Auktion 23
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
|
|
<<<
>>>
|
|
791
Mondsichelmadonna. Wohl Mitteldeutsch. Um 1500.
Lindenholz, geschnitzt und farbig gefaßt. Vollplastisch ausgeführte Skulptur. Plinthe hinten abgeflacht. In einen weiten Mantel gehüllt steht die Jungfrau mit ihrem rechten Fuß auf der Mondsichel. Das lange Haar fällt in Wellen den Rücken herab, ein Reif bekrönt das Haupt. Die rechte Hand ist erhoben, auf dem linken Arm sitzt leicht nach vorn geneigt das Christkind, den Reichsapfel in beiden Händen haltend. Mit Resten der gotischen Fassung. Der Mantel war außen ursprünglich
...
goldgefaßt, innen mit einer Silberauflage. Die Farbigkeit des blauen Futters und des roten Kleides ist noch sichtbar. Das ursprünglich in der rechten Hand befindliche Szepter fehlt. Das Kreuz des Reichsapfels ist abgebrochen. Am Mantelsaum Spuren eines ehemals vorhandenen imitierten Steinbesatzes. Fassung vor allem im Inkarnat und an der Kleidung übergangen. Große Teile des Mantels nachträglich holzsichtig lasiert. Ringfinger und kleiner Finger der rechten Hand Mariens abgebrochen und restaurierter, durchgehender Riß im Handteller. Minimal wurmstichig. Trockenriß von der rechten Schulter bis in Hüfthöhe.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 72 cm. |
|
8.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
11.000 € |
|
|
|
792
Jenny Luise von Bary-Doussin, Schäfer mit seiner Herde. Wohl um 1911.
Jenny Luise von Bary-Doussin 1874 Bunzlau – 1926 München
Bronze, gegossen, schwarz patiniert. Guß aus zwei Teilen. Auf einer nahezu ovalen, naturalistischen Plinthe. Hinten rechts signiert "Jenni Doussin.". Patinierung v.a. an der Figur des Schäfer etwas berieben.
< Weniger lesen
|
L. 69,5 cm, H. 26 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
793
Bertel Thorvaldsen, Supraporte aus dem Musikzimmer von Schloß Branitz. 2. H. 20. Jh.
Bertel Thorvaldsen 1770 Kopenhagen – 1844 ebenda
Gips. Querrechteckige Platte mit der reliefierten Darstellung der drei Grazien. Kanten minimal bestoßen. Oberkante mit ausgerissenen Einlassungen einer Aufhängung.
Fürst Pückler, der B. Thorvaldsen 1808 in Italien kennenlernte, stattete Schloß und Park Branitz mit Skulpturen nach dem Künstler aus. Hier liegt ein moderner Abguß eines der Reliefs vor.
< Weniger lesen
|
63 x 131 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
380 € |
|
|
|
794
Unbekannter Künstler, Pietà. Wohl Süddeutsch. 1852.
Holz, geschnitzt, farbig gefaßt. Vollplastische der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß. Auf einem naturalistischen Sockel. Am Sockel datiert. Figur vollständig mit einer Fassung des späten 20. Jhs. versehen. Teilweise Abplatzungen in der Fassung.
< Weniger lesen
|
H. 41,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
795
Gerhard Richard Halbritter, Totenmaske Ernst Blochs. 1977.
Gerhard Richard Halbritter 1908 Mühlhausen – 2002 Tübingen
Gips, modelliert. Unscheinbar angeschmutzt.
Der Philosoph Ernst Bloch, geboren 1885 in Ludwigsburg, verbrachte die Zeit des Nationalsozialismus im Schweizer Exil. Nach dem Krieg folgte er einem Ruf der Universität Leipzig. Nach dem Mauerbau 1961 blieb Bloch in der Bundesrepublik und nahm eine Professur an der Universität Tübingen an. Als sein Hauptwerk gilt das 1954-59 publizierte "Prinzip Hoffnung". Bis zuletzt schaffend, starb Ernst Bloch am 4. August 1977 im Alter von 92
...
