Auktion 20
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Einrichtung
Uhren
Lampen
Teppiche
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
926
Große Deckenkrone. Deutsch. Um 1910.
Bronze. 14-flammig, mehrfach profilierter Balusterschaft mit sieben profilierten, geschweiften Armen, auf denen höhenversetzt jeweils zwei Alabasterschalen aufliegen. Elektrifiziert.
|
H. 97 cm. |
|
780 € |
|
|
Zuschlag |
|
500 € |
|
|
|
927
Ewiglicht - Ampel. Wohl um 1800.
Messing, getrieben und versilbert. Balusterförmiger, mehrfach gegliederter Korpus mit drei volutenförmigen Armen. Diese über drei Gliederketten mit einem kleinen Baldachin verbunden. Die Wandungen reich mit Floraldekor verziert. Ampel etwas berieben und bestoßen. Glaszylinder fehlt.
|
H. 115 cm. |
|
360 € |
|
|
Zuschlag |
|
360 € |
|
|
|
928
Deckenlampe. Wohl Deutsch. Wohl um 1900.
Eisenblech, Eisenguß, Glas. 5-flammig. Zwei miteinander verbundene breite Ringe aus Eisenblech, die über drei Ketten mit einem profilierten Deckenabschluß verbunden sind. Nach unten abschließend ein facettiert gearbeiteter Glasschirm mit netzartigen Fadenaufschmelzungen. Der breitere untere Ring trägt drei runde Medaillons mit farbigem Glasmosaik und drei Adlerfiguren aus Gußeisen, die tulpenförmige Tüllen im Schnabel tragen. Elektrifiziert. Minimale Chips am inneren Rand des Glasschirms. Metallkorpus mit Resten einer Brünierung.
|
H. 93, D. 33 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
929
Korblüster. Deutsch. Wohl 1920er/ 1930er Jahre.
Farbloses Glas und Metall. 5-flammig. Dreifacher Reif-Aufbau. Unterer Abschluß dreireihig mit abgehängten, tropfenförmigen Prismen. Der mittlere und obere Reif je zweigeteilt und umlaufend mit rechteckig facettiert geschliffenen Prismen gefüllt. Von diesen Reifen je sechs mit Glasperlen besetzte Arme abgehend, an diesen Glasgirlanden und tropfen- und blütenförmige Steine hängend. Rundstab als Schaft, von diesem im Innern des Korpus die Lichttüllen abgehend. Elektrifiziert Ein Prisma des unteren doppelten Ringbesatzes fehlend.
|
H. 90 cm, D. 65 cm. |
|
980 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
930
Tischlampe mit Schlangenkorpus. Wohl um 1910.
Schmiedeeisen und Glas. Fuß und Schaft in Form einer stark geschuppten Schlange mit weit aufgerissenem Maul. Tulpenförmiger, matter Glasschirm umlaufend mit Spiralmuster und Mündung mit Faden in Schwarzlotmalerei dekoriert. Elektrifiziert. Kabel und Schalter erneuert.
|
H. 42 cm. |
|
660 € |
|
|
Zuschlag |
|
450 € |
|
|
|
931
Blaker. Wohl Deutsch. 18./ 19. Jh.
Messing, getrieben, vergoldet (?). Hoch-rautenförmige, große Architekturkartusche mit zentraler, antikisierender Frauengestalt. Eingehängter Leuchterarm. Arm neu angesetzt. Kartusche im unteren Bereich unscheinbar verbogen. Untere Spitze restauriert (gelötet).
|
40 x 40 cm. |
|
260 € |
|
|
|
|
|
932
Paar Wandappliken. Wohl Deutsch. 20. Jh.
Bronze. Dreiflammige Leuchter mit geschweiften Armen in Form von Akanthusblättern. Akanthusblatt-Tropfschalen und glockenförmige Tüllen, ebenfalls mit Akanthusblattdekor. Altelektrifiziert.
|
H. 54 cm, B. 38 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
933
Tischlampe. Wohl Richard Müller für Seifert & Co., Dresden. Um 1900.
