ONLINE-KATALOG
AUKTION 20 | 13. Juni 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Uhren
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
141 Daumont, Pariser Boulevard. Wohl 2. H. 18. Jh.
Daumont Tätig um 1780
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte u.re. bezeichnet "A Paris chez Daumont rue St. Martin" und u.Mi. ausführlich bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in schmaler silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt vollständig auf Untersatzkarton montiert, fleckig und etwas gebräunt.
Pl. 30 x 41 cm, Bl. 33 x 45 cm, Ra. 45,5 x 55 cm.
142 Francois Dequevauviller "Le Chariot". 1880.
Francois Dequevauviller 1745 Abbeville (Somme) – um 1809 wohl Paris
Altkolorierte Radierung nach einem Gemälde von Jan Breughel. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet. Im Passepartout in schmaler silberfarbener Leiste hinter Glas gerahmt.
Blatt knapp beschnitten, lichtrandig und fleckig. Ecke u.li. mit Fehlstelle.
Pl. 42 x 30, Bl. 50,5 x 32 cm, Ra. 60 x 46,5 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Altkolorierte Radierung auf J. Whatman-Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G.Hammer fec. d'aprês Nature" und u.Mi. "bei Hein.Rittner in Dresden.". Betitelt u.Mi. Im Passepartout.
Sehr feines Kolorit. Knapp auf die Plattenkante geschnitten. Minimal stockfleckig.
Bl. 42,5 x 53,5 cm.
144 Christian Gottlob Hammer "Vue orientale prise du grand Pont". 1. H. 19. Jh.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G. Hammer del. et sculp." und u.Mi. "Dresden bei Heinrich Ritter". Betitelt u.Mi. und numeriert o.re. "6". Im Passepartout.
Mittig eine vertikale Knickspur. Zwei leicht gebräunte Stellen li. u., zwei bräunliche Flecken re.Mi.
Pl. 20,3 x 25,8 cm, Bl. 23,5 x 31,2 cm.
145 Christian Gottlob Hammer "Vue du palais Japon prise de l'interieur de la Porte blanche". 1808.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte bezeichnet u.re. "C.G.Hammer sculp.", u.li. "Thormayer del." und u.Mi. "Dresden bei Heinrich Rittner". Betitelt u.Mi.
Etwas angeschmutzt und fleckig. Leichte Knickspuren.
Pl. 20,5 x 25,5 cm, Bl. 24,5 x 30 cm.
146 Christian Gottlob Hammer "Die Marienkirche in Zwickau". Um 1835.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und betitelt.
Blatt etwas lichtrandig und angeschmutzt.
Pl. 27,1 x 31,1 cm, Bl. 32 x 50,6 cm.
147 Christian Gottlob Hammer "Jahrmarkt in einem Boehmischen Bergstaedtchen". Um 1833.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Prof. Hammer", bezeichnet und betitelt.
Blatt etwas angeschmutzt, mit leichten Randmängeln und zwei hinterlegten Löchlein.
Pl. 25,4 x 31 cm, Bl. 33,6 x 44,6 cm.
148 Franz Seraph Hanfstaengl "Venus". Vor 1852.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Altgouachierte Lithographie nach Tizian, aus der Reihe der Meisterwerke der Dresdner Galerie. Im Stein bezeichnet u.li. Auf St. gez. v. Fr. Hanfstaengl", u.Mi. betitelt und u.re. "Gedr. bei dem Herausgeber". Trockenstempel der Gemäldegalerie.
Etwas fleckig und minimal lichtrandig. Verso Reste einer Montierung.
Bl. 43,5 x 58 cm.
149 George Hoefnagel "Antequera". Um 1580.
Georg Hoefnagel 1542 Antwerpen – 1600 Wien
Kolorierter Kupferstich. Stadtansicht Antequeras.
Zwei Titelkartuschen o.Mi. "Antequera" und u.re. "Antiquera Hispanie in regno Granatensi oppidum olim Maurorum Regia[…]". Verso Text in Doppelspalten zu "Antequerae descriptio".
Vertikale Mittelfalz althinterlegt, partiell gebrochen und eingerissen (18 cm). Unscheinbare horizontale Mittelfalz. Blatt mit Randmängeln, angeschmutzt.
Pl. 35 x 49,8 cm, Bl. 45 x 57 cm.
150 Walter Heinrich "Dresden vom Ballon gesehen". 1852.
Walter Heinrich Tätig um 1850
Farblithographie in zwei Farben. Außerhalb der Darstellung betitelt und ausführlich bezeichnet. Nach Adolph Eltzner, im Verlag von Ernst Arnold in Dresden.
An Ober- und Unterkante unregelmäßig beschnitten. Linker und rechter Büttenrand erhalten, rechter Rand jedoch mit Einriß, dieser ca. 5 mm in die Dartstellung laufend. Etwas knickspurig.
Als Beigabe Offsetdruck des selben Blattes, dieses in Holzleiste gerahmt.
Außerordentlich seltenes Exemplar.
St. 38 x 61,5 cm, Bl. 45,5 x 66 cm, Ra. 50 x 70 cm.
