ONLINE-KATALOG
AUKTION 23 | 13. März 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
841 Tasse und Untertasse. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Konische Tasse mit Schwanenhenkel auf eingezogenem Scheibenfuß mit tief gemuldeter Untertasse. Ränder und Mündungen goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau und Prägenrn., Tasse mit Nr. in Eisenrot, Untertasse mit Nr. in Aufglasurgrün.
H. 10,5 cm.
842 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "B-Form" mit Reliefzierat in Rocailleform. Untere Partie der Wandung und Untertassenspiegel mit hellblauem Fond. Wandung oben und Fahne mit Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündung, Ränder und Reliefzierat goldstaffiert. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Unterglasurgrün und Prägenrn.
H. 8,5 cm.
843 Tasse und Untertasse. Meissen. Um 1890.
Porzellan, glasiert. Bauchige Tasse mit ausladender Mündung und Volutenhenkel, tief gemuldete Untertasse. Ränder umlaufend mit goldradiertem "Herz-Blatt"-Dekor verziert. Spiegel der Untertasse mit Widmung "Aus Dankbarkeit" in Schwarz versehen. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Malerzeichen in Schwarz und Prägenrn.
H. 7,5 cm.
844 Paar Kaffeetassen mit Untertassen. Richard Riemerschmid für Meissen. 1918- 1924 (?).
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Riemerschmid". Bauchige Tassen mit eckigem, am Ansatz gegabelten Bandhenkel. Gemuldete Untertassen. Wandung mit stilisiertem Blattrandkendekor in Unterglasurhell- und dunkelblau und reliefiertem Punktdekor. Entwurfsjahr 1903-05. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritz- und Prägenrn.
Vgl.: Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente, Aust.Kat. München/Nürnberg 1982. München, 1982, S.
...
> Mehr lesen
H. 6,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
845 Kaffeeservice für sechs Personen. Meissen. Vor 1924 und 1950.
Porzellan, glasiert. 21-teilig, bestehend aus sechs Tassen mit Untertassen, sechs Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Aus dem Service "B-Form", goldstaffiert. Böden mit Blauschwertermarken in Unterglasurblau teilw. zweifach geschliffen, Ritz- und Prägenrn, Malerzeichen und fünf der Teller mit Jahreszeichen 1950.
Zwei Untertassen und ein Teller mit unscheinbaren Chips am Standring.
Verschiedene Maße.
846 Mokkaservice für sechs Personen. Meissen. Spätes 19./ 1. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 15-teilig, bestehend aus sechs Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Deckel mit Rosenknäufen. Alle mit Streublümchendekor in Aufglasurmalerei dekoriert. Ränder und Henkel goldstaffiert. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, teilw. mit zwei und eine Tasse mit vier Schleifstrichen, Malerzeichen und Ritz- und Pressnrn.
Eine Untertasse ergänzt und am Boden mit Prägenr., der Bezeichnung "Handgemalt" in Rot und der Marke "Kaestner" in Grün in Aufglasurfarben. Chip an einer Untertasse.
Verschiedene Maße.
847 Kaffee- und Teeteilservice. Meissen. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. 25-teilig. Bestehend aus sechs Teetassen mit Untertassen, 7 Dessertellern, Sahnegießer, großer und kleiner Kaffeekanne und zwei Zuckerdosen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Dekor "Rote Koralle mit grauem Faden" in Aufglasurmalerei. Böden mit zweifach geschliffener Schwertermarke, verschiedenen Jahreszeichen und Pressnrn. versehen.
Knauf einer Kanne mit unscheinbarem Chip. Zwei Tassen am Standring minimal bestoßen.
Verschiedene Maße.
848 Große Teekanne. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Schlangenhenkel". Wandung mit Blumenbouquets und Deckel mit Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert und sparsam goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Rot und Prägenrn.
H. 19 cm.
849 Kernstück. Meissen. Um 1890.
Porzellan, glasiert. 3-teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Birnenförmige Korpi mit glockenförmigen Deckeln. Die Wandung mit plastisch ausgeführtem, naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei dekoriertem und goldstaffiertem Weinlaub dekoriert. Knäufe und Henkel in Form gedrehter Reben. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnrn. "G. 191-193", Prägenrn. und Malerzeichen.
Vergoldung partiell stärker berieben.
