|
890
Kaffeekanne. Wohl Carl Moritz Klötzer, Dresden. 1818.
Carl Moritz Klötzer Tätig um 1810
12lötiges Silber. Balusterförmiger, mehrfach gegliederter Korpus auf hohem, trompetenförmigen Rundfuß. Ausgestellter Mündungsrand, flacher Deckel mit Adlerknauf. Deckel und unterer Korpus mit Godronierung. Mündungsrand umlaufend mit Akanthusblatt-Reliefdekor verziert. Geschweifter Ausguß. Ohrenförmiger, ebonisierter Holzgriff. Seitlich am Fuß gemarkt: Beschauzeichen Dresden (vgl. Rosenberg 1680), Meistermarke "MK" sowie Jahresmarke. Ebonisierung des Griffs etwas berieben, am Stand minimale Eindellungen. Ein Flügel der Adlerfigur angebrochen. Griff wohl ergänzt. 710g.
|
|
891
Teekanne. Nikolaus Trübner, Heidelberg. Um 1900.
Nikolaus Trübner 1849 Heidelberg – 1910 ebenda
800er Silber, gegossen und getrieben. Bauchige Kanne mit ausladender, welliger Mündung. Scharnierter, leicht ansteigender Deckel mit Rosenknauf. Hoher Henkel mit zwei Elfenbeinscheiben und zierliche Tülle. Wandung und Tülle mit getriebenen Rosen und Insekten dekoriert. Henkel mit Akanthusblattmotiv. Boden mit Marke "N. Trübner" in Rechteckkartusche, Feinsilbermarke und punzierter Nr. Ca. 440g.
Die fast malerische Ausführung der getriebenen Blumen zeichnen die
...
Silberschmiedearbeiten nach Trübners Vorlagen aus. Vgl.: S. Sylla, Nikolaus Trübner. Ein badischer Silberschmied, Univ. Diss. Heidelberg 1999, S. 42f.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
892
Kernstück. Kopenhagen. 1918.
Silber, getrieben und graviert, Elfenbein. Bestehend aus Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Alle Gefäße mit bauchigem Korpus. Die Wandungen mit gravierten Wellen und getriebenen Spiralen verziert. Kanne mit gewölbtem Deckel und spiralförmigem Knauf und Henkel mit zwei Elfenbeinscheiben. Böden mit Kopenhagener Marke und Zeichen des Beschaumeisters C.F. Heise. Zusammen ca. 780g.
< Weniger lesen
|
|
893
Paar Leuchter. Meister G. O., Deutsch. Wohl 1920er Jahre.
800er Silber, getrieben und punziert. Über profiliertem Glockenfuß, mehrfach gegliederter Schaft mit kegelförmigem Nodus, scheibenförmige Tropfschalen. Konische Tüllen mit Einsätzen. Die Ränder der Tropfschalen dicht mit kleinen Halbkreispunzen dekoriert. Am Fuß Silberpunze und Meisterzeichen "G.O". Lötstelle am Fuß eines Leuchters. 579 g.
< Weniger lesen
|