ONLINE-KATALOG
AUKTION 23 | 13. März 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
180 Peter Aubry II, Zwei Dorfansichten. 2. H. 17. Jh.
Peter Aubry II 1610 Straßburg – 1686 ebenda
Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen (Rankenstab). In der Platte bezeichnet u.re. "P.Aubry Exc."/ "P.Aub.Excud." und ein Blatt bezeichnet u.li. "M. Merian fecit." Von fremder Hand in Blei bezeichnet u.li. Gerahmt.
Verschiedene Maße.
181 Cornelis Bega "Sitzender Mann, den Hut in der Hand". Mitte 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung. In der Platte u.li. signiert "c. bega".
Schwach lichtrandig.
Hollstein 17 I.
Pl. 10,3 x 6,7 cm.
182 Cornelis Bega "Der Bauer im Fenster". Mitte 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung. Späterer Abzug des 19. Jh. U.li. in der Platte signiert "c. bega".
Bis an die Plattenkante beschnitten. Minimal angeschmutzt.
Hollstein 18 I.
8,8 x 8,1 cm.
183 Cornelis Bega "Die Familie im Zimmer". Mitte 17. Jh.
Cornelis Bega 1631 Haarlem – 1664 ebenda
Radierung. Minimal lichtrandig und minimal fleckig.
Hollstein 30 II.
15,4 x 12,9 cm.
184 Peter von Bemmel, Waldlichtung mit Reiter und Jäger 1. H. 18. Jh.
Peter von Bemmel 1685 Nürnberg – 1753 Regensburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "P.V. Bemel fe.". Blatt auf Untersatzkarton montiert.
Minimal stockfleckig und angeschmutzt, Ecke o.li. minimal eingerissen.
Pl. 14 x 18,5 cm, Bl. 14 x 18,5 cm.
185 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Otto der Erlauchte im Sterbebett. 1795.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. In der Platte signiert und datiert "D: Chodowiecki Del: Sculpsit 1795." u.re. Blatt 2 aus "Deutsche Monatsschrift (1.-18. Blatt) [...]".
Stockfleckig, etwas knickspurig und mit Randmängeln.
WVZ Bauer 1834; Engelmann 794.
Pl. 22,8 x 13,8 cm, Bl. 26 x 21,4 cm.
186 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Gustav Adolf von Schweden. 1796.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. In der Platte signiert und datiert "D: Chodowiecki Del: Sculpsit 1796." u.re. Blatt aus "Deutsche Monatsschrift (1.-18. Blatt) [...]".
Stockfleckig und stärker knickspurig.
WVZ Bauer 1839, Engelmann 837.
Pl. 20,8 x 12,9 cm, Bl. 26,8 x21,6 cm.
187 Adriaen Collaert "S. Eugenia". Um 1600.
Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen – 1618 ebenda
Kupferstich. In der Darstellung betitelt o.Mi., signiert "Adrian Collaert excud." u.re. und ausführlich bezeichnet "Pro Christo, et patria vixit, docuit (
) u.Mi.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Verso Reste einer alten Montierung.
17,6 x 11,5 cm.
188 Simon de Vlieger, Zwei Windhunde.
Simon de Vlieger 1601 Rotterdam – 1653 ebenda
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt über die Plattenkante bis an die Darstellung heran geschnitten.
Hollstein 12.
Pl. 12,5 x 14,5 cm, Bl. 12,5 x 14,5 cm.
189 Hessel Gerritsz, Die vier Jahreszeiten. Um 1620.
Hessel Gerritsz 1580 Assum / Uitgeest – 1633 Amsterdam
Radierungen auf dünnem Bütten nach David Vinckboons mit Ansichten der Schlösser Nyenroy, Loenersloot, Maersen und Zuylen. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet.
Vor der Adresse von Visscher. Seltene Ausgaben.
Hollstein 17 - 20 I (von II).
Ausgezeichnete, kräftige Drucke mit feinen Rändchen um die Plattenkanten. Ein Blatt mit kleinen, fachmännisch hinterlegten Fehlstellen im Papier, drei Blättern mit fachmännisch hinterlegtem Einriß am unteren Blattrand (max. 1cm).
Pl. jew. ca.19 x 25 cm, Bl. ca.20,5 x 25,5 cm.
190 Jacob Philipp Hackert, Uferlandschaft mit Hütte und Wäscherin. 1761.
Jacob Philipp Hackert 1737 Prenzlau – 1807 in San Piero di Careggio, heute Careggi
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet und datiert "Jac:Phil:Hackert.f: 1761.a Paris" u.li.
Blatt stärker stockfleckig, riß- und knickspurig.
Pl. 18 x 22,2 cm, Bl. 24,1 x 26,8 cm.
191 Hendrick Hondius "Petro Bruegel Pictori". Um 1630.
Hendrick I Hondius 1573 Amsterdam – 1650
Kupferstich nach Hieronymus Cock. In der Platte außerhalb der Darstellung betitelt u.Mi. Vollständig auf Papier montiert, fingerspurig und angeschmutzt mit einer kleinen Altrestaurierung im rechten Randbereich.
