ONLINE-KATALOG

AUKTION 26 04. Dezember 2010
Suche mehr Suchoptionen
<<<  15/17  >>>

774   Kelchglas. Schlesien. Mitte 18. Jh.

Farbloses Glas. Scheibenfuß. Konischer, in der oberen Hälfte facettierter Schaft mit aufgesetztem Nodus mit "Olivkranz"-Blankschliff. Facettierte Kuppa mit ebensolchem Ansatz. Wandung im Mattschnitt mit zweigeteiltem Wappen "Vogel mit Stern über drei Rosen" dekoriert. Mündung goldstaffiert. Fuß mit Abriß.
Vergoldung etwas berieben.

H. 14 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

775   Kelchglas. Sachsen oder Böhmen. Wohl Spätes 18. Jh.

Leicht rauchfarben getöntes Glas. Scheibenfuß. In die Kuppa übergehender, in Rauten geschliffener Schaft. Leicht kugelige Kuppa, umlaufend mit Weinranken im Mattschnitt und Olivschliff dekoriert. Fuß mit Abriß.

H. 14 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

776   Kelchglas. Wohl Thüringen. Spätes 18. Jh.

Farbloses Glas. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, fünfstrahliger schwellender Schaft und kegelförmige Kuppa. Die Wandung zur Mündung umlaufend mit einer Girlande im Mattschnitt dekoriert. Fuß mit Abriß.

H. 16,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

777   Kelchglas. Wohl Thüringen. Spätes 18. Jh.

Farbloses Glas. Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, kanneliert geschliffener, schwellender Schaft und kanneliert geschliffene Kuppa mit glattem Mündungsrand. Zwickel der arkadenförmigen Kannelierung der Kuppa mit stilisierten Blumen und der Mündungsrand mit Wellenband im Mattschnitt dekoriert. Fuß mit Abriß.

H. 15, 5 cm.

Schätzpreis
220 €

778   Stengelglas. Wohl Lauenstein. 2. H. 18. Jh.

Farbloses Glas. Scheibenfuß, hoher Stengelschaft mit Luftspiral-Fäden und kleine glockenförmige Kuppa. Wandung mit bekröntem und von Zweigen umgebenem, ligiertem Monogramm "WR" im Mattschnitt dekoriert. Fuß mit Abriß.

H. 16,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
165 €

779   Stengelglas. Wohl Lauenstein. 2. H. 18. Jh.

Farbloses Glas. Scheibenfuß, hoher Stengelschaft mit Luftspiral-Fäden und zentralem, vertikalem Luftfaden. Kleine glockenförmige Kuppa. Wandung mit bekröntem und von Zweigen umgebenem, ligiertem Monogramm "WR" im Mattschnitt dekoriert. Fuß mit Abriß.

H. 16,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

780   Stamper. Wohl Lauenstein. Um 1800.

Farbloses Glas. Scheibenfuß, zylindrischer Hohlschaft und trompetenförmige Kuppa. Boden mit Abriß.
Die Glasmasse im Schaft mit strahlenförmigen Spannungsrissen.

H. 13 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

781   Spitzkelch. Sachsen. 2. H. 18. Jh.

Farbloses Glas. Gestufter Scheibenfuß, Schaft mit eingestochener Luftblase, in eine kegelförmige Kuppa übergehend. Wandung im Mattschnitt mit bekröntem, von Palmzweigen flankiertem Spiegelmonogramm dekoriert. Mündung umlaufend mit Punkt-Zackenfries im Mattschnitt dekoriert. Fuß mit Abriß.

H. 13 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
260 €

782   Großer Deckelpokal. Böhmen. Um 1835.

Farbloses Glas. Scheibenfuß, Schaft mit Kugelnodus und kugelige Kuppa. Gewölbter Deckel mit facettiert geschliffenem Knauf. Die Wandung im Mattschnitt mit der Darstellung einer figurenreichen Eberjagd vor einer Waldkulisse dekoriert, diese sich im Dekor des Deckels fortsetzend. Fuß mit Abriß.

H. 33,8 cm.

Schätzpreis
520 €

783   Flasche. Sachsen. Wohl 3. Viertel 18. Jh.

Farbloses Glas. Konischer Korpus mit schlankem Hals. Am Stand umlaufend mit Lanzettschliff, die Gefäßschulter mit Diamantbuckelfries dekoriert. Wandung mit dem bekrönten Sächsischen Wappen im Mattschnitt verziert. Am Hals vertikale Perlstäbe im Olivschliff. Boden mit Sternschliff.
Mündung mit größerem Chip. Stand mit Chip. Stopfen fehlt.

H. 19 cm.

Schätzpreis
490 €

784   Vier Gläser. Sachsen oder Thüringen. Um 1820.

Farbloses Glas. Scheibenfuß, konischer Schaft mit Scheibennodus und glockenförmige Kuppa. Wandung umlaufend mit Fries aus hängenden Dreiecken und Blumen in Goldmalerei verziert. Füße mit Abriß.
Vergoldung minimal berieben.

H. 12,7 cm.

Schätzpreis
180 €

785   Pokal. Nordböhmen. Wohl um 1840.

Farbloses Glas, bernsteinfarben gebeizt. Achtpassiger Fuß, facettierter, konischer Schaft mit gedrücktem, facettiertem Nodus und kugelförmige, in breiten Facetten geschliffene Kuppa mit abgesetztem Mündungsrand. Die Wandung mit je zwei großen und kleinen Medaillons im Hochschliff dekoriert. Eines der großen Medaillons mit Rosette im Kugelschliff, das andere mit orientalischer Reiterfigur im Mattschnitt dekoriert. Fuß unterseitig mit Sternschliff.

H. 17 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
550 €

786   Deckelhumpen. Böhmen. Mitte 18. Jh.

Farbloses Glas und Zinn. Walzenförmiger Korpus mit Bandhenkel und Zinnmontierung. Deckel ebenfalls aus farblosem Glas, Kugelknauf mit Olivenkranz, im Zinnreif montiert. Die Wandung mit einer Jagdszene in Goldmalerei dekoriert. Deckel in Facetten geschliffen und mit Rocaillen in Goldmalerei versehen. Knauf ebenfalls vergoldet. Boden mit ausgekugeltem Abriß.
Goldmalerei etwas berieben. Unscheinbarer Chip an der Mündung.

H. 22 cm.

Schätzpreis
220 €

787   Pokal. Wohl Nordböhmen. Mitte 19. Jh.

Alabasterglas. Glockenfuß, kurzer Schaft mit Scheibennodus. Die Wandung in Emailmalerei mit Ornamenten in Schwarz, Orange und Blau versehen. Nodus und Schaft mit umlaufendem blauen Faden in Emailmalerei. Mündung und Stand geschliffen.
Malerei minimal berieben.

H. 16 cm.

Schätzpreis
90 €

788   Fußbecher. Böhmen. 2. Viertel 20. Jh.

Farbloses Glas, kobaltblau überfangen. Scheibenfuß mit kanneliert geschliffenem Rand, kurzer Schaft und glockenförmige Kuppa. Kuppaansatz umlaufend mit geschliffenem Olivenkranz dekoriert. Wandung mit geschliffenen Längsovalen und oben umlaufend im Kugelschliff dekoriert. Mündung und Wandung sparsam goldstaffiert.
Vergoldung minimal berieben.

