Auktion 20
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Einrichtung
Uhren
Lampen
Teppiche
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
910
Sessel "Vostra". Jens Risom für Hans Knoll. 1941/ 1942.
Jens Risom 1916 Kopenhagen
Buche, lasiert, Stoff. Geschwungener Rahmen auf vier Vierkantbeinen. Die Sitzfläche und Lehne aus Stoffgeflecht. An der unteren Querstrebe des Holzgestells Blechschild mit der Aufschrift "Vostra". Unscheinbare Gebrauchsspuren an den Holzteilen. Stoff stark ausgeblichen.
Die "Vostra"-Serie wurde in der Firma Walter Knoll in Deutschland unter diesem Namen vertrieben.
|
H. 75 cm, T. 56 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
911
Stuhl. Arne Jacobsen (?) für Fritz Hansen, Kopenhagen. 1950er Jahre.
Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen – 1971 ebenda
Stahlrohr, schwarz lackiert, Sperrholz. Vier gebogene schlanke Beine. Gebogene weite Sitzfläche mit Rückenlehne. Auf der Unterseite über der Kreuzung der Beine Metallkappe mit der Bezeichnung "Made in Denmark". Sitzfläche unscheinbar fleckig. Lackierung der Beine berieben. Am Ansatz der Beine unterseitig Spuren einer Restaurierung.
|
H. 80,5 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
912
Stuhl. Wohl Tschechien. 20. Jh.
Stahlrohr, verchromt und Sperrholz, Buche (?) furniert. Kufenstand mit Querstrebe, zur Lehne geführt. Stark abgerundete Lehne eingepaßt und mit Schrauben fixiert. Sitzfläche ebenfalls mit Schrauben fixiert und nach vorne unten gebogen. Kleinere gebrauchsbedingte Kratzer auf der Sitzfläche. Furnier auf der Rückseite der Lehne gebrochen.
|
H. 80 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
913
Repräsentative Runddeckeltruhe. Deutsch. Wohl 17./ 18. Jh.
Eiche, dunkel gebeizt. Auf stilisierten Volutenfüßen. Der Korpus reich mit durchbrochen gearbeiteten Eisenbändern beschlagen. Seitliche Handhaben. Eisernes Schnappschloß. An den holzsichtigen Stellen der Beschläge Reste roter Bemalung. Schwundrisse, teilweise mit eingesetzten Leisten, Füße ergänzt. Innen mit zwei später eingesetzte Leisten/ Bretter. Oberfläche älter überarbeitet.
|
H x B x T 86 x 122 x 65. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
914
Biedermeiertisch. Deutsch. Mitte 19. Jh.
Kirsche auf Nadelholz furniert. Runde Tischplatte auf leicht schwellender Mittelsäule über drei ausgestellten Vierkantbeinen, die in Volutenfüßen enden. Unrestaurierter Zustand. Schwundriß in der Fußsäule, Furnier der Tischplatte zerkratzt und wasserfleckig.
|
D. 100 cm, H. 75 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
915
Sitzgruppe. Wohl Großbritannien. Wohl um 1900.
Eiche, braun gebeizt. Runde Tischplatte über dreibeinigen Gestell mit dreipassiger Verbindungsplatte und herzförmig ausgeschnittenen Beinen. Stühle ebenfalls mit dreibeiniger Konstruktion, halbkreisförmiger Sitzfläche und Lehne. Rückenteil ebenfalls herzförmig ausgeschnitten. Unter der Lehne an der Rückseite durch Metallhaken verstärkt.
|
Tisch H. 75 und D. 73 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
916
"Violinentisch". Deutsch. Wohl 1950er Jahre.
Obstholz (?) auf Nadelholz furniert. Tisch mit violinenförmiger Platte und vier geraden, leicht konisch Beinen mit Metalltüllen an den Enden.
|
H x B x T 68 x 76 x 44 cm. |
|
130 € |
|
|
|
|
|
917
Kleiner Beistelltisch. Italien. 20. Jh.
Messing und Glas. Zweiteiliges Gestell, zwei runde Glasplatten liegen auf einem fünfbeinigen Gestell auf. Zweireifige Konstruktion, an die die kannelierten Beine auf Rollen angelegt sind. Die Rollen sind bezeichnet "Jolly Milano. Brevetato". Minimal Korrosionsspuren am Gestell.
|
H. 44, D. 75 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
350 € |
|
|
|
918
Tischventilator. Dr. Max Levy Motorenwerk, Berlin. Um 1915.
Messing, Gußeisen, Weißblech. Gußeiserner Rundstand mit Firmenemblem, vier Flügel aus Messing und Drahtkorb. Motorengehäuse mit Firmenplakette mit Typennr. und technischen. Kipp- und drehbar. Originalkabel.
|
H. 40 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|