|
<<<
>>>
|
|
140
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto "Vue du Roc, et Forteresse de Koenigstein du coté de l'Occident, et de la Montée, aiant de l'autre coté le Lilienstein, au de-la l'Elbe, et en distance, les Montagnes de la Lusace". Um 1763/ 1766.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung. (Die Festung Königstein mit Blick auf den Lilienstein). Das Wappen auf die Platte selbst radiert. Unterhalb der Darstellung mit ausführlicher Inschrift. Prachtvoller und äußerst kräftiger, präziser Druck. Blatt mit unregelmäßig geschnittenem Rand um die tief eingeprägte Plattenkante. Wie üblich mit geglätteter Mittelfalte. Am unteren und linken Randbereich mit einzelnen, unscheinbaren Ausbesserungen im Papier. Kleines bräunliches Löchlein im Bereich des Himmels links
...
sowie ein kleines hinterlegtes Löchlein im Bereich der Wiese u.re. Fachmännisch restaurierter Zustand. Im Gesamteindruck jedoch vorzügliches Exemplar. WVZ Kozakiewicz 232 II.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Pl. 42 x 63,1 cm, Bildrand 35 x 60 cm, Blatt max. 44,7 x 66,6 cm. |
|
7.200 € |
|
|
|
|
|
141
Carl Wilhelm Arldt "Bahnhof der leipzig=dresdner Eisenbahn in Dresden". Um 1830.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Kolorierte Lithographie. Aus: Saxonia. Im Stein betitelt, bezeichnet "Gezeichnet und lith. v. C.W. Arldt" und nummeriert. Hinter Glas gerahmt. Stockfleckig.
< Weniger lesen
|
BA. 16 x 20,5 cm, 25,5 x 31,5 cm. |
|
60 € |
|
|
|
|

|
142
Carl Wilhelm Arldt/ R. Bürger, Drei Ansichten von Pirna und Schandau. Um 1850.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographien. Unterhalb der Darstellungen bezeichnet. Im Passepartout. Leicht knickspurig und angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
St. ca. 15 x 23 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
65 € |
|
|
|
143
Carl Wilhelm Arldt/ Unbekannter Künstler, Schandau/ Bastei/ Dresden-Neustadt. Um 1840.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographien. Aus: Saxonia. Unterhalb der Darstellungen bezeichnet. Im Passepartout. Minimal knickspurig und fleckig.
< Weniger lesen
|
Darst. ca. 12 x 18 cm. |
|
40 € |
|
|
|
|
|
144
Petrus Bertius, Ansicht von Dresden. 1616.
Petrus Bertius 1565 Bevern/Flandern – 1629 Paris
Kupferstich aus "Commentariorum rerum Germanicarum Liber III". Innerhalb der Darstellung bezeichnet "Dresen/ Pfarkirch/ Das Schlos/ Zolhaus". Im Passepartout. Schmalrandig. Leicht knickspurig und angeschmutzt.
< Weniger lesen
|
Pl. 14,5 x 19,3 cm. |
|
80 € |
|
|
|
|
|
145
Georg Braun und Franz Hogenberg "Dresden". Um 1580.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Kupferstich aus "Braun-Hogenbergs Städteatlas ". In der Darstellung o.Mi. im Wappen betitelt. In Kartusche o.re. bezeichnet "Dresa Florentissimvm Misniae Opp. Illust: Saxoniae ducum sedes". Mit Feder u.re. bezeichnet "fluvius navigabilis" sowie in der Mitte des Blattes "Das große brugg". Im Passepartout. Am unteren Rand schmal geschnitten. An der Bugfalte und den Rändern leicht gebräunt. Etwas knickspurig.
< Weniger lesen
|
Darst. 15,8 x 47 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
146
Matthias Gottfried Eichler "Rue de la Place de Montecavallo à Rome". Um 1800.
Matthias Gottfried Eichler 1748 Erlangen – 1818 Augsburg (?)
Kupferstich, aquarelliert. Guckkastenblatt nach einem Gemälde von Jean Barbault. Auf der Platte bezeichnet u.re. und u.li. ausführlich betitelt u.Mi. O.re. bezeichnet "Collection des Prospects", nochmals betitelt, in Spiegelschrift o.Mi. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt. Im oberen Blattbereich knickspurig.
< Weniger lesen
|
BA. 31,5 x 42 cm, Ra. 57 x 67 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
147
Christian Esp
< Weniger lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
148
Christian Gottlob Hammer "Vue générale de la Suiße Saxonne prise du haut de la Bastey". Um 1830.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Umrißradierung. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C.G. Hammer fec./ Rittners Kunsthandlung Dresden" sowie betitelt. Im Passepartout. Leicht knick- und fingerspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 21,6 x 26,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
149
Karl Heilig, Illustration zu "Meggendorfer Blätter". 1893.
Karl Heilig 1863 Karlsruhe – 1910 ebenda
Federzeichnung in Tusche. Unten rechts signiert "K. Heilig" und datiert. Blatt mit leichten Randmängeln, sowie wenigen Stock- und Schmutzflecken in der Darstellung. Provenienz: Nachlaß des Verlages.
< Weniger lesen
|
31,6 x 24 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
150
Friedrich Hohe "Der Rheinfall bei Schaffhausen gesehen vom linken Ufer unter dem Schlosse Laufen". 1839.
