ONLINE-KATALOG
AUKTION 20 | 13. Juni 2009 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Mobiliar / Interieur
Uhren
Lampen
Teppiche / Textilien
Rahmen
Asiatika
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
241 John Jones "Dulce Domum or the Return from School". Um 1790.
John Jones um 1740 ? – 1797 London
Mezzotinto auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "Engraved by Iohn Jones" und u.li. "Painted by W.R. Bigg A.". Bezeichnet u.re. und betitelt u.Mi.
Angeschmutzt und stockfleckig. Eng auf die Plattenkante geschnitten. Randmängel. Darst. mit drei kleinen Fehlstellen (ca. 1cm) u.re. und o.Mi.
Pl. 48 x 60,5 cm, Bl. 49,5 x 62 cm.
242 Clement de Jonghe "Spondeo divitius pauper [ ]". 2. H. 17. Jh.
Clement de Jonghe vor 1640 ? – 1679 ?
Kupferstich, zweifach vollflächig auf Untersatzpapier montiert. In der Platte bezeichnet u.re. "Clemendt de Ionghe exc.". In bräunlich- goldfarbener Leiste gerahmt.
Bis auf die Plattenkante geschnitten. Winzige bräunliche Flecken. Horizontale Knickspur mittig.
U.li. Ecke des Rahmens lose.
Bl. 37,5 x 31,4 cm, Ra. 55,5 x 49 cm.
243 Christian Karl Maximilian Keyl "Affaire bei Maxen". Um 1800.
Carl Christian Maximilian Keyl 1766 Dresden – 1819 ebenda
Kupferstich, sparsam in Rot koloriert. In der Legende unten bezeichnet "Gez v. G. Lehmann, gest. v C. Keyl in Dresden."
Blatt an den Falzen geschnitten und vollflächig auf Leinwand montiert, bis über die Plattenkante beschnitten.
Bl. 53,3 x 70 cm.
Georg Christoph Kilian 1709 Augsburg – 1781 ebenda
Kolorierte Kupferstiche auf Bütten. Raspische Buchhandlung, Nürnberg. Jeweils mit Titelkartusche u.li. sowie mit farbig eingezeichneten Stellungen versehen.
Blätter zum Teil von fremder Hand in Blei bezeichnet, etwas angeschmutzt und gebräunt.
Pl. 17,5 x 30,7 cm, Bl. 22 x 34,6 cm u. 22,5 x 37,5 cm, Bl. 26 x 41,2 cm.
245 Johann Adam Klein "Die Schafschur". 1818.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Radierung. In der Platte signiert "J.A. Klein" u.re. Außerhalb der Darstellung in Blei wohl von fremder Hand betitelt und bezeichnet.
An den Rändern knickspurig, stärker stockfleckig.
Pl. 17 x 22,5 cm, Bl. 25,5 x 35,5 cm.
246 Max Klinger "Kämpfende Centauren". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Aus dem Zyklus "Intermezzi". In der Platte typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert V. u.re. Auf Karton aufgezogen.
Fleckig, an den Rändern angeschmutzt.
VWZ Singer 54 II.
Pl. 40,5 x 26 cm, Bl. 60,5 x 43 cm.
249 Caspar Merian (zugeschr.) "Geithan". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich aus "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Gesamtansicht von Zeithain mit Legende. Betitelt o.Mi. Leeres Wappen o.li.
Unscheinbare Mittelfalz. Blatt bis zur Plattenober- und Unterkante geschnitten.
Pl. 10,2 x 32,5 cm, Bl. 10,2 x 38,5 cm.
250 Caspar Merian "Prospect Deß Elbstroms Umb Dresden ". Um 1650.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich von drei Platten. "
Wie Solches auf dem Berg zu Loschwitz zu Sehen ist." Signiert in der Platte u.re. "Casp. Merian. fec." Betitelt im Banner o. Mitte.
Ränder leicht gegilbt. Siebenfach vertikal gefaltet. An zwei Falzen leicht eingerissen.
Pl. 24,5 x 102,2 cm, Bl. 31,2 x 105 cm.
251 Matthäus Merian "Lusatia Superior"/ "Pirnau"/ "Marienberg"/ "Oschatz"/ "Döblen". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche aus: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Eine Landkarte der Oberlausitz und vier Veduten. In der Platte bezeichnet o.Mi. Vereinzelt mit Legende. Alle Blätter mit leeren Wappen bzw. Stadtwappen.
Mehrer horizontale Falze. Vereinzelt gebräunt, fleckig, leicht beriebene Randpartien bzw. bis auf die Plattenkante geschnitten.
