ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 71 | 26. März 2022 |
![]() |
more search options |
Auction 71 | 6 results | |
Current Auction | 7 results | |
After Sale | 95 results | |
Auction Records | 4 results | |
Catalogue Archive | 342 results |
Wilhelm Rudolph
1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Maler, Holzschneider, Grafiker und Zeichner. 1906 Lithografenlehre. 1908–14 an der Dresdner Akademie Meisterschüler von Robert Sterl und Carl Bantzer. Im Ersten Welrkrieg Infanterist an der Westfront. 1919–32 freischaffend in Dresden. Entwicklung vom Spätimpressionismus, über den Expressionismus, zur Neuen Sachlichkeit. 1923–25 Mitglied der KPD. Vorstand der Künstlervereinigung Dresden. Ausstellungen u. a. bei den Dresdner Galerien Emil Richter (1924) und Fides (1931). 1931–32 Mitglied der NSDAP. 1932 Berufung zum Professor. 1933 Eintritt in die SA, dennoch im Dresdner Ableger der Ausstellung "Entartete Kunst" geschmäht. Entfernung seiner Werke aus den deutschen Museen ab 1937. 1939 Entlassung aus der Professur. Ausbombung bei den Luftangriffen auf Dresden 1945. 1946–49 Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste Dresden. Nach der erzwungenen Entlassung freischaffend tätig als unbequemer Außenseiter mit zahlreichen Ausstellungen im Ausland.
604 Wilhelm Rudolph "Liegender Büffel". Um 1923/ 1924.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph". U.re. mit dem Trockenstempel des Euphorion Verlags versehen. Aus der Zeitschrift "Die Schaffenden". Eine Zeitschrift in Mappenform, 5. Jahrgang, 1. Mappe, Euphorion Verlag Berlin 1924. An den Ecken im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig. Eine über die Bildmitte verlaufende schräge Kinickspur. Am o. Rand drei kleine Einrisse (bis ca. 1 cm). Verso stockfleckig, recto leicht durchgedrungen.
Stk. 14 x 20,5 cm, Bl. 30,5 x 41,5 cm, Psp. 40,2 x 50 cm.
605 Wilhelm Rudolph, Herrenporträt. Wohl vor 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf wolkigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Wilhelm Rudolph" re.
Blatt leicht gebräunt und fingerspurig.
Stk. 41,6 x 28,2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
606 Wilhelm Rudolph "Ammonstraße". 1945/ 1946.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf gelblichem Bütten. Zustandsdruck. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Rudolph" sowie li. bezeichnet "Handdruck". An den o. Ecken auf Untersatz montiert. Darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Vgl. Galerie Döbele (Hrsg.): Wilhelm Rudolph – Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Holzschnitte. Ausst.Kat. Ravensburg 1982. Kat.Nr.
...
> Read more
Stk. 43,7 x 62 cm, Bl. 53,5 x 74,5 cm, Ra. 73,5 x 93 cm.
607 Wilhelm Rudolph, Dresden – Ruine der Frauenkirche mit Rathaus. 1945– 1950.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Pen drawing (ink) und farbige Kreide über Bleistiftzeichnung auf Bütten. Signiert u.re. "W. Rudolph" und bezeichnet "Dresden". Verso mit einer Bleistiftskizze.
Die gleiche Ansicht des zerstörten Dresden wurde von Wilhem Rudolph mehrmals in verschiedenen Techniken und zu verschiedenen Zeitpunkten dargestellt, vgl. z.B. das Gemälde "Zerstörte Frauenkirche", nach 1945, Öl auf Leinwand, 1977 ausgestellt in den Staatlichen Museen zu Berlin, KatNr. 20 mit Abb. und das Aquarell
...
> Read more
30 x 42 cm.
608 Wilhelm Rudolph, Elblandschaft bei Dresden. Wohl 1950's.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Watercolour über Federzeichnung in Tusche auf kräftigem, weißen Torchon. Signiert "W. Rudolph" u.re.
Technikbedingt leicht gewellt mit mehreren Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Die Ecken leicht gestaucht. Eine kleine Bereibung o.re. Verso atelierspurig.
31,6 x 42 cm.
609 Wilhelm Rudolph "Allee mit alten Obstbäumen". Um 1955– 1960.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf Bütten. Unter dem Stock in Blei signiert "Wilhelm Rudolph" re. und technikbezeichnet "Handdruck" li. Verso entlang des u. Blattrandes nummeriert "17", betitelt, datiert und mit einer Preisnotiz versehen sowie von anderer Hand bezeichnet "Rud 6717–1". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Leicht gewellt, knickspurig und randgebräunt bzw. lichtrandig. Partiell unscheinbar gestaucht und angeschmutzt. Verso atelierspurig.
Stk. ca. 46 x 66 cm, Bl. 52,3 x 74,8 cm, Ra. 65,5 x 85,7 cm.