Pl. 20 x 12,3 cm, Bl. 21,8 x 14 cm.
192 Theodor van Kessel, Apollon und Daphne. Mitte 17. Jh.
Theodor van Kessel um 1620 – nach 1660
Kupferstich nach Andrea Schiavone. In der Platte bezeichnet u.li. " A. Schiavone p.", u.Mi. "2 Alta, 1 Lata." und u.re. "T. van Kessel s." Hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Rändchen. Etwas gebräunt und fleckig.
Pl. 22 x 16,7 cm, Bl. 24 x 18 cm, Ra. 26,5 x 20,5 cm.
193 Carl Christian Maximilian Keyl, Meisterbrief mit der Ansicht von Dresden. Spätes 18. Jh.
Carl Christian Maximilian Keyl 1766 Dresden – 1819 ebenda
Kupferstich auf festem Bütten, vollständig auf Trägerpapier montiert. In der Platte außerhalb der Darstellung bezeichnet "gezeich. und gestochen von Karl Keyl" u.Mi.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Besonders im Randbereich mit mehreren altrestaurierten Einrissen (max. 3 cm). stärker knickspurig. Insgesamt stockfleckig und etwas angechmutzt.
Darst. 33,6 x 3,5 cm.
194 Melchior Küsel, Klytämnestra/ Bacchantin. 2. H. 17. Jh.
Melchior Küsel 1626 Augsburg – 1683 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, ein Blatt mit Wasserzeichen. In den Platten unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Im Passepartout.
"Bacchantin" an den Blatträndern etwas stockfleckig.
25,5 x 27,4 cm.
195 Daniel Meißner "Vera Amicitia". 1636- 1642.
Daniel Meißner 1585 Komotau/Böhmen – 1625 Frankfurt Sachsenhausen (?)
Kupferstiche. Wohl aus "Meißner´s Schatzkästlein", Ausgabe Paul Fürst (1636-1642). Unterhalb der Darstellung in Latein und Deutsch bezeichnet.
Beide Blätter mit Resten alter Montierung. Leicht knickspurig, minimal fleckig und minimale Randmängel.
Pl. 9,9 x 15 cm, Bl. 15,5 x 18,8 cm.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich auf Bütten. In der Platte signiert "Casp. Merian.fec.". Titelbanner o.Mi.
Dreifach vertikal gefaltet. Mit hinterlegten Einrissen, im Randbereich minimal stockfleckig und angeschmutzt.
Pl. 25 x 103 cm, 31 x 106 cm.
197 Caspar Merian "Pirnau"/ "Meißen"/ "Marienberg". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstiche auf Bütten. In den Platten betitelt "Casp. Merian. fec." o.Mi. Zwei Blätter mit jeweils zwei leeren Wappenkartuschen. Marienberg mit dem Stadtwappen. Aus "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650".
Vertikale Falze, vereinzelt hinterlegt. Blattränder leicht gebräunt, vereinzelt mit bräunlichen Flecken oder stockfleckig. "Pirnau" mit Knickspuren re. und einem kleine Riss (1,7cm) u.re. Meißen mit Druckfehler o.li. Marienberg Blattseiten re. und li. über die Plattenkante geschnitten.
Pl. 19 x 50,8 cm, Bl. 26,3 x 56,2 cm/ Pl. 19,5 x 50,5 cm, Bl. 26,7 x 52,5 cm/ Pl. 19 x 51 cm, Bl 32,7 x 51 cm.
198 Caspar Merian "Prospect Deß Elbstroms umd Dreßden ". 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich von drei Platten auf Bütten. In der Platte signiert u.re. "Casp. Merian. fec." Betitelt im Banner o.Mi. "…Wie Solches auf dem Berg zu Loschwitz zu Sehen ist". Aus "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650".
Sieben vertikale Falze, drei verso hinterlegt. Blattränder leicht gebräunt, vereinzelt kleine Risse (max. 2,5cm). Etwas Stockfleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 25 x 103,3 cm, Bl. 31 x 105,3 cm.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche. Ein Blatt bezeichnet u.re. "Caspar Merian Delin: et fecit." und u.li. "Cum Privilegio Sac:Caesar:May."
Blätter mit vertikalem Mittelfalz, verso hinterlegt. Vereinzelt kleine Fraßlöcher (max. 0,3cm), gebräunt. Ein Blatt mit Riß am Mittelfalz o. (9 cm). Zwei Blätter mit Fehlstellen am Mittelfalz u. (1,5 cm).
Versch. Maße, ca. 33,7 x 39,2 cm bis max. 34 x 39,8 cm.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Radierung. Späterer Druck des 19./frühen 20. Jh. Mit Prägestempel "Calcografia di Roma Regia". In der Platte signiert "Cavalier Piranesi P." u.li., nummeriert "764" und "12" o.re., betitelt u.Mi.
Etwas stockfleckig und lichtrandig. Restaurationsspuren nach Amöbienbefall am rechten Bildrand. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 48 x 71 cm, Bl.62,8 x 88 cm.