Jahren. Halbritter nahm auch die Totenmasken von Eduard Spranger, Friedrich Schüz sowie von Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe ab.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
L x B x T 26 x 17 x 15 cm. |
|
4.800 € |
|
|
|
|
|
796
Gottfried Bräunling, Drei Figuren. 1992.
Gottfried Bräunling 1947 Radebeul
Bronze, gegossen, braun patiniert. Vollplastische Entwürfe für Flaschenkorken für das Weingut Karthäuser Hof, Mainz, in einer Auflage von 99 Exemplaren. Auf quaderförmigen Holzsockeln montiert.
< Weniger lesen
|
H. 8 cm/ H. 8 cm/ H. 13 cm. (o.Sockel). |
|
160 € |
|
|
|
|
|
797
Michaela Egdmann, Weiblicher Torso. 1999.
Michaela Egdmann 1958 Dresden – lebt in Dresden
Keramik, farbig gefaßt. Am Sockel u. signiert "M.Egdmann" und datiert. Auf einem unregelmäßig trapezförmigen Naturstein-Sockel montiert.
< Weniger lesen
|
H. 18 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
200 € |
|
|


|
798
Erich Otto, Straßenarbeiter. 3. Viertel 20. Jh.
Erich Otto 1906 Leipzig – 1990 ebenda
Gips, farbig gefaßt. Am Boden bezeichnet "Erich Otto".
< Weniger lesen
|
H. 48,5 cm. |
|
260 € |
|
|
Zuschlag |
|
220 € |
|
|
|
799
Gustav Schmidt, Affenmutter mit ihrem Jungen. 1943.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Terrakotta, rotbraun glasiert. Die Plinthe unterseitig signiert "G. Schmidt" und datiert.
< Weniger lesen
|
H. 11,5 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
800
Lothar Sell, Sich in den Armen haltendes Bauernpaar. 1989.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Holz, geschnitzt, farbig gefaßt und lackiert. Verso u.re. in Rot signiert "Sell" und datiert. Fassung an den Hinterköpfen minimal berieben.
< Weniger lesen
|
H. 45 cm. |
|
850 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
801
Hans Vent, Weiblicher Torso. 2007.
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Bronze, gegossen, braun patiniert. Auf einem dunklen Granitsockel montiert. Am rechten Oberschenkel monogrammiert "V", datiert und nummeriert "1/11".
< Weniger lesen
|
H. 15,7 cm (ohne Sockel). |
|
900 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
802
Georg Wrba "Mutter mit Kindern". 1928.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Bronze, gegossen, braun patiniert. Rückseitig signiert "WRBA". Petschaft mit der Figurine einer Sitzenden, ein Kind auf ihrem Schoß haltend, zu ihren Füßen seitlich zwei weitere Kinder. Das linke hält den Buchstaben "K", das rechte ein "V" umschlungen. Figur auf einem Konischen Schaft auf Scheibenfuß positioniert. Fuß mit zylindrischer Petschaft mit bekröntem Wappen mit Pelikan. Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins. WVZ Kloss 291.1.
< Weniger lesen
|
H. 16,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|

|
803
Georg Wrba "Mutter mit Kindern". 1928.
Georg Wrba 1872 München – 1939 Dresden
Bronze, gegossen. Rückseitig signiert "WRBA". Petschaft mit der Figurine einer Sitzenden, ein Kind auf ihrem Schoß haltend, zu ihren Füßen seitlich zwei weitere Kinder. Das linke hält den Buchstaben "K", das rechte ein "V" umschlungen. Figur auf einem Konischen Schaft auf Scheibenfuß positioniert. Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins. Löchlein an der linken Kopfseite. WVZ Kloss 291.1.
< Weniger lesen
|
H. 15 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|