ONLINE-KATALOG
AUKTION 23 | 13. März 2010 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
975 Beckenschlägerschüssel. Deutsch. 15./ 16. Jh.
Messing, getrieben. Tief gemuldete Form, die Fahne umlaufend mit Blattkranz-Punzdekor. Im Spiegel konzentrisches Floraldekor. Auf der Fahne monogrammiert "E.F.A.Ö".
Fahne berieben und mit vereinzelten Rissen (max. 1cm), ein kleines Löchlein (D. 0,4cm). Zwei Stellen restauriert (gelötet).
Bereits im Hochmittelalter war der Beck-Schlager für die Herstellung von Messingschüsseln zuständig. Auch als Blutschüssel bekannt, verwendete man sie für ärztliche Zwecke des Aderlassens.
...
> Mehr lesen
D. 24,5 cm.
976 Abendmahlskanne. Deutsch. Um 1834.
Zinn. Amphorenförmiger Korpus über trompetenförmigem Rundfuß. Glockenförmiger Scharnierdeckel mit Knauf in Form eines vollplastischen Lamms und blattförmiger Daumenrast. Die Tülle spitz zulaufend. Wandung unterhalb der Tülle graviert "Aistaig und Weiden 1834". Bandhenkel und Innenseite des Deckels mit Marke "Feinzinn P.D. B" und Engelsmarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 35 cm.
977 Schokoladenkännchen. Gottlieb Wilhelm Ihme, Pirna. 1812.
Gottlieb Wilhelm Ihme Meister von 1805 – mind. 1839
Zinn. Walzenförmiger Korpus mit eingezogener Schulter und gewölbtem Deckel, scheibenförmiger Kugelknauf. Konische Ausgußtülle, seitlich ansetzender Holzgriff. Wandung mit graviertem Monogramm "I.G.K." und Datierung. Boden innen mit Stadtzeichen und Meistermarke (Hintze 1090).
Am Stand u.re. unscheinbar eingedrückt.
H. 16,5 cm.
978 Schokoladenkanne. Johann Carl Friedrich Böhmer J., Pirna. Um 1844.
Zinn. Zylindrischer Korpus, Scharnierdeckel mit profiliertem Knauf. Gerader, hoch angesetzender Ausguß, profilierter Holzgriff. Unterhalb des Ausgusses graviert "C.F.K." und "1844".
Boden innenseitig mit drei Meistermarken (Hintze 1 1093).
H. 22 cm.
979 Trinkkrug. Dresden. Um 1763.
Zinn. Birnenförmiger Korpus mit aufgelegtem, horizontal umlaufendem Wulstring auf ausgestelltem Rundfuß. Flacher Scharnierdeckel mit schellenförmiger Daumenrast. Die Wandung durch horizontales Rillendekor gegliedert und mit graviertem Wappen mit Datierung "1763". Deckelinnenseite mit Stadtmarke und zwei Meistermarken (nicht aufgelöst).
Minimale altersbedingte Gebrauchtspuren.
H. 20 cm.
980 Deckelhumpen. Friedrich Ferdinand Braune, Kamenz. Um 1798.
Zinn. Walzenförmiger Korpus auf ausgestelltem Fuß, Scharnierdeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Wandung und Deckel mit ziseliertem Floraldekor und einer Szene nach links: ein Fuchs schiebt einen Hund auf einem Leiterwagen, vorn sitzt ein Hahn, darüber der Text "So muß man seinen Feinden gutes thun"/ "Mstr JCH 1798". Deckelinnenseite mit zwei Stadtmarken und Meistermarke.
Altersbedingte Gebrauchsspuren.
H. 24 cm.
981 Kanne. Wohl Arras, Frankreich. Mitte 18. Jh.
Zinn. Bauchiger Korpus mit langem Hals, spitz zulaufender Tülle und geschwungenem Bandhenkel auf eingezogenem Rundstand. Scharnierdeckel mit spindelförmiger Daumenrast und rundem Knäufchen. Am Boden gemarkt mit "Löwe mit Krone und 78" und "bekrönte Blume mit Lilie und Monogramm LF".
Der Henkel zweifach angebrochen. Insgesamt etwas alters- und gebrauchsspurig.
H. 27,5 cm.
982 Großer Teller. Johann Georg Simon, Dresden. Um 1756.
Johann Georg Simon um 1720
Zinn. Leicht gemuldete Form. Reich gravierte Fahne mit floralem Dekor und Wappen. Dort datiert "1756". Spiegel mit geflechelten Bändern und Michaelsdarstellung. Am Boden mit Stadt- und Meisterzeichnen.
D. 30,5 cm.
983 Zwei Teller. Ernst Adolph Wörnle, Löbau/ Wohl Sachsen. Mitte 19. Jh.
Zinn. Flache Form. Der Löbauer Teller mit umlaufend geflechelter Fahne. Boden mit Stadt- und zwei Meistermarken. Verbogener Fahnenrand (L: 12 cm) gelötet.
