ONLINE-KATALOG
AUKTION 16 | 14. Juni 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
201 Leonore Adler, Ohne Titel. 1987.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Linolschnitt. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Adler", datiert und nummeriert I/20/80.
Blatt mit minimalen Randmängeln, u.li. ein ca. 5 mm großer Riss.
39,6 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
202 Gerhard Altenbourg "Das sind die Einflüsterungen". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie. Mit Tusche u.Mi. unter dem Prägestempel signiert und datiert "Altenbourg/ 70", u.li. nummeriert "5/80" sowie u.re. betitelt. Zu: Ich-Gestein, Serie A II Soute "Lithographien" und B VI.
Blatt in sehr gutem Zustand.
WVZ Mehnert 179.
St. 24 x 18 cm, Bl. 37,8 x 26,7 cm.
203 Gerhard Altenbourg "Der grasverhangene Blick". 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithographie (Steinritzung und Tonplatte) auf Fabriano-Bütten. In Tusche u.re. signiert, datiert und nummeriert "Altenbourg 1972 77/80" sowie u.li. betitelt. Mit Prägestempel. Edition als Jahresgabe für die Mitglieder der Gesellschaft Freunde junger Kunst München.
Blatt in sehr gutem Zustand, minimal knickspurig.
WVZ Mehnert 190.
St. 25,5 x 39,5 cm, Bl. 33,8 x 48,6 cm.
204 Hans Baluschek "Strolch". 1923.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Lithographie. Im Stein u.li. signiert "HBaluschek", unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Baluschek", betitelt, bezeichnet "Originallithographie 1923 Andruck" und Widmung u.re.
Blatt mit kleineren Randmängeln und unscheinbar stockfleckig.
St. 26,5 x 20 cm, Bl. 39,3 x 30,6 cm.
205 Hans Baluschek "Ein Stromer". 1920.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Lithographie. Im Stein o.re. signiert "Hbaluschek". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Hans Baluschek", betitelt, bezeichnet "Originallithographie 1920 Probedruck", mit Widmung versehen u.re.
Blatt mit leichten Randmängeln, sowie minimal angeschmutzt und unscheinbar stockfleckig. Untere Bildhälfte mit einer größeren Druckspur.
St. 34 x 27 cm, Bl. 42,5 x 32,6 cm.
206 Kurt Banning, Männer. Ohne Jahr.
Kurt Banning 1945 Pleystein – lebt in München
Serigraphie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert"Kurt Banning" und nummeriert 22/150. Edition Kerlikowsky, München, Prägestempel der Galerie u.li.
Minimal knickspurig.
Darst. 29 x 49,5 cm, Bl. 50 x 70 cm.
207 Hanns Bastanier, Exlibris Dr. Ernst Bastanier. 1906.
Hanns Bastanier 1885 Berlin – 1966 Freiburg/Breisgau
Radierung mit Tonplatte auf Bütten. In der Platte signiert "Hanns Bastanier" und datiert u.re., bezeichnet "Kupferdruck von D. Felsing, Berlin SW" u.li. Auf Untersatzkarton montiert, verso Sammlungsetikett.
Pl. 17,5 x 12 cm, Bl. 26 x 19 cm.
209 Franz von Bayros, Konvolut von 4 Exlibri "Ex bibliotheka erotica Gerhard Wünderlich". Um 1900.
Franz von Bayros 1866 Agram – 1924 Wien
Heliogravuren. In der Platte signiert. Zwei Blätter auf Untersatzpapier aufgewalzt.
Leicht gebräunt.
Pl. ca. 15 x 11 cm.
210 Wolfgang Beier "An der Hofkirche". 1982.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farbradierung. U.li. signiert "Wolfgang Beier" und datiert, u.re. betitelt. Auf Untersatzpapier montiert.
20,5 x 31 cm.
211 Wolfgang Beier "Überalterte Stadt". 1984.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Wolfgang Beier", datiert und betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt.
Pl. 24,5 x 32,5 cm, Bl. 35,7 x 45 cm.