H.12,5 cm.

Schätzpreis
150 €

789   Tafelaufsatz. Böhmen. Um 1860.

Farbloses Glas, rot gebeizt. Hoher Glockenfuß, kurzer Schaft und glockenförmige Kuppa mit weit ausladender Mündung. Wandung umlaufend mit Rocailledekor und einer Landschaftssilhouette im Mattschnitt sowie Oliven-Spiral-Friesen verziert. Der Fuß mit entsprechendem Dekor im Mattschnitt. Stand und Mündung geschliffen.

H. 17 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

790   Andenkendose "Venedig". Wohl Murano. Wohl um 1860.

Weißes, opakes Glas mit Uranglasüberfang, Messingmontierung. Zylindrischer Korpus mit gewölbtem Deckel. Reiche, durchbrochen gearbeitete Messing-Montierung mit Arabeskendekor. Auf dem Deckel die gouachierte Miniaturansicht der Seeseite des Dogenpalasts in Venedig im Oval unter Glas. Die zentrale Verschraubung des Deckels mit einer gravierten Messingscheibe kaschiert. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Die Montierungen unterseitig bezeichnet ""VI"". Mit originalem Schlüssel.
Flächen hinter der Montierung minimal angeschmutzt.

H. 10,5 cm, D. 12,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
460 €

791   Stengelglas. Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei Karlsbad. Um 1910.

Farbloses Glas. Scheibenfuß, schlanker, facettiert geschliffener Schaft mit facettiertem Nodus. Kuppaansatz ebenfalls facettiert geschliffen, zackenförmig auslaufend. Kegelförmige Kuppa. Diese umlaufend mit Rosendekor im Mattschnitt dekoriert, aus dem Service "Rose". Mündung mit umlaufender, goldstaffierter Rosenranke im Mattschnitt. Mündungsrand vergoldet. Fußrand ebenfalls goldstaffiert. Boden mit umlaufender Rosenranke im Mattschnitt dekoriert und mit ausgekugeltem Abriß.
Vergoldung etwas berieben.

H. 18,5 cm.

Schätzpreis
180 €

792   Vier Sektflöten. Wohl Bayrischer Wald. 20. Jh.

Farbloses Glas. Ansteigender Scheibenfuß, gerader Stengelschaft mit drei Nodi, schlanke trichterförmige Kuppa. Nodi mit aufgesetzten blauen Noppen.
Moderne Nachbildungen historischer Gläser.

H. 37 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

793   Paar Flügelgläser. Murano. Wohl Spätes 20. Jh.

Klarglas mit eingeschmolzenen Goldflittern. Scheibenfuß, in Schleifen gelegter Schaft aus einem spiralförmig gedrehten Faden und aufgesetzten Blüten aus rosa getöntem Glas. Kegelförmige, nach oben hin facettiert geformte Kuppa. Ränder mit aufgeschmolzenem grünem Klarglasfaden.

H. jew. 32 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

794   Glasobjekt. Wohl Kristallwerk Hirschberg, Essen. 2. H. 20. Jh.

Massiver, farbloser Klarglaskorpus. Quader mit leicht schrägen Kanten und unregelmäßiger Oberseite. Darin zwei tiefe, sehr schmale Höhlungen mit korallroten Kröseleinschmelzungen. Wandung durch eingezogene Bänder horizontal gegliedert. Mit Klebeetikett "Hirschberg Kristall".

H. 16 cm.

Schätzpreis
150 €

795   Außergewöhnliches Naturperlencollier. Um 1900.

Leicht cremefarbene Naturperlen mit gutem Lüster. 113 Perlen im Verlauf (D. 3 bis 5,5 mm). Längsovaler Platinverschluß in 18 Karat Gelbgoldverarbeitung der Rückseite, besetzt mit drei Altschliffdiamanten (ca. 0,35 ct) in weißer Farbe mit kleinen Einschlüssen. Zwei seitlich ansetzende, blütenkelchförmige Verschlußstulpen, besetzt mit zwei Diamantrosen. Im ovalen Originaletui von Heinrich Mau, Dresden.
Wohl neu aufgezogen, nicht einzeln geknotet.

Mit dem Gutachten von Fred Görg, Nr. SCH/d/1/10 vom 19.10.2010.

Kettenlänge 36 cm.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
1.400 €

796   Schmucknadel. Deutschland. 20. Jh.

750er Gelb- und Weißgold, ein Diamant im Sternschliff mit guter Brillanz (ca. 0,65 bis 0,7 ct, H-Weiß, P1) und 18 Diamanten im 8/8-schliff (ca. 0,20 ct). Zentraler Sternschliffdiamant in oktogonaler Zargenfassung aus Weißgold, flankiert von jeweils neun, à jour im Drillingskorn gefaßten Diamanten. Rückseite mit Feingehalts- und Meisterpunze "HM"(?). Nadelbroschur mit tonnenförmigem Sicherheitsverschluß.
Nadelfassung neueren Datums unter Verwendung alter Edelsteine.
Gew. 7g.

Mit dem Gutachten von Fred Görg, Nr. Sch/d/2/10 vom 19.10.2010.

L. 6,8 cm.

Schätzpreis
1.800 €

797   Modellring. Edelschmiede Freiberg. 2. H. 20. Jh.

585er Gelb- und Weißgold und ein Brillant im Altschliff (ca. 1,00 ct, H-I, VSI 2). Glatter Reif mit in Weißgold abgesetzter Schulter, rechteckige Ringplatte. Darauf im oberen Teil ein zentraler Altschliffbrillant, bogenförmig von vier leicht gekerbten, aufgelöteten Weißgold-Bändern umgeben. Schiene mit Feingehalts- und Meisterpunze.
Gew. 10g.

Mit dem Gutachten von Fred Görg, Nr. Sch/2/09 vom 2.10.2009.

Ringweite 60 (D. 19 cm).

Schätzpreis
5.200 €

798   Modellring. Edelschmiede Freiberg. Wohl 1960er Jahre.

585er Gelbgold und Zuchtperle mit gutem Lüster. Glatter Reif mit abgesetzten Schulter. Gedrückt kugelige Ringplatte mit zentraler Perle. Oberfläche der Platte mattiert, zur Mitte hin mit verschieden langen Strahlen dekoriert. Schiene mit Feingehalts- und Meisterpunze.
Gew. 8g.

Mit dem Gutachten von Fred Görg, Nr. Sch/1/09 vom 9.10.2009.

Ringweite 54 (D. 1,7 cm).

Schätzpreis
780 €

799   Ring. Wohl Deutschland. Wohl 2. H. 20. Jh.

585er Weißgold und Brillant (ca. 0,5 ct). Glatte, schmale Schiene, Brillantsolitär in hoher Krappenfassung. Schiene mit Feingehaltspunze.
Der Brillant mit deutlich sichtbaren Einschlüssen
Gew. ca. 4g.

Ringweite 58 (D. 18,4 cm).

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
350 €

800   Spätklassizistischer Leuchter. Wilhelm Conrad Hessenberg, Frankfurt. Um 1810.

Wilhelm Conrad Hessenberg Tätig im ersten Viertel 19. Jh.