H. 11 bis 19,5 cm.
850 Schlangenhenkelvase. Ernst August Leuteritz für Meissen. Vor 1924.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit hochgezogenen Handhaben in Form verschlungener Schlangenpaare. Montierter, profilierter Rundfuß. Kobaltblauer Fond, reiche ornamentale, reliefierte Goldstaffage. Boden mit Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Formnr. "E. 153" und Prägemarke. Verfugung zwischen Fuß und Korpus minimal ausgebrochen.
Leuteritz verband die von italienischen Spätrenaissance-Vasen bekannten Schlangenhenkel, die bereits Meissner Empiretassen zierten, mit einer klassisch strengen Vasenform. Lit.: Jedding: Meissner Porzellan des 19./ 20. Jahrhunderts.
27,5 cm.
851 Schlangenhenkelvase. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1930er Jahre.
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit hochgezogenen Handhaben in Form verschlungener Schlangenpaare. Montierter, profilierter Rundfuß. Kobaltblauer Fond, reiche ornamentale, reliefierte Goldstaffage. Wandung mit Blumenbouquet in polychromer Aufglasurmalerei.
Am Boden zweifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnummer "E. 153" geritzt, Pressnummer.
Übergang des Vasenkorpus zum Fuß herstellungsbedingt etwas schief.
H. 27,5 cm.
852 Große Vase. Meissen. 1977.
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenen Schultern und leicht ausgestellter Mündung. Wandung mit Blumebouquets in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündung goldstaffiert. Boden mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, Jahreszeichen und Prägenrn.
H. 42,5 cm.
853 Kratervase. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Die Wandung mit Dekor "Mingdrache in Gelb" in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Stand und Mündung mit braunem Faden. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Rot und Prägenrn.
H. 18,7 cm.
854 Kratervase. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Die Wandung umlaufend mit "Reichem Drachen" und Mingdrachen in Purpur mit Goldpünktchen dekoriert, sparsam goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Purpur, Ritznrn und unleserliches Jahreszeichen.
H. 14 cm.
855 Hohe Kratervase. Meissen. 1953.
Porzellan, glasiert. Bauchiger Korpus auf profiliertem, mehrpassigen Fuß. Geschweifte Mündung und Wandung mit Reliefzierat in Rocailleform. Wandung mit Blumenbouquet und Blumenmalerei in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Reliefzierat und Ränder goldstaffiert. Boden mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Eisenrot Modellnr. "2790", Jahreszeichen und Prägenr.
H. 25,5 cm.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus auf vier Tatzenfüßen mit Rundstand und geschweifter Mündung. Wandung mit Akelei und Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündungsrand und Zargen goldstaffiert. Boden mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Rot und Pressnrn. Erstausformung 1815.
Unscheinbarer Chip am Stand. Vergoldung an der Mündung minimal berieben.
Lit,: Meissner Manuskripte. Band XVI, S. 29.
H. 14 cm.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus auf vier Tatzenfüßen mit Rundstand und geschweifter Mündung. Wandung mit Rosen- und Blumenbouquet und Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündung, Füßchen und Zargen goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenrn. Erstausformung 1815.
Goldstaffage minimal berieben.
H. 14 cm.
858 Deckeldose. Meissen. Um 1880.
Porzellan, glasiert. Gedrückt kugelige Form. Deckel mit Rosenknauf. Mit "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau dekoriert. Am Boden und im Dekor Schwertermarke in Unterglasurblau und Malerzeichen.
Rosenknauf mit Chip. Innen minimale Gebrauchsspuren.
H. 12 cm.
859 Schlangenhenkelvase. Teichert-Werke, Meißen. Um 1890.
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals auf kanneliertem Glockenfuß. Hals mit seitlichen Handhaben in Form zweier ineinander gedrehter Schlangen. Wandung mit Blumenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert, erhabene Partien goldstaffiert. Boden mit Manufakturmarke in Unterglasurblau und Prägenr.
Goldstaffage am Rand minimal berieben.
H. 20 cm.
860 Tafelaufsatz. Teichert-Werke, Meißen. 1. Viertel 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Fünfpassige, tiefgemuldete Schale mit durchbrochen gearbeiteter Fahne. Godronierter Schaft mit gedrücktem Nodus auf Scheibenfuß. Mit "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau dekoriert. Fahne mit fünf Rocaillemedaillons. Boden mit "Meissen"-Marke in Unterglasurblau und gepresst und Formnrn.
Im Spiegel zentraler Brandriß (3,5 cm).
D. 23 cm, H. 21 cm.