Der sächsische Teller mit umlaufend geflechelten Bändern auf Fahne und Spiegel. Fahne mit Monogramm "E.B.F." Boden mit konzentrisch geflechelten Bändern dekoriert. Gemarkt, marke verschlagen.
D. 22 cm.
984 Gießfaß. Carl Anton Grau, Bamberg. Wohl 19. Jh.
Carl Anton Grau 1812 – 1868 Bamberg
Zinn. Vierseitiger, hochrechteckiger Korpus mit seitlichen Einhängösen. Abnehmbarer Deckel mit scheibenförmiger Handhabe. Abgesetzter Stand, dieser wie auch der Rand des Deckels mit reliefiertem Frieß aus doppelten Wellenbändern.
Hahnkücken in Form eines Hahn an der Wandung in Form einer halbrunden Palmette ansetzend. Wandung mit umlaufendem, reliefiertem Band. Deckel mit zwei Meistermarken (Hintze 5-401).
Altersbedingte Gebrauchsspuren, Deckel mit minimalen Rissen.
Vgl. Nadolski, D.: Altes Gebrauchszinn. Leipzig, 1983. S. 264, Kat.-Nr. 349/ 352 mit Abb.
H. 26 cm.
985 Konfektdose. Victor Saglier, Paris. Spätes 19. Jh.
Messing, versilbert. Konisch Deckeldose mit eingezogenem Vierfuß- Stand. Flach, getreppter Deckel, stilisiertem Blütenknauf und abschließendem Knopf. Am Boden gemarkt "SF" und "VS mit Segelboot" und "15".
Versilberung und Vergoldung vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.
H. 12,5 cm, D. 17,3 cm.
986 Art- Déco-Kernstück. Meister J. B., wohl Frankreich. Um 1910.
Messing, versilbert, Palisander. Vierteilig, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Alle Gefäße mit oktogonalem Korpus auf eingezogenem Rundstand. Gerade Vierkanttüllen. Eckig gebrochene Holzhenkel, flache Runddeckel mit konischen Holzknäufen. Die Böden gemarkt "JB" und "12".
Innenseitig unscheinbare Benutzungsspuren.
H. von 8,5 bis max. 17 cm.
987 Kleiner Art-Déco-Leuchter. F. W. Quist, Esslingen. Um 1920.
Messing, versilbert. Dreiflammig. Doppeltes Bogenelement auf getreppter Plinthe. Zylindrische Tüllen mit waagerecht ausgestellten Tropfscheiben. Am Boden gemarkt "Quist".
Silberauflage an der Plinthe berieben.
H. 12 x B. 27 cm.
988 Kännchen. Peter Behrens (zugeschr.). Um 1920.
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Metall, vernickelt. Leicht konischer, zweiseitig abgeflachter Korpus, teilscharnierter Deckel mit kleinem Kugelknauf. Die Wandung mit Hammerschlagdekor und angesetztem Ohrenhenkel sowie einem zweiten Bogenhenkel, beide bastumflochten. Am Boden gemarkt "1/2".
Stand mit minimalen Dellen.
H. 15,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
989 Sektkühler. Wilhelm Wagenfeld für WMF, Geislingen. 1950er Jahre.
Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgart
Weißmetall, versilbert (?). Konischer Korpus mit leicht ausgestelltem Mündungsrand und seitlichen, konkav geschwungen Handhaben. Am Boden gemarkt "WMF EP BRASS GERMANY".
Riß am Mündungsrand und minimale Gebrauchsspuren.
H. 22 cm.
990 Standsektkühler. F. & R. Fischer, Göppingen. Um 1935.
Messing. Kelchförmiger Korpus auf hohem, trompetenförmigen Rundstand. Gekehlter Bandhenkel. Wandung mit Hammerschlagdekor. Am Boden Firmenmarke "zwei gegenläufige Fische".
Innenseite mit stärker korrodierter Oberfläche.
H. 52,5 cm.
991 Vase. Paul Louis Loiseau-Rousseau. Um 1900.
Paul Louis Loiseau-Rousseau 1861 Paris – 1927 ebenda
Messing, galvanisch vergoldet (?). Konische Form mit dreipassiger, durchbrochen gearbeiteter Mündung. Die Wandung im Relief umlaufend mit Efeuranken und Blattwerk dekoriert. Unten signiert "P. Loiseau-Rousseau".
Unscheinbare Gebrauchsspuren.
H. 19,7 cm.
992 Schale. Wohl Frankreich. Um 1900.
Messing, gegossen. Ovale, leicht gemuldete Form mit passig geschweifter Fahne. Im Spiegel die Darstellung eines liegenden weiblichen Aktes in einer Landschaft im Flachrelief. Auf der Fahne signiert u.re. "Veber". Am Boden Aufhängöse.
D. 31 cm.
993 Kanne. Rolf Nestler, Dresden. Um 1991.
Rolf Nestler 1940 Dresden
Edelstahl. Hoher zylindrischer Korpus auf profiliertem Rundstand. Kegelförmiger Deckel. Zylindrische Tülle, Rundstabhenkel. Am Boden Firmenmarke "NESTLER".
Ausguß mit kleiner Bestoßung.
H. 62 cm.