13lötiges Silber. Feinste Treibarbeit. Ansteigender Scheibenfuß, facettierter, mit plastischem Palmendekor begrenzter Schaft, abnehmbare Tülle mit weiter Tropfschale und Palmettenfries. Am Stand das Frankfurter Beschauzeichen (Rosenberg 2016) und Meisterpunze "WCH".
Unscheinbare Dellen am Stand. Schaft mit unscheinbarer Lötstelle im unteren Bereich; in Höhe der Schaftmitte eine unscheinbare, horizontal verlaufende Kratzspur (ca. 2 cm).
282 g.

H. 24,5 cm, D. 11,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €

801   Wachsstockhalter. Wohl Deutsch. Mitte 19. Jh.

Metall, versilbert, getrieben und ziseliert. Profilierter Stand, walzenförmiger Korpus mit kannelierter Wandung und profilierte Oberseite. Oben Scheibe mit Durchlaß für den Wachsdocht angebracht. Seitlich angesetzter Volutenhenkel. Wandung mit Bandwerk und floralen Elementen vor guillochiertem Fond dekoriert. Am Boden gemarkt "Adler mit Monogramm "HC" (?)" (nicht aufgelöst).
Unscheinbare Gebrauchsspuren.

H. 14 cm.

Schätzpreis
240 €

802   Henkelkörbchen. Deutsch. Um 1910.

800er Silber. Tief gemuldeter, ovaler Korpus auf eingezogenem, ovalen Stand mit hohem Henkel. Wandung mit durchbrochen gearbeitetem Stab- und Rautenmotiv. Henkel mit Perlschnurdekor, ebenfalls durchbrochen gearbeitet. Am Fuß Firmenpunze "Bleyer", Feingehaltspunze mit Halbmond und Krone sowie Löwenpunze (nicht aufgelöst).
Ca. 760 g.

D. 33 cm, H. 33 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

803   Marmeladenschale mit Löffel. Wohl Moskau. Wohl 1908- 1926.

875er Silber, Lapislazuli und Rubelstück. Ansteigender Scheibenfuß, leicht konischer Lapislazuli-Schaft mit Silbermontierung und palmettenförmigen, durchbrochen gearbeiteten Silberauflagen. Kugelige Kuppa mit Silber-Wulstrand, im Spiegel ein Rubelstück mit doppelköpfigem Adler und Georgsschild. Kuppa mit Kokoschnikmarke 84 Zolotnik und Meisterpunze "OR" in Kyrillisch.
Silberlöffel mit Lapislazuli-Auflage auf dem Stiel. Durchbrochen gearbeitete Silberpalmetten auf der Vorder- und
...
> Mehr lesen

H. Schale 12,3 cm, L. Löffel 14,5 cm.

Schätzpreis
630 €

805   Mörser. Wohl Deutsch. Um 1614.

Bronze, gegossen, Eisenstößel. Konischer Korpus mit ausladender Mündung. Seitliche Handhaben mit polygonalem Querschnitt. Die Außenwandung horizontal umlaufend durch Rillendekor gegliedert, mit der Jahreszahl "1614". Stößel in Balusterform.
Wandung leicht patiniert. Innenseitig vor allem am Boden stärker berieben und grün patiniert. Altersbedingte Gebrauchsspuren. An der Außenseite feiner umlaufender Spannungsriß oberhalb des vierten Zierringes von unten. Mörser mit leicht korrodierter Oberfläche und Gebrauchsspuren.

H. 22,5 cm.

Schätzpreis
1.300 €
Zuschlag
1.100 €

806   Beckenschlägerschüssel. Deutsch. 15./ 16. Jh.

Messing, getrieben. Tief gemuldete Form, die Fahne umlaufend mit Blattkranz-Punzdekor. Im Spiegel konzentrisches Floraldekor. Auf der Fahne monogrammiert "E.F.A.Ö".
Fahne berieben und mit vereinzelten Rissen (max. 1cm), ein kleines Löchlein (D. 0,4cm). Zwei Stellen restauriert (gelötet).

Bereits im Hochmittelalter war der Beck-Schlager für die Herstellung von Messingschüsseln zuständig. Auch als Blutschüssel bekannt, verwendete man sie für ärztliche Zwecke des Aderlassens.
...
> Mehr lesen

D. 24,5 cm.

Schätzpreis
780 €

807   Geleeform. Wohl Frankreich. Mitte 19. Jh.

Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Am Rand "M.C. de R." eingeschlagen.
Außen leicht patiniert. Obere Reihe der Kegelspitzen zum Teil unscheinbar gedrückt. Verzinnung innen etwas berieben.
Vormals im Besitz Mayer Carl von Rothschild.

H. 12 cm, D. 15 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
200 €

808   Geleeform. Charles Trottier, Paris. Frühes 19. Jh.

Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Auf der Wandung "M.C. de R." eingeschlagen sowie Firmenpunze "Trottier" und Nr. "14".
Außen minimal patiniert, Kegelspitzen minimal eingedrückt. Verzinnung etwas berieben.

H. 12 cm und D. 15 cm.

Schätzpreis
300 €

809   Paar Pfannen. Deutsch. Frühes 19. Jh.

Kupfer, getrieben und verzinnt. Flache, runde Form. "M.C. de R." eingeschlagen.
Außen unscheinbare Gebrauchsspuren, Verzinnung etwas berieben.
Vormals im Besitz Mayer Carl von Rothschild.

D. 29 und 28 cm.

Schätzpreis
190 €

810   Öllampe. Deutsch. 19. Jh.

Kupfer, getrieben. Glockenfuß mit umgeschlagenen Rand, schlanker, zylindrischer Schaft und halbkugelförmiges Ölgefäß mit umgeschlagenem Rand und zinnernem Dochthalter. In der Mitte des Schaftes weite Tropfschale, seitlich angesetzter Bandhenkel. Am Fuß monogrammiert "F.Z."
Restaurierung am Ansatz der Tropfschale. Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 26,7 cm.

Schätzpreis
180 €

811   Leuchter. Deutsch. Wohl 18. Jh.

Messing. Dreieckiger Volutensockel, Balusterschaft und kugelige Tülle über flacher, weiter Tropfschale.
Tülle und Tropfschale wohl ergänzt und mittels eines modernen Gewindes angebracht. Lötstelle an der Zarge. Am Schaftansatz unscheinbar bestoßen und minimale Fehlstelle am Schaftende. Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 28 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
120 €

812   Leuchter. Deutsch. Wohl 19. Jh.

Messing. Getreppter Scheibenfuß, facettierter Balusterschaft und konische Tülle mit leicht ansteigender Tropfschale. Absätze sparsam mit umlaufenden Perlbändern dekoriert.
Minimal patiniert.

H. 22 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
90 €

813   Soliflore. Deutsch. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Messing, getrieben. Schlanke, hexagonale Form mit leicht ausladender Mündung. Hexagonaler Scheibenfuß. Wandung mit Hammerschlagdekor. Am Boden Firmenmarke "L" im Dreieck.
Unscheinbare Patinierung.

