|
830
Deckelpokal. Wohl Südböhmen. 1. H. 18. Jh.
Farbloses Glas. Leicht ansteigender Scheibenfuß, kurzer Schaft mit Kugelnodus und schlanke, konische Kuppa. Glockenförmiger Deckel mit balusterfömigem, facettierten Knauf. Wandung umlaufend mit Akanthusranken und Sonnenblumen im Mattschnitt und Kugelschliff. Nodus umlaufend mit ovalem Kugelschliff. Mündung umlaufend mit Blattranke in "gerutschter" Gravur dekoriert. Fuß mit umlaufender Ranke im Mattschnitt. Deckel mit Sonnenblumen und Blattranke im Mattschnitt verziert. Schaft und
...
Deckelknauf mit eingeschmolzenen Rubinfäden. Boden und Deckelinnenseite mit Abriß. Boden mit alter Inventarnr. in Schwarz. Minimale Bestoßung am Knauf und Nodus.
Vgl. ähnliche Gläser in: Das Böhmische Glas, Bd. 1, S. 42, 53, Abb. I.16.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
831
Kelchglas. Sachsen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Kelchförmige Kuppa über Rundschaft mit gedrücktem Kugelnodus. Rundstand mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Wandung der Kuppa im Mattschnitt mit kursächsischem Wappen im Mattschnitt dekoriert. Hier Reste alter Vergoldung.
< Weniger lesen
|
|
832
Humpen. Sachsen oder Thüringen. 18. Jh.
Farbloses Glas. Konischer Korpus auf Scheibenfuß mit sehr breitem, am unteren Ende gerollten Bandhenkel. Wandung umlaufend im Mattschnitt dekoriert. Vorn ovaler Schild mit Helmzier und Initialen " J T Z" über einem Anker. Bögen der oben und unten umlaufenden Friese mit Olivschliff akzentuiert. Eingezogener Boden mit Abriß.
< Weniger lesen
|
|
833
Vierkantflasche. Um 1820.
Kobaltblaues Glas. Quaderförmiger Korpus mit kurzem eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung. Eingezogener Boden mit Abriß.
< Weniger lesen
|
|
834
Hochzeitskrug. Franz Wilhelm Lange, Freiberg, Sachsen. Um 1840.
Franz Wilhelm Lange nach 1810 Freiberg
Leicht konischer Klarglaskorpus auf Scheibenfuß mit Bandhenkel und Zinndeckelmontierung. Wandung innen und außen mit Rosen und Spruchband in polychromer Emaillemalerei dekoriert. Mündung goldstaffiert. Boden mit Abriß. Flacher Zinndeckel mit schellenförmiger Daumenrast. Innenseite mit Meister- und Stadtzeichen. Kleiner Spannungsriß am unteren Henkelansatz.
< Weniger lesen
|
|
835
Ranftbecher. Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas, dunkelblau und mit weißem Zinnemaille überfangen. Konischer Becher über Standwulst. Wandung umlaufend in floralen Mustern in rundem und ovalem Kugelschliff dekoriert. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Kleiner Chip am Schliff in der Wandung.
< Weniger lesen
|
|
836
Andenkenbecher "Sächsische Schweiz". Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas, partiell rot gebeizt. Tonnenförmig mit abgesetztem Mündungsrand. Wandung im Kerbschliff in Rechteck-Felder unterteilt. Diese alternierend mit Medaillon im Kugelschliff oder mit Motiv im Mattschnitt dekoriert. Wandung z.T. rot gebeizt. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Beize minimal berieben.
< Weniger lesen
|
|
837
Fußbecher. Wohl Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas, partiell roséfarben gebeizt. Massiver Scheibenfuß, kurzer Schaft und konische Kuppa mit leicht ausladender Mündung. Wandung mit Landschaft mit Windmühle im Mattschnitt verziert.
< Weniger lesen
|
|
838
Ranftbecher "Das Rebhuhn". Böhmen. Um 1860.
Farbloses Glas, partiell rot gebeizt. Konischer Becher mit leicht ausladender, abgesetzter Mündung. Umlaufend mit Kugelschliff verziert. Vorderseite mit Medaillon in Keilschnitt und darin Landschaftsdarstellung mit Titel in Mattschnitt. Boden mit ausgekugeltem Abriß. Mündungsrand mit Resten einer Vergoldung.
< Weniger lesen
|
|
839
Alabasterglasvase. Wohl Schachtenbach, Bayern. Wohl um 1865.
Weißes, mattiertes Glas. Vase in Balusterform. An Stand, Mündung und Schulter goldstaffiert. Um den oberen Teil der Wandung umlaufender Fries in blauer Emaillemalerei und reliefartig aufgesetzter Goldstaffierung. Vergoldung minimal berieben.
Zu böhm. Alabasterglas vgl.: G. Höltl (Hg.): Das Böhmische Glas, Bd. 3, S. 160.
< Weniger lesen
|
|
840
Jagdbecher. Böhmen. Um 1880.
Farbloses Glas. Konischer Becher mit facettiert geschliffener Wandung. Umlaufend mit Landschaftsdarstellung im Mattschnitt dekoriert. Schriftzug "Andenken an die Lausche". Mündungsrand mit Resten alter Vergoldung.
< Weniger lesen
|