Friedrich Hohe 1801 Bayreuth – 1870 München
Lithographie. Nach einem Gemälde von Christian Morgenstern. Aus der Mappe "Neue Malerwerke aus München", 1839. Signiert und datiert u.li. "Auf Stein gez. v. Friedr. Hohe 1839." Innerhalb der Darstellung signiert u.re. "1838. Chr. Morgenstern." Ober- und unterhalb der Darstellung ausführlich typographisch bezeichnet. Blatt in gutem Zustand, leicht fingerspurig.
< Weniger lesen
|
St. 39 x 55 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
151
Johann Baptista Homann "Totius Marchionatus Lusatiae tam superioris quam inferioris. Tabula specialis in suos Comitatus et Dominatus distineta
". 1716.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, koloriert. "…Revisa et aucta a Viro Clarissimo Dom. Ioh. Hübnero et in lucem edita a Ioh Baptista Homanno S.C.M.G. Normbergae Cum Privilegio Sac. Caesarae Majestatis. Gratiosissimo.". Zeigt die Nieder- und Oberlausitz. Unten links figürliche Titelkartusche mit Allegorie zum Tuchhandel, oben rechts Wappenkartusche mit landwirtschaftlichen Darstellungen. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Karte mit veritkaler Mittelfalz und kleineren Trockenfalten. Blatt minimal gebräunt und stockfleckig.
< Weniger lesen
|
BA. 47,5 x 47 cm, Ra. 67,5 x 75,5 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
152
Petrus Kaerius "Saxoniae superioris Lusatiae Misniaeque". Um 1690.
Petrus Kaerius 1570 Gent – 1630 ebenda
Kupferstich. In der Kartusche o.li. ausführlich bezeichnet. Im Passepartout. Mit breitem Rand, unscheinbare Mittelfalte. Leicht angeschmutzt und knickspurig. Zwei kleine Flecken.
< Weniger lesen
|
Pl. 18,5 x 25,5 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
45 € |
|
|
|
153
Georg Christoph Kilian "Königstein - 3. Meilen von Dresden im Meißner Kreis". Um 1760.
Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg – 1781 ebenda
Kupferstich. Außerhalb der Darstellung u.re. signiert "Georg Christoph Kilian excud. A.V." Innerhalb der Darstellung im Schriftband betitelt und o.re. nummeriert " 38". Links und rechts neben der Darstellung historische und geographische Erläuterungen zur Festung Königstein. Im Passepartout. Unscheinbare, senkrechte Falte im rechten Blattbereich. Angeschmutzt und leicht knickspurig.
< Weniger lesen
|
Darst. 15,3 x 19,5 cm, Pl. 16,2 x 29 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
154
Max Klinger "Simplicissimus unter den Soldaten". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 9 der Mappe "Intermezzi". Ein Wasserfleck an der oberen linken Ecke, fingerspurig. WVZ Singer 60.
< Weniger lesen
|
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 45 x 62,5 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
155
Max Klinger "Gefallener Reiter". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 11 der Mappe "Intermezzi". Wasserflecken an den unteren Ecken, fingerspurig. WVZ Singer 62.
< Weniger lesen
|
Pl. 3,5 x 22,5 cm, Bl. 62,5 x 45 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
156
Max Klinger "Simplicissimus in der Wald-Einöde". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Außerhalb der Darstellung typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert u.re. Von fremder Hand in Bleistift bezeichnet u.Mi. Blatt Nr. 10 der Mappe "Intermezzi". Großer Wasserfleck an der oberen linken Ecke, finger- und knickspurig. WVZ Singer 60.
< Weniger lesen
|
Pl. 26 x 42 cm, Bl. 45 x 62,5 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|

|
157
Joseph Maximilian Kolb "Die Frauenkirche in Dresden" / "Dresden. Das Theatergebäude". 2. H. 19. Jh.
Joseph Maximilian Kolb 2. H. 19. Jh.
Stahlstiche nach Fotografien von Hermann Krone. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Herm. Krone photogr./ J.M. Kolb sculpt." sowie typografisch betitelt. Im Passepartout. Blätter minimal angeschmutzt. Beigegeben: Unbekannter Künstler "Dresden", um 1850, Stahlstich, im Passepartout.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
65 € |
|
|
|
158
Carl Wilhelm Kolbe "La Solitude". 1811.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. In der Platte signiert "Kolbe", bezeichnet "Peint par Salomon Gefsner" und betitelt. Blatt angeschmutzt und stockfleckig, mit leichten Randmängeln, u.a. Knickspuren. WVZ Martens 306 IV.
< Weniger lesen
|
Pl. 24,5 x 32,5 cm, Bl. 33,5 x 38 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
159
Carl Wilhelm Kolbe, Waldpartie. Um 1790.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Radierung. In der Platte o.re. nummeriert "No. 9". Blatt minimal stockfleckig und knickspurig. Minimale Randmängel. WVZ Martens 220 II.
< Weniger lesen
|
Pl. 28,5 x 41,6 cm, Bl. 44 x 54 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
160
Matthäus Merian "Grundriß der Statt und Vestung Wismar". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich. Innerhalb der Platte im Schriftband bezeichnet sowie mit Legende der Gebäude von A bis Z. Unscheinbare Mittelfalte. Leicht knickspurig und angeschmutzt. Minimal gebräunte Ränder. Schmaler Rand.
< Weniger lesen
|
Pl. 28,6 x 37,8 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|