H. 22 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

814   Schlüssel. Frankreich. 2. H. 17. Jh.

Eisen, geschmiedet und ziseliert, vergoldet. Hohlschaft, geschnittener Bart. Leicht profiliertes Gesenke, Reide mit durchbrochen gearbeitetem Blattdekor.
Schlüssel unscheinbar in sich verdreht und etwas korrodiert.

L. 7 cm.

Schätzpreis
240 €

815   Schlüssel. Frankreich. 18. Jh.

Eisen, geschmiedet und ziseliert, vergoldet. Hohlschaft, geschnittener Bart. Profiliertes Gesenke, Reide mit durchbrochen gearbeiteten Grotesken.
Schaft längs gerissen und in sich etwas gedreht. Vergoldung minimal berieben. Winzige Korrosionsspuren.

L. 8,5 cm.

Schätzpreis
300 €

816   Zunftkrug der Bäcker. Adam Friedrich Wiedamann, Regensburg. 2. Viertel 19. Jh.

Adam Friedrich Wiedamann 1791 Regensburg – 1860 ebenda

Zinn. Sechseitiger Korpus mit ausschwingendem Stand, Bandhenkel und gewölbtem Deckel mit bandförmiger Daumenrast auf Cherubimfüßen. Der Korpus vorderseitig mit der gravierten Darstellung Christi als "Salvator Mundi", flankiert von den Aposteln Johannes und Andreas. Die übrigen Felder mit geflechelten Blumendekoren graviert. Auf dem Deckel ein von einem Löwen gehaltenes Zunftschild mit gravierter Brezel, stilisierten Backwaren und der Jahreszahl "1669". Im Deckel Meistermarke (Hintze 6, ...
> Mehr lesen

H. 46,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

817   Tisch. China. Mitte 19. Jh.

Laubholz. Querrechteckige Tischplatte mit geschweiften Zargen, leicht ausgestellte Vierkantbeine mit doppelter Verstrebung. Die Beine mit Volutendekor.
Tischplatte mit kleineren Gebrauchsspuren und minimal geweiteten Fugen. Ein Bein unten angesetzt. Verstrebung altersbedingt berieben.

H. 83 cm, B. 110 cm, T. 42 cm.

Schätzpreis
520 €
Zuschlag
470 €

818   Flacher Tisch. China. Um 1900.

Teakholz, rötlichbraun gebeizt. Quadratische Platte, geschweifte und beschnitzte Zargen, kurze, geschweifte Vierkantbeine.
Restaurierter Zustand. Eine Zarge wohl ergänzt, die übrigen zum Teil mit fachgerecht ausgeführten Ergänzungen. Tischplatte mit restauriertem Schwundriß. Insgesamt jedoch stimmiger Eindruck.

H. 28,5 cm, B. 70 cm, T. 70 cm.

Schätzpreis
360 €

819   Flacher Tisch. China. Um 1900.

Teakholz, rötlichbraun gebeizt. Quadratische Tischplatte auf zylindrischen Beinen. Geschweifte Zargen, darunter Querstreben aus geschweiften Rundhölzern.
Platte mit restaurierten Trockenrissen. Zargen teilweise wohl ergänzt.

H. 30 cm, B. 67 cm, T. 67 cm.

Schätzpreis
340 €

820   Unbekannter Künstler, Blühende Zweige mit Vögeln. Ohne Jahr.

Aquarelle (2) auf Karton. Signiert und bezeichnet u.li. Im olivgrünen Passepartout im Wechselrahmen gerahmt.
Etwas stockfleckig.

BA. 44 x 14 cm, Ra. 62,5 x 28,5 cm.

Schätzpreis
240 €

821   Amulettspiegel. China. Wohl Qing-Dynastie (1644 bis 1911). Spätes 19. Jh.

Bronze, schwarzbraun patiniert. Runde, flache Scheibe mit profiliertem Rand. Rückseite mit Reliefdekor in Form einer Münze.
Spiegelfläche stärker berieben. Minimale Korrosionsspuren.

Die unregelmäßige Oberfläche des Spiegels belegt eine ausschließlich symbolische Verwendung als Amulett. Das Dekor der Rückseite imitiert chinesische Münztypen des 7. bis 13. Jhs., die ebenfalls als Amulette fungierten und so den Charakter des vorliegenden Objekts betonen.

D. 10 cm.

Schätzpreis
170 €

822   Schale. China. Wohl Sung-Dynastie. 960 bis 1279

Irdenware, heller Scherben, cremefarben glasiert. Tief gemuldete Form auf zylindrischem Stand. Im Spiegel rötlicher Fehlbrand, Glasur leicht krakeliert.
Minimaler Chip am Stand.

H. 7,5 cm, D. 16 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

823   Bodenstanduhr. Dresden. Um 1750/ 1760.

Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert. Schlanker, hochrechteckiger Aufbau, dreiteilige Gliederung in Sockel, Pendelkasten und Uhrenkopf, betont durch verkröpfte Profile und Gesimse. Geschweift gesägter, vorkragender Sockel. Nach oben sich weitender, leicht geschweifter Pendelkasten mit abnehm- und verschließbarem Frontalbrett. Dieses mittig mit einem passigem Pendelfenster. Vorkragender, durch einen gekehlten Segmentgiebel bekrönter Uhrenkopf, dieser nach vorn abnehmbar. Die ...
> Mehr lesen

H. 228 cm, B. 49,5 cm, T. 25 cm.

Schätzpreis
12.000 €

824   Pendule. Frankreich. Um 1830/ 1840.

Bronze, poliert, teilweise dunkelbraun patiniert. Mehrteiliger Aufbau mit einem querrechteckigen Sockel mit reich ziselierten Vorderfüßen, umlaufendem Muschelfries und frontal aufgesetztem Relief, Musikinstrumente mit Efeuranken zeigend. Darüber ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit dem Uhrwerk. Am Fels die Figur eines Hirtenknaben lehnend und sich einem Schmetterling zuwendend.
Zifferblatt mit römischen Zahlen, mit Putti mit Blumengirlanden und Füllhörnern im Flachrelief
...
> Mehr lesen

H. 48 cm, B. 35 cm, T. 12,3 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

825   Tischuhr. Frankreich. Um 1880.

Bronze, hell patiniert. Hochrechteckiges, architektonisch gegliedertes Gehäuse auf einer quadratischen Basis, flankiert von vier Balustersäulen. Das Gehäuse mit Arabeskendekor durchbrochen gearbeitet, Kranzgesims mit aufgesetzter Balustrade. Gewölbte, ebenfalls durchbrochen gearbeitete Haube mit aufgesetzter Laterne. Bronzenes Kartuschenzifferblatt mit eingelegten römischen Emailziffern hinter Glas.
Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Silberbronzeglocke. Gangdauer eine Woche. Werk
...
> Mehr lesen

H. 48,5 cm, B. 22 cm, T. 22 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €

826   Wanduhr. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. Entwurfsjahr 1908.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Eiche, mittelbraun gebeizt. Hochrechteckiges Gehäuse, mehrfach gefelderte, verglaste, eintürige Front. Leicht geschweiftes Kranzgesims, nach unten gerader Abschluß, die Seiten bogenförmig auslaufend. Quadratisches Metallzifferblatt mit arabischen Ziffern in blattförmigen Feldern, brünierte Zeiger. Pendulenwerk mit Grahamhemmung und Halbstundenschlag auf Tonfeder. Werksmarke "Gustav Becker. Freiburg in Schl." im Anker mit Kreis. Holzpendel mit runder Metallscheibe.
Gangfähig.
...
> Mehr lesen

H. 88 cm, B. 32 cm, T. 16,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
550 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

827   Tablett. Emile Gallé, Nancy. Wohl um 1900.

Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda

Nussbaum (?) und verschiedene Furnierhölzer. Rechteckiges Tablett, im Spiegel mit der intarsierten Darstellung einer ländlichen Szene mit Hühnern auf dem Feld vor Heuschobern. Intarsierte Signatur "Gallé" im Motiv u.li.
Ecke des linken Seitenteils ergänzt. Vordere Zarge mit Trockenriß unten. Unscheinbare Gebrauchsspuren.

