ONLINE-KATALOG
AUKTION 16 | 14. Juni 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
781 Stangenvase. Meissen. 1962.
Porzellan, glasiert. Schlanker, sich zur Mündung verjüngender Korpus. Wandung mit Fischen in Unterglasurblau dekoriert. Dekorentwurf von Heinz Werner. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenummer und Jahresprägezeichen.
H. 32 cm.
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Wandung mit indischer "Fels und Vogel"- Malerei in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Präge- und Ritznummern.
H. 18,5 cm.
783 Große Kratervase. Meissen. 1982.
Porzellan, glasiert. Trichterförmiger Korpus mit ausgestellter Mündung auf eingezogenem Rundstand. Wandung mit indianischen Blumen in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Maler- und Ritznummer, geprägte Jahresmarke.
H. 39,5 cm.
784 Vase. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit ausladender gedrückter, leicht reliefierter Kugelform im oberen Bereich, eingezogene Mündung. Wandung umlaufend mit asiatischer, figürlicher Szenerie in polychromer Aufglasurmalerei staffiert (Hausmalerei), goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen, geprägte Schwertermarke "weiß", Prägenr.
H. 20 cm.
Steinzeug, glasiert. Kobaltblau und Braun staffiert. Zylindrische Wandung mit leicht eingezogener Mündung. Hoch ansetzender Henkel mit eingerolltem unteren Henkelansatz. Flacher Zinnscharnierdeckel mit Daumenrast in Kugelform. Innenseite des Deckels mit Ritznummern. Wandung mit szenischen Darstellungen: Prophet Daniel in der Löwengrube. Ober- und Unterhalb horizontale Rillenbänder mit mittigem Diamantfries. Ungemarkt. Am Boden Sammlermarken.
Krug mit herstellungsbedingten Fehlstellen in der Glasur, Innenseite des Deckels mit kleinen Kratz- und Druckspuren.
H. 24 cm.
791 Gefußte Durchbruchschale. Faenza, Italien. 1. Viertel 17. Jh.
Majolika. Graugelber Scherben mit opaker weißer Blei-Zinn-Glasur; Bemalung in Gelb, Blau und Braun. Runde tief gemuldete Form. Im Spiegel Blumendarstellung. Breite, durchbrochene Fahne.
Am Boden Sammlernummern.
Mehrere kleine herstellungsbedingte Fehlstellen in der Glasur, großflächige Restaurierungen am Fuß und im Bereich der Fahne.
Vgl.: Rainer G. Richter: Götter, Helden und Grotesken. Das goldene Zietalter der Majolika. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloß Pillnitz. München. S. 103.
H. 6 cm, D. 23,8 cm.
792 Großer Deckelhumpen, Jules Ziegler, Voisinlieu, Beauvais (zugeschr.). Um 1840.
Jules Claude Ziegler 1804 Langres – 1856 Paris
Keramik, glasiert, brauner Scherben. Konischer Korpus mit c-fömigem Henkel. Wandung umlaufend mit erhabenem, weiß und hellblau staffiertem orientalisierenem, flachen Ornamentrelief dekoriert sowie umlaufendem Perlband- und Rillendekor versehen. Boden geritzt gemarkt (Tulpenblüte). Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Deckel dreifach gemarkt (Marken nicht aufgelöst), auf dem Deckel bezeichnet "i J.M.C.".
Ornamentrelief mit minimalen Bestoßungen.
H. 35 cm.
793 Marmeladentöpfchen. Richard Riemerschmid, wohl für R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1905.
Steinzeug, glasiert, grauer Scherben. Kugeliger, gedrückter Korpus mit kobaltblauem Kreis- und Wellenbanddekor und umlaufender, gepunkteter Reliefflinie. Untere Wandung und Deckel mit blauem Fond. Deckel mit Zinnmontierung.
Zwei Glasurfehler an der Wandung.
H. 7,5 cm.
794 Bowle. Richard Riemerschmid für R. Merkelbach, Grenzhausen. Um 1906.
Steingut, glasiert. Seladongrün gefärbter Scherben mit faden- floralem Reliefdekor in Kobaltblau und Grün. Kugeliger Korpus auf drei Standfüßen, oberer Teil als Deckel mit Knauf abnehmbar. Modell 1768.
Größerer Glasurfehler und Bestoßung am Deckel, kleiner Glasurfehler am Korpus.
Vgl.: Jugendstil in Dresden. Dresden 1999. S. 296.
H. 36 cm.
795 Putto mit Bandoneum. Heinrich Thein für SOMAG, Meißen. 1920er Jahre.
Steingut, glasiert. Nach links gewandter, Bandoneum spielender Putto auf achteckigem Sockel.
Winzige Fehlstellen in der Glasur.
Vgl.: Teichert-Werke Meißen. Keramik & Porzellan 1863 - 1945. Kat.-Nr. 10, Abb. S. 78.
H. 26 cm.
796 Paar Vasen. Amphora. Turn-Teplitz. Um 1920.
Steinzeug, glasiert. Ovoide Korpi mit sich verjüngenden Hälsen und abgesetzten Mündungsrändern. Wandungen polychrom mit flach reliefiertem, breiten, umlaufendem stilisiertem Floral- und Figurendekor sowie Papageien bemalt. An den Böden ovale Stempelmarken und Modell-Nr. 13081 (geprägt).
H. 44 cm.
797 Speise-Teilservice. Villeroy & Boch, Dresden. Um 1920.
Steingut, glasiert. 12-teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, vier Suppentellern, einer ovalen Platte und einer Saucière. Fahnen mit blau staffiertem Wellenband- und Floraldekor. Böden mit blauer Firmenmarke und Prägenummer.
Ein Speiseteller mit Haarriß an der Fahne, Suppenteller mit kleinen Chips am Rand. Saucière mit Haarriß am Untersatz.
L. 24 cm, H. 12 cm (Saucière).
798 Krug. Angela Hampel. Neuzeitlich.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Keramik, rotbrauner Scherben, grau glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Zwei seitlich ansetzende Henkel. Wandung umlaufend mit figürlichen Motiven in Schwarz und Rot. Am Boden monogrammiert "AH".
H. 20,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.