212 Wolfgang Beier, Vase mit Blumenstrauß. 1983.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Wolfgang Beier" und datiert.
Pl. 26,5 x 20 cm, Bl. 32,1 x 26 cm.
213 Wolfgang Beier "Blaues Wunder" (von Tolkewitz aus gesehen). 1977.
Wolfgang Beier 1925 Dresden – lebt in Dresden
Mischtechnik (Federzeichnung in Tusche, Pinsel gelb, braun und grau). Signiert "Wolfgang Beier" und datiert.
Auf Untersatzpapier montiert. Blattecken mit minimalen Mängeln durch Montierung.
20,5 x 28,6 cm.
214 Rudolf Bergander, Studie eines männlichen Rückenaktes. 1931.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Kohlezeichnung. U.re. in Blei signiert "Bergander" datiert und signiert V/27.
Blatt leicht gebräunt, sowie mit kleineren Randmängeln und einer restaurierten, ca. 15 cm großen Fehlstelle am oberen Blattrand.
Provenienz: Nachlaß Prof. Jutta Damme.
Bei der hier angebotenen Arbeit handelt es sich um eine Zeichnung aus der Zeit des Künstlers als Meisterschüler bei Otto Dix, welche auf dem Kunstmarkt kaum noch vorhanden sind.
52,4 x 38,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
215 Johannes Beutner, Bildnis Hilde. 1948.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche. Monogrammiert "JB" und datiert. Prägestempel u.li.
Blatt etwas angeschmutzt und minimal stockfleckig.
36,5 x 25,5 cm.
216 Richard Birnstengel "Totes Gebirge II". 1921.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Lithographie auf Japan. Außerhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert und datiert "R. Birnstengel 21" sowie u.li. bezeichnet "Totes Gebirge II/ Orig. Lith. Handdruck".
St. 29 x 36 cm, Bl. 38,4 x 50,6 cm.
217 Richard Birnstengel, Gebirgslandschaft. 1923.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Lithographie auf dünnem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "R. Birnstengel", datiert, undeutlich bezeichnet und nummeriert 3-30.
Auf Untersatpapier montiert, etwas knickspurig, minimal fleckig.
30 x 42 cm.
218 Peter August Böckstiegel "Der Greis". 1924.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton. In der Platte u.Mi. monogrammiert "PAB", in Blei unterhalb der Platte signiert "P.A. Böckstiegel". Einer von mindestens 10 Abzügen. Im Passepartout im Wechselrahmen gerahmt.
Expressiver, sehr ausdrucksstarker und kräftiger Druck. Blatt leicht gegilbt, die Ränder mit vereinzelten Trockenfältchen und Knickspuren sowie etwas wellig, insgesamt jedoch guter Zustand.
WVZ Matuszak 156 III.
Pl. 42,3 x 32,8 cm, Bl. 60 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
219 Peter August Böckstiegel "Bauerngehöft in Westfalen" (Westfälischer Bauernhof III) 1937.
Peter August Böckstiegel 1889 Arrode – 1951 ebenda
Holzschnitt (Handdruck). Im Stock monogrammiert u.li. "PAB". Außerhalb der Darstellung signiert in Blei u.re. "P.A.Böckstiegel", betitelt u.Mi., bezeichnet u.li. "Org. Holzschnitt Handdruck". Einer von mindestens vier Abzügen. In Originalrahmung des Künstlers. Blatt mit Stockflecken, wellig.
WVZ Matuszak 193.
St. 49,5 x 64,3 cm, Bl. 53 x 68,4 cm.
220 Böllinger, Ohne Titel 1974.
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert, datiert und nummeriert 69/150.
Blatt mit minimalen Randmängeln.
Pl. 41 x 58 cm, Bl. 50 x 69,5 cm.
221 Böllinger, Architektur. 1974.
Farbradierung. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Böllinger", datiert und nummeriert 106/150. U.li. Trockenstempel der Edition Kerlikowsky, München-Paris.
Pl. 34,7 x 54,4 cm, Bl. 50 x 69,5 cm.