Richard Müller Tätig um 1900
Messing, gegossen, geschnitten und gedreht. Dreikufenstand mit dreistrahligem Schaft, der sich in drei Leuchterarme auflöst. Diese mit Metallring, der einen halbkugelförmigen, weiß hinterfangenen Glasschirm trägt. Schaft und Arme durchbrochen gearbeitet. Ungemarkt. Einflammig, elektrifiziert. Kabel wohl erneuert. Mehrere unscheinbare Chips am Rand des Schirms.
Ein Kerzenleuchter mit ähnlicher Formensprache abgebildet in: Jugendstil in Dresden, Aust.Kat. Dresden 1999, Wolfrathshausen 1999, S. 331, Abb. 403.
|
H. 49,5 cm. |
|
1.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
934
Deckenlampe. Deutsch. 2. Viertel 20. Jh.
Metall, vernickelt, farbloses Glas, partiell matt geätzt. Kurzer, zweiteiliger Schaft in Form einer Halbkugel und Ring. Davon abgehend drei Schirmhalterungen mit ansetzenden Kugelschirmen, je von einem Vierkantstab-Halbkreis-Element überspannt. Die Schirme mit Rillenprofil. Elektrifiziert. Gestänge mit Korrosionsspuren.
|
H. 56 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
935
Deckenlampe. Deutsch. Mitte 20. Jh.
Halbkugelförmiger, nach unten mehrfach gestufter Milchglasschirm. Rundstab mit halbkugelförmigem Metall-Deckenabschluß.
|
H. 61 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
90 € |
|
|
|
936
Stehlampe "iGuzzini". Italien. Wohl um 1970.
Marmor, Metall, verchromt, weißer Kunststoff. Über massivem Marmor-Scheibenfuß erhebt sich der weit ausladende, gebogene Arm aus verchromten Rundstäben. Daran ein kugelförmiger Kunststoff-Schirm mit verchromter Handhabe an der Unterseite. Schirm mit "iGuzzini"-Firmenlabel. Minimale Kratzer am Marmorfuß, kleinere korrosionsbedingte Flecken an den Metallteilen, insgesamt jedoch sehr guter Zustand.
|
H. 185 cm, B. 162 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
937
Tischlampe. Charlotte Perriand für Steph Simon, Paris. Um 1960.
Charlotte Perriand 1903 Paris – 1999
Stahlrohr und Stahlblech, verchromt. Hoher, leicht konischer Fuß. Gerade verlaufender, nahezu rechtwinklig gebogener Arm. Halbkugelförmiger, innen emaillierter Schirm mit zylindrischem Übergang zum Arm. Elektrifiziert.
|
H. 43 cm. |
|
850 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
938
Nachttischlampe. Wohl Tschechoslowakei. 1920er/ 1930er Jahre.
Metall, verchromt und emailliert. Scheibenfuß mit U-förmigem, flach angelegten Lampenarm. Schirm in gemuldeter Form, Innenseite weiß emailliert. Schirm dreh- und schwenkbar. Boden mit Firmenmarke im Oval "Esc" und Typenpunze. Neu elektrifiziert.
|
D. Schirm 18,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
939
Nachttischlampe. Wohl Tschechoslowakei. 1920er/ 1930er Jahre.
Metall, verchromt und emailliert. Scheibenfuß mit u-förmigem, flach angelegten Lampenarm. Schirm in gemuldeter Form, Innenseite weiß emailliert. Schirm dreh- und schwenkbar. Boden mit Firmenmarke im Oval "Esc" und Typenpunze. Neu elektrifiziert.
|
D. Schirm 18,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
940
Paar Nachttischlampen. Tschechoslowakei. 1920er/ 1930er Jahre.
Rotbrauner Bakelit. Schräg ansteigender Fuß auf spitzovalem Grundriß. Schirm im Kegelform ebenfalls auf spitzovalem Grundriß. Dieser sitzt mittels zweier Drahtringe auf der Glühbirne, allseitig verstellbar. Auf dem Sockel zwei Firmenmarken "E" mit spitzen Dreiecken im Kreis und "Esc" im Oval, Typennr. und technische Daten. Neu elektrifiziert.
|
D. Schirm 16 cm. |
|
170 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|