ONLINE-KATALOG
AUKTION 16 | 14. Juni 2008 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Paperweights
Asiatika
Mobiliar / Interieur
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
820 Zwischengoldflasche. Böhmen. 1. H. 18. Jh.
Klarglas. Schlanker, hochrechteckiger, sechsfach facettierter Korpus mit abgerundeten Schultern, die Facett-Felder partiell matt geätzt. Wandung und Schulter mit reichem Oliv-, Kugel-, Blüten-, Vierpass- und Stabschliffdekor versehen. Zylindrischer Hals mit Schraubgewinde. Schraubdeckel mit gedrehtem Kugelknauf. Die Längsseiten mit je einem zentralen, eingeschlossenen Zwischengoldmedaillon, den geistlichen Kurfürsten von Mainz "Chur. Maintz. I." und den geistlichen Kurfürsten von Köln
...
> Mehr lesen
H. 21,5 cm.
821 Pokalglas. Deutsch. 18. Jh.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa, Schaft in zwei Ebenen sechsfach facettiert, Rundstand mit blütenförmigen Hochschliffeldern und Blankkugel-Girlanden. Wandung der Kuppa in Mattschnitt reich verziert - mit von einem Löwen gehaltener und bekrönter Wappenkartusche, einem Putto, ein bekröntes Monogrammmedaillon haltend sowie einer Baumlandschaft. Am Mündungsrand umlaufender Blankkugel-Fries.
Glasmasse durchgehend mit einem für die Glaskrankheit typischem Netz aus feinen Haarrissen. Schaft mit zwei minimalen Chips.
H. 17 cm.
822 Andenken-Becherglas. Böhmen. Vor 1830.
Dickwandiges Klarglas. Zylindrische Kuppa mit umlaufend geschliffenen Rundfeldern mit Ansichten im Mattschnitt. Stand mit geschliffenem Diamantbuckelfries.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 13 cm.
823 Becher und Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Rundmedaillons auf dem Becher mit Ansichten im Mattschnitt. Wandungsunterteil mit Rillenmuster und Diamantbuckelfries. Boden mit Diamantbuckelmuster.
Fußbecher mit umlaufendem, floralen Schliffdekor, frontales Rundmedaillon mit der Ansicht von "Marienbad z. Landeck".
Becher mit mehreren Chips am Mündungsrand.
H. ca. 13,5 cm.
824 Zwei Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, achtfach facettiert, Böden mit Sternschliff. Glockenförmige Kuppa mit Inschrift. Kelchförmige Kuppa mit der Ansicht von "Salzbrunn" in Mattschnitt und Inschrift. Mündungsrand und Ringnodus goldstaffiert.
Leichte Gebrauchsspuren, Goldstaffage leicht berieben.
H. ca. 14,5 cm.
825 Ranftbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, Wandung umlaufend im Mattschnitt mit der Ansicht des "Sanatorium Theresienbad Eichwald" dekoriert. Breiter, passig geschweifter Fuß.
Zwei Chips am Mündungsrand, minimale Kratzspuren am Boden.
H. 12,5 cm.
826 Drei Andenkenbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Zwei runde, mehrfach facettierte Gläser mit Ansichten von "Salzbrunn" und "Kirchruine a. d. Oybin" im Mattschnitt. Ovaler Becher mit der Ansicht von "Johannisbad" in Mattschnitt. Untere Wandung lanzettförmig geschliffen.
Gebrauchsspuren, runde Gläser mit Chips am Mündungsrand und am Stand.
H. ca. 11,5 cm.
Klarglas, fünffach facettierter, zylindrische Kuppa mit angesetztem Henkel. Wandung mit hoch geschliffenen Ovalmedaillons mit den Ansichten von "Kursaal", "Mariebad", "Georgenbad" und "Steinbad z. Landeck". Im mittleren Feld das Monogramm "G. F."
Glas mit kleinen Einschlüssen, Boden mit leichten Kratzspuren.
H. 13,3 cm.
828 Drei kleine Henkelgläser. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Facettierte Wandungen. Zwei Gläser mit Ansichten-Feldern im Mattschnitt, "Bad Lippspring" und "Kreuznach" zeigend. Ein Glas mit floralem Dekor und Schriftband "Wiesbaden".