H. 27 cm, B. 37 cm, T. 6 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

828   Weihnachtspyramide mit geschnitzten Figuren. Arthur Schroer, Geyer bei Annaberg und Grulich (Králiky), Böhmen. 1920er Jahre.

Holz, polychrom gefaßt. Sechsseitige, dreietagige über Flügelantrieb bewegliche Pyramide mit gedrechselten Säulen und Spitzbogenarchitektur. Mit 38 geschnitzten, von Grulich hergestellten Figuren, 11 Tuchstaubtieren, Rind und Esel sowie 18 Bäumen aus gefärbtem Luffaschwamm. Auf einer Grundplatte mit umlaufendem Zaun, darin die Tuchstaubtiere und Bäume. In der ersten Etage die Hl. Familie mit Ochs und Esel und den Hl. Drei Königen. Darüber verschiedene Bauernfiguren und in der obersten ...
> Mehr lesen

H. 107 cm.

Schätzpreis
2.200 €

829   Lichterengel mit Klingel. Fam. Füchtner, Seiffen. Um 1920.

Holz, gedrechselt und geschnitzt, polychrom gefaßt. Angesetzte Teigarme. Mit drei Tüllen und Lichtern auf rechteckiger Plinthe montiert. Engel mit Lichtertülle und Pyramide mit Glockenschlag. Drei Papierengelchen unter dem Pyramidendach. Füchtner´sche Muster auf Flügeln und Kleid.
Pyramidenflügel aus Pappe.
Linker Arm am Handgelenk gebrochen und Tülle an dieser Stelle etwas bestoßen und mit Brandspuren. Tüllen auf der Plinthe ebenfalls mit Brandspuren. Fassung etwas berieben.
Vgl.: J. Riegel, Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 150f.

H. 35,5 cm, B. ca. 17,5 cm, T. ca. 19 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

830   Lichterbergmann. Fam. Buschbeck, Seiffen. Um 1935.

Holz, gedrechselt und geschnitzt, polychrom gefaßt. Mit angesetzten Teigfüßen und -armen auf runder Plinthe. An einem Arm angesetzte Lichtertülle. Am Rücken Bergmannschürze aus textilem Material.
Fassung minimal berieben. Schürze minimal eingerissen. Tülle mit Brandspuren.

H. 18,5 cm.

Schätzpreis
130 €
Zuschlag
110 €

831   Kleiner Lichterbergmann. Fam. Buschbeck, Seiffen. Um 1940.

Holz, gedrechselt, polychrom gefaßt. Mit angesetzten Teigfüßen und -armen auf runder Plinthe. Beide Arme mit Lichtertülle versehen.
Lichtertülle li. an der Halterung gelockert. Vereinzelt Wachsreste. Bemalung vor allem am Oberkörper mit minimalen Fehlstellen.
Vgl. J. Riebel, Erzgebirgische Weihnachtsfiguren, Chemnitz 2003, S. 154.

H. 17,5 cm.

Schätzpreis
130 €

832   Große Spanschachtel. Erzgebirge. 19. Jh.

Ovale Form, die gebogenen Späne der Seitenwandung mit gespaltenen Weidenzweigen vernäht. Deckel und Wandung mit floralen Motiven bemalt. Der Deckel mit einem großen Blumenbouquet in einer Vase und Beischrift "Aus Liebe" bemalt.
Minimale Bestoßung am Deckel und kleinere Trockenrisse an den Spänen. Bemalung eventuell später.

H. 19 cm, D. 46,5 cm.

Schätzpreis
220 €

833   Spanschachtel. Erzgebirge. 19. Jh.

Ovale Form, die gebogenen Späne der Seitenwandung mit gespaltenen Weidenzweigen vernäht. Deckel und Wandung mit Blumen auf dunkelbraunem Fond bemalt. Innen grün lasiert. Am Boden bezeichnet "A. Mtz."
Ausbruchstelle am Deckel. Dieser mit kleinen Löchlein und Trockenrissen. Bemalung eventuell später.

H. 9,5 cm, D. 24,8 cm.

Schätzpreis
90 €

834   Drei Kamelglocken. Persien. 19. Jh.

Bronze, gegossen. Eine Doppelglocke. Leicht gedrückte Glockenform. Die Wandung mit umlaufenden Bändern, Rauten und Kranichen dekoriert.
Schlegel zweier Glocken fehlen. Zum Teil mit minimalen Korrosionsspuren.

H. 21 bis 27 cm.

Schätzpreis
300 €

835   Große Deckenkrone. Böhmen. 1. Viertel 20. Jh.

Kristallglas, geschliffen, Messing und Bakelit. Fünfarmig. Hoher, mehrfach gegliederter, vielteiliger Balusterschaft. Von einem Vasenelement fünf geschweifte Arme mit blütenförmigen Tropfschalen abgehend. Unten kugelförmiger Abschluß. Der Schaft, die Tropfschalen und die Arme mit reichem Prismen-Behang. Die Prismen facettiert bzw. im Kugel-, Oliv- und Kerbschliff dekoriert. Ursprünglich wohl gasbetrieben, nachträglich elektrifiziert.
Angeschmutzt, die Anbringung eines Armes schief.
...
> Mehr lesen

H. ca. 149 cm, D. ca. 78 cm.

Schätzpreis
650 €

836   Korblüster im klassizistischen Stil. Wohl Deutsch. Zeitgenössisch.

Messing, Glasprismen. Zapfenförmiger Korb, aus einem Drahtgestell, fest ummantelt mit kleinen Glasperlenketten. In den Rechteckzwischenräumen verschieden geformte Prismen sitzend. Abschließender durchbrochen reliefiert gearbeiteter Messing-Lorbeerkranz mit umlaufend aufgesetzten kleinen Blüten- und Blattgirlanden. Darüber vollflächiger Messingbaldachin und originale Gliederkette mit doppelt-rautenförmigen Gliedern.
Neu elektrifiziert.

Korpus ca. 48 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

837   Deckenlampe. Frankreich. Um 1900.

Messing, Klarglas und Porzellan. Einflammig. Rundstabgestänge mit glockenförmigem Deckenabschluß, davon ausgehendes dreiarmiges laternenförmiges Gestänge. Von diesem abgehend drei Voluten, die über einen kurzen, reich gegliederten Schaft die Fassung und den Vierkantreif für den zylindrischen Klarglasschirm halten. Über eine feingliedrige Kette abgehängter, diskusförmiger Porzellanschirm.
Ursprünglich als Gaslampe konzipiert, nachträglich elektrifiziert, Elektrifizierung erneutert.
Eine Strebe mit unscheinbarer Lötstelle. Glaszylinder wohl ergänzt.

