eingezogenem Stand und ovoides Kännchen mit weitem Ausguß. Die Wandungen mit romantischen Landschaftsdarstellungen im Kupferumdruck-Dekor. Mündungen und Ränder goldstaffiert. Ungemarkt.
Goldstaffierung minimal berieben.
D. Schale 18,5 cm, H. Kännchen 19 cm.
863 Teeservice für sieben Personen. Wedgwood, Stoke on Trent, England. 20. Jh.
Green Jasperware. 24-teilig, bestehend aus sieben Tassen mit Untertassen, sieben Kuchentellern, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Kugelige Tassen und bauchige Teekanne mit gewölbtem Deckel. Die Wandung mit antikisierenden Reliefs der griechischen Mythologie. Boden mit geprägter Manufakturmarke.
Tassen innen leichte Gebrauchsspuren.
Verschiedene Maße.
864 Spieltisch. Ernst Bohne & Söhne, Rudolstadt, Thüringen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Mehrfach gegliederte Balusterschaft auf geschweiftem, ausgestellten Dreifuß. Runde Tischplatte. Füße und Schaft sparsam mit vergoldetem Rocaille- und Akanthusblatt- Reliefzierat verziert. Zwickel und Binnenflächen in Kobaltblau staffiert. Die Platte mit Schachbrettmuster in Kobaltblau und Gold. Auf der Unterseite des Fußes Manufakturmarke mit dem Zusatz "Echt Kobalt" in Unterglasurblau.
H. 67,5 cm, D. 46 cm.
865 Mokka-Dejeuner für zwei Personen. Bärbel Thoelke, Berlin. Zeitgenössisch.
Bärbel Thoelke 1938 Stralsund – lebt in Berlin
Porzellan, glasiert. 6-teilig, bestehend aus zwei Tassen mit Untertassen, Kännchen und Gebäck-Deckeldose. Zylindrische Täßchen mit ausladender Mündung. Kanne bikonisch mit Rundhenkel und gewölbtem Deckel mit Kugelknauf. Deckeldose kugelförmig mit Kugelknauf. Die Deckel mit je einer aufgesetzten Rose dekoriert, die Rose der Deckeldose roséfarben glasiert. Boden mit geritzter bzw. reliefierter "BT."-Marke.
Verschiedene Maße.
866 Plakette "Heinrich Heine". Meissen. 1991.
Porzellan, glasiert. Ovale Plakette mit der Silhouette Heinrich Heines in Aufglasurschwarz, Rand mit floralem Reliefzierat. Verso ausführlich bezeichnet "IN MEMORIAM HEINRICH HEINE 1797-1856 STAATLICHE PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN 1991. limitiert" und vierfach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau.
Beigegeben:
Profilansicht Schillers in Tondo aus Biskuitporzellan in Weiß vor blauem Hintergrund, rechts Titelrelief.
D. jew. ca. 18 cm.
867 Porzellanbild "Prosit". H. Fritzsche, wohl Thüringen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurmalerei nach einem Gemälde von Eduard Grützner aus dem Jahre 1886. U.li. signiert "H. Fritzsche" und verso in Schwarz bezeichnet "Grützner "Prosit" 1886". In profilierter Leiste gerahmt.
26 x 19 cm, Ra. 38 x 31 cm.
875 Kleine Kanne. Wohl Pesaro. Spätes 18./ Frühes 19. Jh.
Majolika, beigefarbener Scherben. Bauchiger Korpus über glockenförmigen Fuß, kleeblattförmige Mündung. Doppelter Wulsthenkel, am Ansatz beidseitig in schlangenartige Wülste auslaufend. Die Wandung flüchtig aufgetragenem, stark stilisierten vegetabilischem Dekor in Blau, Ocker und Mangan dekoriert. Am Boden Meister- bzw. Werkstattmarke "PB".
Mündung mit unscheinbaren Glasurschäden.
H. 13 cm.
876 Kanne. Wohl Pesaro. Spätes 18. Jh./ Frühes 19. Jh.
Majolika, beigefarbener Scherben. Kugeliger Korpus über ausgestelltem Scheibenfuß, Kleeblattmündung. Doppelter Wulsthenkel, im Ansatz beidseitig in auf der Gefäßwandung aufgelegte schlangenartige Wülste auslaufend. Die Wandung mit flüchtig aufgetragenem, stark stilisiertem, vegetabilischen Dekor in Blau, Gelb, Ocker und Mangan auf weißem Fond. Mündung innen und außen mit blauem Band verziert. Boden mit Meister- bzw. Werkstattmarke "A-R".
Unscheinbarer Chip am Stand. Minimale Glasurschäden an Ausguß, Mündung und Henkel.
H. 17 cm.
877 Krug. Wohl Zeitz. Um 1784.
Steinzeug, hellgrauer Scherben, graue Salzglasur. Bauchiger Korpus mit eingezogenem, konischen Stand und zylindrischem Hals und Zinnmontierung. Wandung mit Smaltebewurf dekoriert. Innenwandung dunkelbraun glasiert. Die Wandung mit horizontal umlaufendem Rillendekor. Standring mit Zinnmontierung. Flacher Zinndeckel mit schellenförmiger Daumenrast, oben graviert "ICH IF. 1784".
Henkel mit seitlichem Chip. Kleine Chips am Stand. Deckel etwas gestaucht und am Rand eingerissen. Zinnerner Standring leicht verformt.
H. 32,5 cm.
Steinzeug, hellbrauner Scherben, dunkelbraune Salzglasur. Birnenförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und Bandhenkel. Wandung mit Kerbschnitt- und Ritzdekor mit schwarz engobierten Rosetten. Horizontal durch Rillenbänder gegliedert. Montierter Zinndeckel mit Geweihenden-Daumenrast und mit von Grandeln bekrönter Geweihscheibe.
Chip an Stand und Mündung.
Glasur partiell berieben. Deckel mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.
H. 22 cm.
879 Walzenkrug. Schrezheim. 19. Jh.
Fayence, beigefarbener Scherben, hellgrau glasiert. Wandung mit Blütenmalerei in Scharffeuerfarben dekoriert. Standring zinnmontiert. Hoher, profilierter Zinndeckel mit Daumenrast in Form einer vollplastischen Gans, umlaufendem Eichenlaubdekor und Medaillon mit Scherzbild "Hätt nit glaubt dass a hall so stosst".
Zinnmontierung am Henkel mit kleinen Löchlein. Innen kleine Abplatzung der Glasur im Bereich des unteren Henkelansatzes.
H. 24 cm.
880 Henkelflasche. Wohl Bürgel. 2. H. 19. Jh.
Steinzeug, gelblich-grauer Scherben, gelbe Salzglasur, grau gesprenkelt. Schlank-eiförmiger Korpus, zylindrischer Hals mit Randwulst und rotbrauner Engobenzunge, gerillter Bandhenkel. Auf der Wandung zentrales Ovalmedaillon mit einer sitzenden Katze und umlaufendem Noppendekor.
Am Relief, Henkel sowie der Mündung vereinzelte Fehlstellen in der Glasur.
H. 27 cm.