151 Homann Erben "Neue Welt-Karte". 1784.
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte ausführlich bezeichnet. Am oberen Rand in Tusche unleserlich bezeichnet. Im Passepartout in schmaler silberfarbener Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Hinterlegte vertikale Mittelfalz. Minimal fleckig und knickspurig. Am linken Rand kleine Wasserflecken. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 49 x 65 cm, Bl. 54,5 x 66 cm, Ra. 68 x 77 cm.
152 Homann Erben "Imperii Russici et Tatariae Universiae [...]". 1730.
Altkolorierter Kupferstich. Titelkartusche u.li.
Starke vertikale Knickfalte, diese unten eingerissen (ca. 2 cm). Blatt fleckig, Randbereiche mit Wasserflecken. Unscheinbare Randmängel.
Pl. 48,5 x 55 cm, Bl. 58 x 50 cm.
153 Johann Christoph Homann "S.R. Imp. Comitatus Hanau [...]". 1728.
Johann Christoph Homann 1703 – 1730
Altkolorierte Kupferstichkarte. Karte der Besitztümer Hanaus mit vier Eckkartuschen und einer Stadtansicht Hanaus o.Mi. Figürliche Titelkartusche mit Göttern und Allegorien der Stadt u.re.. Textkartusche o.re. und zwei Legenden li.
Vertikale Mittelfalz althinterlegt, partiell gebrochen und eingerissen (ca. 23,5 cm). Blattrand mit Fehlstellen und Rissen. Angeschmutzt und fleckig.
Pl. 49 x 57,7 cm, Bl. 53 x 62,5 cm.
154 Johann Baptista Homann "Hydrographia Germaniae [...]". 1712.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Altkolorierte Kupferstichkarte, die Gewässer des deutschen Reiches zeigend . Figürliche Titelkartusche mit Wassergöttern u.li. und Widmungskartusche mit Putten o.li. In brauner Tusche bezeichnet u.re.
Zweifacher Mittelfalz. Etwas angeschmutzt und Risse (max. 1,7 cm) im Randbereich.
Vgl. Erschienen in Homann's "Atlas von 100 Charten", Nürnberg 1712.
Pl. 49,5 x 58,5 cm, Bl. 56,5 x 66 cm.
155 Johann Baptista Homann "Circuli Westphaliae [ ]". Um 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, partiell koloriert. Karte Westphalens von der Grafschaft Nassau bis zur Nordsee-Küste. Figürliche Titelkartusche o.li. Präsentation regionaler Trink- und Eßgewohnheiten durch Allegorien und Putti. Verso in brauner Tusche bezeichnet o.re
Vereinzelt bis auf die Plattenkante geschnitten. Horizontale Mittelfalz. Braune Flecken o.li. und etwas angeschmutzt.
BA. 57,7 x 48,8 cm, Bl. 58,7 x 51,3 cm.
156 Friedrich August von Lawrence "Schloß Pillnitz an der Elbe". Spätes 18. Jh.
Friedrich August von Lawrence 1761 Dresden – 1810 Hamburg
Kolorierte Radierung. In der Platte bezeichnet u.Mi. "bei A.Lawrence in Dresden" und betitelt u.Mi.
Gebräuntes Papier. In den Randpartien mit einzelnen, unscheinbaren Ausbesserungen im Papier und dünnen Stellen. Oberer und unterer Blattrand mit drei winzigen Fehlstellen (ca. 1cm). Verso Reste einer alten Montierung o.li. und re.
Pl. 34,5 x 44 cm, Bl. 39,8 x 51 cm.
157 Friedrich August von Lawrence "Das Dorf Raden in der Sächs. Schweitz". Wohl Spätes 18. Jh.
Friedrich August von Lawrence 1761 Dresden – 1810 Hamburg
Kolorierte Radierung. In der Platte bezeichnet u.Mi. "bei A.Lawrence in Dresden" und betitelt u.li. und re.
Verso Reste einer alten Montierung. Auf die Plattenkante geschnitten. Randbereich leicht berieben. Fehlstelle(1cm) am Blattrand o.li. und winziges Reißzwecklöchlein mittig li. in der Darstellung.
Bl. 39,8 x 50,5 cm.
158 Friedrich August von Lawrence "Vue de la ville de Dresde [ ]". Um 1800.
Friedrich August von Lawrence 1761 Dresden – 1810 Hamburg
Kolorierte Umrißradierung. "[…] prise du côté de la galerie au jardin de Brühl". In der Platte signiert, bezeichnet und in Französisch betitelt. Im Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt gebräunt und etwas stockfleckig sowie lichtrandig, re. Blattrand mit Einriß.
Pl. 38,5 x 50,5, Bl. 43 x 56,5 cm, Ra. 69,6 x 54 cm.
159 Lübeck (?) "Plan der königl. Preussischen Armee bey Willstruff". 2. H. 18. Jh.
Lübeck Tätig nach 1750
Kolorierte Federzeichnung auf VDL-Bütten. In Tusche bezeichnet u.re. und betitelt o.re.
Leichte Knickspuren im Randbereich.
Darst. 19,5 x 31,8 cm, Bl. 23,2 x 35,5 cm.
160 Albert Ernst Mühlig "Der zerstörte Eingang zu Edmundsklamm". Um 1880.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache. U.re. signiert "A. Mühlig". Verso in Blei betitelt. Auf Untersatzpapier montiert.
Minimal gebräunt. Untersatzpapier mit Randmängeln.
44 x 29,5 cm.