H. 107 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €

838   Jugendstil-Stehlampe. Deutsch. Um 1915.

Messing, hell patiniert und Glas. Einflammig. Godronierter Glockenstand auf drei Löwenfüßen mit Rocaillen. Mehrfach gegliederter Rundschaft, unten mittels dreier Streben seitlich nochmals mit dem Fuß verbunden. Von der zylindrischen Petroleumkartusche abgehend drei Arme, die einen Bandring halten. Darauf Milchglasschirm und Zylinder aus Klarglas. Ring und Arme in typischem Jugendstildekor teilweise durchbrochen gearbeitet verziert.
Ursprünglich eine Petroleumlampe, nachträglich
...
> Mehr lesen

H. 171 cm.

Schätzpreis
2.200 €

839   Deckenlampe "Luzette". Peter Behrens für Siemens-Schuckert-Werke / AEG. Um 1910.

Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin

Farbloses, sandgestrahltes Glas und Milchglas, Messing. Einflammig. Gedrückt birnenförmiger, zweiteiliger Korpus, durch einen Messingreif miteinander verbunden. Konischer, mehrfach gestufter Messingabschluß an kurzem Rundstab und mehrfach profiliertem Deckenabschluß.
Originaler Zustand. Unscheinbare Korrosionsspuren an den Metallteilen. Mündungsränder der Schirme mit unscheinbaren Chips. Porzellanfassung etwas bestoßen.

H. 59 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
460 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

840   Deckenlampe "Mond". Deutsch. Wohl 1930er Jahre.

Metall, vernickelt und Glas. Einflammig. Lampe in Form einer Mondsichel mit aufgesetzten Sternen. Von der oberen Spitze abgehend ein kurzes, segmentbogenförmiges Vierkantgestänge, in einem mehrfach getreppten Abschluß endend.Kleiner, kugelförmiger, mattierter Glasschirm. Kette aus großen Ringgliedern mit dem Vierkantgestänge und dem kugeligen Deckenabschluß verbunden. Neu
elektrifiziert.

D. Mondsichel 35 cm.

Schätzpreis
240 €

842   Kandem-Schreibtischleuchte. Marianne Brandt für Körting & Mathiesen, Leipzig-Leutzsch. 1934.

Stahlrohr, Stahlblech und Gußeisen, schwarz lackiert. Einflammig. Gebogener, schwenkbarer Arm auf zweifach gestuftem Stand. Scharnierter Reflektor mit zylindrischer Fassungshülse, dort mit der Fabrikmarke "Kandem" versehen. Modell Nr. 967. Porzellanfassung für eine Glühbirne.
Altelektrifiziert. Lackierung altersbedingt mit Fehlstellen.

H. 45 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

843   Paar Neo-Rokokorahmen. 19. Jh.

Masseverziert und vergoldet. Profilierte Leiste mit aufgesetztem, reichen Akanthusblatt- und Rocailledekor, bekrönender Mittelkartusche sowie im Wechsel aufgelegten c- und s-förmigen Halbrundstäben.
Masse teilweise gebrochen und mit Fehlstellen, die Kanten etwas bestoßen. Verso ein Rahmen mit zwei angebrochenen Leisten.

Ra. 57,7 x 47 cm, Falz 52,5 x 42,8 cm, Profil (max.) 17 x 6 cm.

Schätzpreis
340 €
Zuschlag
280 €

844   Großer historistischer Rahmen. 19. Jh.

Holz, masseverziert und vergoldet. Gekehlte, profilierte Sichtleiste, Halbrundstab, ansteigende Kehle. Kräftiger Drehstab mit Blütenranke. Eckrocaillen. Viertelrundstab, kleine Hohlkehle und Kymatation mit stilisiertem Blattornamenten als Abschluß.
Ecken und Kanten bestoßen. Risse und kleinere Chips.

Ra. 87,5 x 111 cm, Falz 65 x 89 cm, Profil 14 x 7 cm.

Schätzpreis
170 €

845   Kleiner historistischer Rahmen. 19. Jh.

Holz, masseverziert, vergoldet und partiell bordeauxfarben gefasst. Sichtprofil mit Zungenblattfries, Hohlkehle und Halbrundstab, Karnies mit Akanthusblatt- und Liliendekor. Außenprofil mit Eichenlaubdekor und Perlstab-Abschluß.
Eine Ecke mit Fehlstelle. Eine weitere Fehlstelle im Perlstab o.re. Sonst mit unscheinbaren Rissen in der Dekorzone. Verso wurmstichig.

Ra. 61,2 x 51,3 cm, Falz 50 x 39,7 cm, Profil 7,6 x 4,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
170 €

846   Breiter historistischer Rahmen. Zeitgenössisch.

Holz, masseverziert und vergoldet. Godroniert. Sichtleiste mit Perlstab. Akanthusblatt-Ecken, quergeriffelte Reserven. Abschließender Blattfries und Eierstab. Verso rot gefaßt.
Teilweise rissig, mit Abplatzungen an den Seiten. Eine Ecke stärker bestoßen.

Ra. 66 x 56 cm, Falz 38,5 x 29 cm, Profil 14 x 8,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

847   Kleiner historistischer Rahmen. 19. Jh.

Holz, masseverziert und vergoldet. Glatte Sichtleiste. Wulstprofil mit Lorbeerblattdekor. Abschließend mit durchbrochen gearbeitetem Akanthusblattwerk über Kreuzschraffur.
An den Ecken bestoßen. Mit kleinen Rissen und Fehlstellen.

Ra. 40 x 35 cm, Falz 30,5 x 25,5 cm, Profil 6 x 3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

848   Großer Spiegel. Wohl Piemont oder Savoyen, Italien. Wohl Frühes 20. Jh.

Holz, farbig gefaßt. Hochrechteckig Form, die oberen Ecken gerundet. Glatte goldgefaßte Sichtleiste, ansteigende Kehle in Rostrot. Wulstprofil mit handbemaltem Halbrundstab mit rostroten Blumenranken auf altroséfarbenem Grund. Hohlkehle und kleiner Halbrundstab als Abschluß, gold gefaßt.
Der Rahmen im Holz gerissen o.re. und o.li. und an den Kanten etwas bestoßen. Die Fassung berieben und fleckig, rissig (besonders o.re. und o.li.). Verso wurmstichig. Das Spiegelglas v.a. im oberen Drittel mit mehreren Fehlstellen.

Ra. 119,5 x 74,5 cm, Falz 104,5 x 58,5 cm, Profil 10 x 4 cm.

Schätzpreis
420 €

850   Profilrahmen. Deutsch. Spätes 18./ Frühes 19. Jh.

Holz, rotbraun gebeizt, aufgesetzte, ebonisierte, kräftige Eckquader.
An den Kanten minimal berieben. An den Seiten etwas fleckig und u.li. mit einer kleinen Kerbe. Verso etwas harzig und mit Rissen.

Ra. 61,5 x 46,4 cm, Falz 49,5 x 34,5 cm, Profil 6 x 2,5 cm.

