ONLINE-KATALOG
AUKTION 20 | 13. Juni 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Uhren
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
210 Elisabeth Andrae, Alpendorf. Um 1900.
Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert. U.re. signiert "E. Andreae". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt leicht fleckig und gebräunt, etwas lichtrandig.
BA. 36,4 x 46 cm, Ra. 55,3 x 65,5 cm.
211 Carl Wilhelm Arldt/ R. Bürger, Sechs Ansichten von Dresden. Mitte 19. Jh.
Carl Wilhelm Arldt 1809 Nieder-Ruppersdorf – 1868 Löbtau b. Dresden
Lithographien auf gebräuntem Papier. Im Stein bezeichnet u.re und u.li., betitelt u.Mi. und numeriert u.li, re. und Mi.
Vier Blätter verso mit vertikaler Hinterlegung am Blattrand re. oder li. Lettern vereinzelt berieben.
Angeschmutzt und fleckig. Vereinzelt Knickspuren oder winzige Reißzwecklöchlein.
Bl. 22,8 x 30 cm.
212 Christian Friedrich Arnold (zugeschr.) "Bei Rom". 1851.
Christian Friedrich Arnold 1823 Drebach im Erzgebirge – 1890 Dresden
Bleistiftzeichnung auf festem Papier. In Blei signiert u.li. "F. Arnold fec.", sowie datiert und bezeichnet u.re. Verso in Blei bezeichnet u.li. Auf Untersatzkarton montiert.
Blattränder li. und re. stockfleckig, sowie o. und u. leicht gebräunt.
Bl. 16,1 x 20,7 cm.
213 Jean Joseph Balechou "Auguste III. Roi de Pologne - Electeur de Saxe". 1750.
Jean Joseph Baléchou 1719 Arles – 1764 Avignon
Kupferstich. In der Platte u.Mi. betitelt, u.re. bezeichnet " Peint par Hiacinthe Rigaud Ch. De L' ord. De S. Michel" und u.re. "Gravé par J.J. Balechou natif d'Arles et présenté à l' Academie Royale de Peinture et Sculpture pour son agrèment a Paris. 1750.". U.li. und verso unleserlicher Sammlerstempel. In schmaler Leiste hinter Glas gerahmt.
Knapp an die Plattenkante geschnitten, fleckig und rechte Längsseite hinterlegt.
Pl. 73,5 x 51 cm, Bl. 74 x 52 cm, Ra. 79,5 x 57 cm.
214 Wilhelm Bässler "Das Belvedere auf der Terrasse in Dresden". 1. H. 19. Jh.
Wilhelm Bässler Tätig 1. H. 19 Jh. – um 1853 Dresden
Lithographie, getönt. Im Stein bezeichnet u.li. "N.d.Nat.gez.u.lith.v.W.Bässler", u.re. und u.Mi. Betitelt u.li. und u.re.
Leicht angeschmutzt und bräunlicher Fleck o.Mi. durch verso Rest einer alten Montierung o.Mi.
St. 17,8 x 23 cm, Bl. 25,5 x 29,4 cm.
215 Carl Heinrich Beichling, Burgruine. Mitte 19. Jh.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf kräftigem, braunen Bütten. Verso in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Leicht gebräunt und lichtrandig. Weißhöhungen vereinzelt etwas angeschmutzt.
Bl. 15,7 x 20 cm.
216 Johann Kaspar von Bemmel, Landschaft mit Wasserfall. 2. H. 18. Jh.
Johann Kaspar von Bemmel um 1756 Bamberg – 1799 Leipzig ?
Bleistiftzeichnung, grau laviert. In brauner Tinte signiert "Bemmel" u.Mi., verso von fremder Hand bezeichnet. In vergoldeter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Quetschfalte links, kleine Randdefekte, minimal fleckig, verso Tuschfleck, o.l. durchscheinend.
Bl. 19,7 x 31,1 cm, Ra. 28,8 x 38,8 cm.
217 Arthur Blaschnik "Schloss Carlstein bei Reichenhau". Wohl 1850er Jahre.
Arthur Blaschnik 1823 Strehlen – 1918 Berlin
Bleistiftzeichnung auf Velin. U. re. signiert "A. Blaschnik" und betitelt.
Verso Reste alter Montierung.
18,1 x 13,4 cm.
218 A. Brandt, Vier Ansichten aus Grimma. 1856.
A. Brandt Tätig um 1850
Lithographien. Aus "Die Stadt Grimma im Königreiche Sachsen, historisch beschrieben". Erschienen im Verlag von J.M. Gebhardt. Jeweils im Stein unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und betitelt.
Ein Blatt mit herausgeschnittenen Ecken u.re. und u.li. sowie bis zur Darstellung beschnitten.
Blätter etwas fleckig.
Darst. 15,5 x 22,3 cm, Bl. 25 x 33 cm.
219 R. Bürger/ C.W. Arldt, Fünf Ansichten von der Sächsischen Schweiz. 1845.
R. Bürger Tätig um 1840
Lithographien. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung signiert "R. Bürger" (vier Blätter) bzw. "C.W. Arldt", bezeichnet und betitelt.
Blätter vereinzelt etwas angeschmutzt, leicht stockfleckig.
St. ca. 22,5 x 17 cm, Bl. ca. 29 x 23,5 cm.
220 Hugo Bürkner, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Um 1880.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Farbholzschnitt nach einem Holzschnitt von Lucas Cranach aus dem Jahr 1509, im Stock u.re. dessen Monogramm. Im Passepartout.
Blatt leicht gebräunt und etwas stockfleckig. Vereinzelte Löchlein im Randbereich.
Stk. 28,7 x 18,7 cm, Bl. 31 x 20,6 cm.