Versch. Maße. Ca. 10,5 x 32 cm bis max. 27 x 33,5 cm.
252 Matthäus Merian "Die Statt Görlitz"/ "Grimma"/ "Die Statt Zittau in Ober Lausitz". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche. Aus "Topographia Germaniae (Obersachsen)". "Görlitz" mit hinterlegter Mittelfalz, "Zittau" mit zwei Falzen, "Grimma" nochmals auf Bütten aufgezogen, mit kl. Einriß in der Bildmitte und bis zur Darst. beschnitten.
Blätter mit leicht gebräunten Rändern sowie etwas knickspurig.
Darst. min. 9,5 x 32,5 cm, Darst. max. 29,5 x 37,5 cm.
253 Rudolph Meyer "Spiler". 1650.
Rudolph Meyer 1605 Zürich – 1638 ebenda
Kupferstich (48. Kupferstich, S. 103) aus "Zürcher Totentanz" von Konrad und Rudolph Meyer mit Gedichten von Georg Müller. In der Platte monogrammiert "RM".
Blatt etwas wellig und fleckig, leichte Randmängel.
Pl. 13 x 9 cm, Bl. 19 x 14,9 cm.
254 Carl Justus Pescheck, Drei " Erinnerungen an die Sächsische Schweiz". 1. H. 19. Jh.
Carl Justus Pescheck 1803 Zittau – 1847 Dresden
Kupferstiche auf China, auf Papier aufgezogen (zwei Blätter), eine Lithographie, diese mit Prägemarke. Jeweils in der Platte bzw. im Stein signiert, bezeichnet und betitelt.
Blätter etwas stockfleckig, vereinzelt etwas gebräunt.
Darst. max. 20 x 30 cm, Bl. max. 34 x 45,5 cm.
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Bleistiftzeichnung auf Bütten mit Wasserzeichen "C & I Honig" (angeschnitten). Verso in Blei signiert (?) "Peschel", sowie von fremder Hand bezeichnet "said to be drawn by Ludwig Richter".
Blatt mit leichten Randmängeln, unscheinbar stockfleckig.
15,1 x 20,4 cm.
256 Julius von Plänckner "Panorama vom Inselsberg". 1839.
Julius von Plänckner 1791 – 1856
Lithographien. Unterhalb der Darstellungen im Stein signiert und bezeichnet. Vier einzelne Karten, die zu einem Panorama zusammengefügt werden, mit Erläuterung durch ein Winkelblatt. Erschienen im Verlag von Justus Perthes, Gotha.
Blätter mit leicht gebräunten Rändern, ein Blatt mit leichtem Wasserfleck am re. Rand.
St. Karte 21,2 x 60,4 cm, Bl. 26 x 66,1 cm u. St. Winkelbl. 19,1 x 19,2 cm, Bl. 22,2 x 27,7 cm.
257 Samuel Prout, Zwei Graphiken "Dresden". 1. H. 19. Jh.
Samuel Prout 1783 Plymouth – 1852 Camberwell/London
Lithographien. Jeweils im Stein mit ligiertem Monogramm "SP" sowie bezeichnet "Dresden".
Blätter am unteren Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie leicht fleckig.
St. 40,4 cm x 27 cm u. St. 41,2 x 27,7 cm, Bl. 54 x 37 cm.
258 Pierre Auguste Renoir, Le chapeau épinglé. 1894.
Bernhard Schrock 1953 Neubrandenburg
Radierung auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "Renoir". Wohl posthumer Druck der 1.H. 20.Jh.
Blatt leicht gebräunt, mit fünf kleinen Stockflecken.
Pl. 11,9 x 8,4 cm, Bl. 33,5 x 25,5 cm.
259 Adrian Ludwig Richter, Konvolut von sechs Graphiken. Verschiedene Jahre.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. / Stahlstiche. In der Platte u.re. typographisch signiert, u.Mi. bezeichnet und betitelt. Ein Blatt in der Platte monogrammiert u.re. "L.R.". Auf Untersatzpapier montiert.
Blattränder etwas fleckig, angeschmutzt oder knickspurig. Vereinzelt Reste alter Montierungen.
WVZ Budde 242, 270, 2987, 3120, 3162, 3163.
Verschiedene Maße.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Radierungen. Alle Blätter typographisch signiert u.re. "Gest. v. L. Richter", sowie bezeichnet u.li. und betitelt u.Mi.
Ein Blatt mit Blindstempel des Sächs. Kunstvereins. Auf Untersatzpapier montiert.
Blätter etwas fleckig, lichtrandig und vereinzelt knickspurig.
WVZ Budde 219, 245, 246, 247.
Verschiedene Maße.