Schätzpreis
100 €

851   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz. Schellackpolierte Silberauflage. Hohlkehlenleiste.
Auflage rissig. Untere Kante bestoßen.

Ra. 67 x 50,4 cm, Falz 56,5 x 40 cm, Profil 5,5 x 3,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
130 €

852   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz. Schellackpolierte Silberauflage. Hohlkehlenleiste.
Auflage berieben und an den Kanten etwas bestoßen.

53 x 40,5 cm, Falz 46 x 33,5 cm, Profil 3,5 x 2,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

853   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz. Schellackpolierte Silberauflage. Hohlkehlenleiste.
Auflage berieben und an den Kanten etwas bestoßen. Stärker fleckig und wurmstichig.

Ra. 60,2 x 45,3 cm, Falz 53,2 x 38 cm, Profil 3,5 x 2 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

854   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz. Schellackpolierte Silberauflage.
Hohlkehlenleiste.
Auflage berieben und fleckig. Kleinere Stellen überbronziert, an zwei Stellen rissig.
An den Kanten minimal bestoßen. Leisten etwas locker.

Ra. 53 x 40,5 cm, Falz 46 x 33,5 cm, Profil 3,7 x 2,3 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

855   Außergewöhnliche Kommode. Dresden. Um 1780.

Nussbaum und Nusswurzel auf Eiche und Nadelholz furniert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus auf konischen Vierkantbeinen mit schräg gestellten Ecklisenen. Der obere schmale Schub mit intarsiertem Zinnenfries, sich auf dem Korpus seitlich fortsetzend. Die beiden unteren Schübe
mit rahmenden Doppelbandintarsien in Palisander und Ahorn mit betonten Eckintarsien. Der Korpus am oberen Rand mit intarsiertem Zahnfries, die Kanten mit intarsierten Filetbändern. Die untere Zarge mit
...
> Mehr lesen

H. 83,5 cm, B. 108 cm, T. 57 cm.

Schätzpreis
9.600 €
Zuschlag
5.000 €

856   Stuhl. Friedrich Gottlob Hoffman, Leipzig. Um 1795.

Friedrich Gottlob Hoffmann 1741 Belgern – 1806 Leipzig

Rotbuche oder Birnbaum, braun gebeizt. Konische, profilierte, ausgestellte Vierkantbeine, trapezoide Sitzfläche. Profilierte Zargen, die vordere nach unten gebogt. Leicht nach hinten ausgestellte Lehne mit Zierwerk in Form gekreuzter Spitzbögen und eingesetztem, geschnitzten Blatt, die rahmenden Leisten ebenfalls profliert.
Polster ergänzt und mit Gebrauchsspuren. Beize altersbedingt berieben. Vorderbeine angeschäftet und oben mit kleinen und einem größeren Trockenriß rechts. Vordere
...
> Mehr lesen

H. 90 cm, B. 47 cm, T. 40 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

857   Stuhl. Friedrich Gottlob Hoffmann, Leipzig (nach). 20. Jh.

Friedrich Gottlob Hoffmann 1741 Belgern – 1806 Leipzig

Buche, klar gebeizt. Geschweifte, konische Vierkantbeine, trapezoide, gepolsterte Sitzfläche und leicht angeschrägte Lehne mit halbkreisförmiger Zierversprossung mit geschnitztem, um eine zentrale Rosette angeordneten Blattwerk sowie unten abschließenden Segmentkreisbögen.
Lehne links gebrochen, Zierversprossung mit Trockenrissen. Die hintere Zarge bestoßen, die Beize berieben.

Nach dem Vorbild eines Stuhles aus dem späten 18. Jh. unter Verwendung von originalen Teilen (Zierversprossung und oberem Lehnenteil).

H. 88 cm, B. 47 cm, T. 44cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

858   Bocksessel. Sachsen. Um 1740.

Rotbuche oder Nußbaum, mittelbraun gebeizt. Sessel in Scherenstuhlform. Segmentkreisförmige, profilierte Vierkantbeine mit beschnitzten Volutenfüßen. Gondelförmige, gepolsterte Sitzfläche mit gebogt gesägten Armlehnen. Geschweifte Lehne mit profilierten Rahmenleisten und Riedgeflecht. Bekrönende, durchbrochen gearbeitete C-Volute mit flankierendem, geschnitzten Blattwerk. Geschweifte Armlehnen. Die vordere Zarge mit geschnitzter Rosette.
Der Sessel insgesamt mit größeren
...
> Mehr lesen

H. 97 cm, B. 54 cm, T. 47 cm.

Schätzpreis
600 €

860   Tisch. Süddeutsch. Um 1830/ 1835.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Balusterförmige Seitenwangen mit ebonisiertem Fußsteg auf geschweift ausgestellten Füßen. Zweischübiger Zargenkasten mit je einem kleinen seitlichen Schub. Die Tischplatte an den Schmalseiten ausziehbar. Seitenwangen und Tischplatte mit Fadenintarsien in Ahorn.
Tischplatte mit altersbedingten Gebrauchsspuren, mehreren Trockenrissen und kleinen Brandflecken. Seitenwangen, Zargenkasten und Schubladenfronten mit Trockenrissen. Ebonisierung des Fußstegs berieben.

H. 80 cm, B. 106 bis 181 cm, T. 53 cm.

Schätzpreis
960 €

861   Paar Stühle. Hans Wegner (Umkreis), Dänemark. Wohl 1960er Jahre.

Hans Wegner 1914 Tonder – 2007 Kopenhagen

Buche, rötlichbraun gebeizt. Sitzflächen aus Papierkordelgeflecht. Gerade, leicht konische Rundstabbeine, rechteckige Rückenlehne mit vier horizontalen Sprossen. Brandstempel jeweils an einer unteren Innenseite der Sitzfläche.
Beide mit unscheinbaren Gebrauchsspuren.

H. 58 cm, B. 50 cm, T. 43 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

862   Zwei Stühle "S 68". Egon Eiermann für Wilde + Spieth, Esslingen. Um 1956.

Egon Eiermann 1904 Neuendorf – 1970 Baden-Baden

Stahlrohr, verchromt. Holz und Stoff. Die Sitzflächen mit abgerundeter Vorderkante, ovale Rückenlehne. Gepolstert, grüner Filzbezug. Die Füße mit Standhülsen. Ein Stuhl unterseitig mit dem Firmen-Klebeetikett. Ausführung wohl 1970er Jahre.
Verchromung unscheinbar patiniert. Ein Stuhl unterseitig mit neuer Verschweißung des Gestänges. Bezüge mit Benutzungsspuren. Schrauben ergänzt.

H. 78 cm, B. 47 cm, T. ca. 50 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
160 €

863   Drei Klappstühle "Plia". Giancarlo Piretti für Divisione Sedie Castelli, Italien. Wohl 1970er Jahre.

Giancarlo Piretti 1940 Bologna – lebt in Bologna

Verchromtes Metallgestell. Die Sitz- und Lehnenflächen aus geformten, gelblich-transparentem Cellidor-Kunststoff. Mit dem Firmenetikett auf den Standflächen.
Altersbedingte Gebrauchsspuren und Vergilbungen. An einem Fuß fehlen die unterseitigen Fußstücke.