Gebrauchsspuren am Boden, ein Glas mit kleinem Chip am unteren Rand.
H. ca. 10,5 cm.
829 Drei kleine Henkelgläser. Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Zwei Gläser mit facettierter Kuppa und Ansichten-Feldern im Mattschnitt, den "Marktbrunnen in Karlsbad" und "Franzensbad" zeigend. Ein Glas mit zylindrischem Kuppa und geschliffenen Rund- und Ovalfeldern sowie der Ansicht von "Cudowa" im Mattschnitt, am Boden bezeichnet "64.".
Ein Glas mit Chip am unteren Rand, ein Glas mit zwei kleinem Chips am Mündungsrand.
H. ca. 11,5 cm.
Klarglas. Ausgestellte Mündung mit abgesetztem Lippenrand. Ausgestellter, geschweifter Fuß, dieser sechsach facettiert. Wandung mit in drei übereinander liegenden Reihen versetzt angeordneten Rundschliffmedaillons, verschiedenfarbig gebeizt und mit Jäger- und Tierdarstellungen in Mattschnitt sowie mit Fischen in bernsteinfarbener Emailmalerei und Schwarzlot dekoriert. Ein weiterer Fisch am Boden. Ein Medaillon mit der Inschrift "Emilie".
Winziger Chip am Mündungsrand.
H. 13,5 cm.
831 Ranftbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Wandung umlaufend mit geschliffenen Rundfelder und der Ansicht von "Tetschen" im Mattschnitt. Abgesetzter Lippenrand, ausgestellter, achtfach geschliffener Rand.
H. 13 cm.
832 Ranftbecher. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Klarglas. Die Wandung mit waagerechten Bändern rot gebeizt, ornamentales Dekor in Mattschnitt, goldstaffiert.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. 13,5 cm.
833 Ranftbecher. Böhmen. Mitte 19. Jh.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Wandung mit Blattornamentik in weißer Emailfarbe dekoriert, sparsam goldstaffiert.
H. 13 cm.
834 Pokalglas "Dresden". Böhmen. Um 1860.
Klarglas. Wandung mit geätzter Oberfläche und blauer Rankenornamentik, partielle Goldstaffage. Frontal eine rotgebeizte Kartusche mit der Ansicht von Dresden im Mattschnitt. Verso geschliffenes Rundfeld.
H. 12,5 cm.
835 Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Neunfach facettierter, blütenförmige Kuppa mit floraler Bemalung in Weiß. Abgesetzter Lippenrand. Passig geschweifter Stand mit sparsamer Goldstaffage. Boden mit Sternschliff.
H. 14,5 cm.
836 Zwei Andenken-Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, partiell rot gebeizt. Die Wandungen mit den Ansichten von "Helgoland" und "Altenberg b. Kisslingen" im Mattschnitt. Untere Wandung und Schaft eines Glases zehnfach facettiert, Fuß passig geschweift, Boden mit Sternschliff.
Chips am Mündungsrand.
H. ca. 13,5 cm.
837 Drei Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, rot gebeizt. Zwei Gläser mit glatter Wandung, das dritte mit zehnfach facettierter Kuppa und Fuß. Die Wandungen mit verschiedenen Ansichten und Inschriften im Mattschnitt dekoriert.
Ein Becher mit Chips am Mündungsrand, facettierter Becher mit großem Chip am Rand (ca. 2 cm).
H. ca. 13 cm.
838 Drei Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, teilweise rot gebeizt. Mehrfach facettierte Wandungen mit den Ansichten von "Königstuhl a. Rügen", St. Annaberg" und "Brand" im Mattschnitt.
Minimale Gebrauchsspuren.
H. ca. 12,5 cm.
839 Zwei Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, großflächig rot gebeizt. Das kleine Glas goldstaffiert und weiß bemalt, das größere Glas partiell geätzt und goldstaffiert.
Gebrauchsspuren, kleines Glas mit mehreren Chips am Mündungsrand.
H. 10,5 und 13,5 cm.
840 Zwei Fußbecher. Böhmen. Um 1860.
Klarglas, teilweise rot gebeizt und mit floralen Ornamenten im Mattschnitt dekoriert. Bauchige Korpi auf rundem Stand, Boden mit Abriß.
H. ca. 11 cm.