1973 erhielt "Plia" die Auszeichnung -> Gute Form. U.a. vertreten in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York.

H. 74 cm, B. 46,5 cm, T. 48,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

864   Sechs Stühle "Maui". Vico Magistretti für Kartell, Mailand. 1997.

Vico Magistretti 1920 Mailand – 2006 ebenda

Stahlrohr und Kunststoff. Einteilige Sitzschale in Orangerot auf fünf Stahlrohrbeinen mit Rollen. Auf der Sitzunterseite eingegossene Firmenmarke mit Modellbezeichnung und Entwerfer-Signatur.
Alle Stühle mit kleineren Gebrauchsspuren. Ein Stuhl mit loser Verankerung.

H. 78 cm, Sitzfläche 46 x 40 cm.

Schätzpreis
450 €

865   Großer Kelim. Persien. Wohl 1. H. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Warmer, roter Grundton. Im zentralen Feld Rauten mit kleinteiligen, geometrischen Mustern gefüllt in Grün, Blau und Weiß auf rotem Grund. Breite mehrteilige Bordüre mit geometrischen Bändern in Rot, Blau und Weiß.
Die Kanten nur unscheinbar beschädigt.

301 x 136 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

866   Kelim. Kaukasus (?). Um 1900.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld in konzentrische Rauten in Orange, Blau, Rot, Ocker und Braun aufgeteilt. Umlaufendes geometrisches Band auf cremefarbenem Grund.
Stellenweise sehr dünn bzw. durchgetreten. Ein Loch an einer Seitenkante.

234 x 134 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

867   Kelim. Rumänien (?). Um 1900.

Wolle auf Wolle. Läufer. Gegenläufig angeordnete Musterung mit Tulpen in Grün, Rot, Violett und Purpur auf schwarzem Grund.
Stellenweise mit Gebrauchsspuren.

446 x 162 cm.

Schätzpreis
360 €

868   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Zentrales zweiteiliges Feld mit gebänderten Rauten in Grün, Rot, Ocker, Weiß und Blau. Bordüre mit geometrischem Muster in Blau auf weißem Grund.

150 x 115.

Schätzpreis
180 €

869   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit Rautenmuster in Beige und Dunkelblau auf mittelblauem Grund. Umlaufendes, geometrisches Band auf dunkelblauem Grund.

140 x 85 cm.

Schätzpreis
120 €

870   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Läufer mit zentralem Feld mit Rautenmuster in Blau, Grün, und Ocker auf rotem Grund. Umlaufende Bordüre mit Rauten in Rot, Blau, Ocker und Grün auf weißem Grund. Randbordüre mit geometrischem Muster in Rot und Blau.

200 x 62 cm.

Schätzpreis
180 €

871   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Zentrum mit geometrischen Mustern in Blau, Grün, Rot und Ocker auf cremefarbenem Grund. Umfassung umlaufend mit geometrischen Mustern in Blau, Grün, Ocker und Weiß auf rotem Grund. Blauer Rand.

145 x 105 cm.

Schätzpreis
150 €

872   Belutsch. Persien. Um 1920.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit Gartenmuster vor hellbraunem Grund. Umfassung in drei Friesen umlaufend mit geometrischen Mustern in Dunkelbraun vor hellbraunem und dunkelblauem Grund.
Eine Längsseite mit unscheinbaren Randmängeln.

135 x 85 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

873   Belutsch. Persien. 19. / 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Gedeckter Grundton. Zentrales Feld gefüllt mit Rautenmuster in Rot, Blau und Braun. Breite Bordüre mit geometrischem Band in Blau auf rotem Grund.
Stellenweise kurzflorig. Unscheinbares Löchlein etwa in der Mitte.

175 x 97 cm.

Schätzpreis
220 €

874   Großer Teppich. Afghan. Wohl 19. Jh.

Wolle auf Wolle. Schwarze Muster auf dunkelrotem Grund. Zentrales Feld mit dreireihigen Göls dekoriert. Umlaufend mehrreihiges Band.
Stellenweise kurzflorig. Angeschmutzt. Fransenborte mit kleineren Randmängeln.

2,96 x 2,36 m.

Schätzpreis
180 €

875   Sarugh/Ghom. Persien. Wohl 19. Jh.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit floralem Medaillonmuster auf offenem Spiegel auf rotem Grund. Bordüre mit Blattmuster auf hellem Grund.
Minimal angeschmutzt. Unscheinbare Randmängel. Fransenkanten etwas fleckig.

104 x 88 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

876   Heriz. Persien. 19. Jh.

Wolle auf Wolle. Zentrales Feld mit Baummuster, unten von zwei Tiergestalten in Braun flankiert, auf altrosa Grund. Schmale beigefarbener Bordüre.
Etwas angeschmutzt. Bordüre o.li. restauriert. Längskanten mit kleineren Beschädigungen. Stellenweise ausgedünnter Flor.

100 x 60 cm.

Schätzpreis
160 €

877   Kurde. Persien. Um 1900.

Wolle auf Wolle. Mittelbrauner Grundton. Zentrales Feld mit geometrischem Muster in Rot, Blau, Altrosa, Grün und Braun. Umlaufend mehrreihige Bordüre mit verschiedenen geometrischen Mustern.
Die Längskanten restauriert. Wohl aus zwei kürzeren Teppichen zusammengefügt.

220 x 90 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

878   Teppich. Turkmene, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle. Roter Grund, zentral mit dreiteiligem geometrischem Muster in Blau, Grün und Orange. Umrandung mit umlaufendem geometrischem Muster in Braun, Blau und Orange.

90 x 60 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

879   Breites Tuch. Persien. 20. Jh.

Seide. Zwei aneinander gefügte Bahnen. Vollflächiges Karomuster in Violettönen, von goldgelben Streifen begrenzt.
Zwei vernähte Risse im unteren Drittel.

200 x 165 cm.

Schätzpreis
220 €

880   Kameltasche. Um 1900.

Wolle. Vorderseite mehrfarbig mit Boteh-Motiven bestickt. Oben mit Schlaufen versehen.
Minimaler Randschaden an der Ecke o.li. und unscheinbare Beschädigung der Stickerei u.re.

95 x 75 cm.

Schätzpreis
120 €

881   Doppeltasche. Schahsavan, Persien. Wohl um 1900.

Wolle auf Wolle, in Sumach-Technik gewebt. Die Taschen zentral mit geometrischem Muster in Blau und Rotbraun. Umfassung mit umlaufendem, geometrischen Muster in Weiß, Rot und Grün auf dunkelblauem Grund. Hintere Lage in Rot.

56 x 34 cm.

Schätzpreis
180 €

882   Mantel. Usbekistan. Um 1900.

Rote Seide mit weißem Baumwoll(?)-futter. Kreissegment als Grundform. Seltene Stickerei in Form gelber und weißer Rosetten. Die Mantelkanten und Ärmel umlaufend mit Bordüren in einem kleinteiligen geometrischen Muster in Gelb, Weiß und Braun versehen. Die Ärmel hält eine gelb-weiße Doppelrosette zusammen, die Enden sind mit Fransen verziert.
Am Kragen unscheinbarer Randmängel.

L. 87 cm, Ärmellänge 55 cm.

Schätzpreis
420 €
<<<  15/17  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