ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
201 J. E. Assmann, Dresden – Annenkirche. Um 1790.
Aquarell über Blei mit Deckweißhöhungen. Signiert in Blei "gez. v. J.E. Aßmann" u.re. Auf der Rückwand in Blei bezeichnet "Dresden, Freiberger Strasse – Annenkirche" und datiert. Hinter Glas im Passepartout in einer profilierten, partiell versilberten Holzleiste mit transparentem, glänzenden Überzug gerahmt.
Lichtrandig, Bildausschnitt gegilbt und mit vereinzelten Stockflecken. (Blattränder nicht einsehbar.) Passepartout gebräunt.
Psp.ausschnitt 18,8 x 26 cm, Ra. 30,9 x 37,6 cm.
202 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
203 Schelte Adamsz. Bolswert, Schlosspark. 1638.
Schelte Adamsz. Bolswert um 1586 Bolsward – 1659 Antwerpen
Gillis Hendricx 1640 – 1677
Peter Paul Rubens 1577 Siegen – 1640 Antwerpen
Kupferstich auf Bütten nach Peter Paul Rubens. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Pet. Paulus Rubens pinxit" und "S. à Bolswaert sculpsit" li. sowie re. "Gillis Hendricx excud. Antuerpiae". Aus einer Folge von 20 Kupferstichen. Erschienen bei Gillis Hendricx in Antwerpen. Späterer Abzug, wohl des 19. Jh.
WVZ Hollstein Dutch 319.
Nach dem Gemälde "Schlosspark" von Peter Paul Rubens, um 1632–1635, das sich heute in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien befindet (Inv.-Nr. 696).
Mit breitem Rand um die Plattenkante. Minimal gebräunt. Verso fleckig.
Pl. 32,6 x 45,5 cm, Bl. 34 x 48 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung auf kräftigem Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt und bezeichnet "La Vue a été prise du Cabaret nommé la Neue Schenke" sowie "Se trouvent chez l'auteur a Dresde, et chez Pierre Fouquet a Amsterdam" und "peint et gravé par Ber. Bellotto dit Canaletto Peintre Elec.". Bezeichnet "No:" u.re. Mit dem kurfürstlichen Wappen u.Mi., auf die Platte selbst radiert. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert "2248/35". An den o. Ecken im
...
> Mehr lesen
Pl. 41,9 x 62,8 cm, Bl. 46,7 x 68 cm, Psp. 62 x 80 cm, Ra. 65 x 84 cm.
Ambrogio Brambilla vor 1579 Mailand – um 1599
Pirro Ligorio 1513 Neapel – 1583 Ferrara
Radierung nach Pirro Ligorio. In der Platte mit folgenden Bezeichnungen "At center: ORNITHON / Sive / AVIARIVM / M. VARRONIS / PYRRO LIGORIO NEAP INV. / ROMAE MDLVIII / Michaelis Tramezini formis / Cum privil Summi pont". Erschienen bei Claudio Duchetti in Rom im Jahr 1558.
Die Ansicht zeigt das bedeutende Vogelhaus (lateinisch: Ornithon oder Aviarium) des römischen Polyhistors Marcus Terentius Varro (116 v. Chr. Rieti – 27 v. Chr. Rom). Das Vogelhaus war Teil seiner Villa in Cassino
...
> Mehr lesen
Pl. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 49,6 x 37 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) am u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm.
207 Nicolaes de Bruyn "Johannes der Täufer, predigend". 1619.
Nicolaes de Bruyn 1571 Antwerpen – 1652 Rotterdam
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.Mi. bezeichnet "Ni. de B. Inventor et Sculp. 1619" sowie unterhalb re. "Francoys van Beusecom Excudit. t'Amsterdam inde Kalverstraet". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ New Hollstein 71 III (von III).
Mit typischem Mittelfalz. Etwas gebräunt und knickspurig. Kleine Löcher in den Ecken sowie mit vereinzelten Stockflecken.
Pl. 46 x 69 cm, Bl. 50 x 70,5 cm.
208 Abraham van Diepenbeeck (zugeschr.), Empfangen des Blutes Christi. Mitte 17. Jh.
Abraham van Diepenbeeck 1596 Hertogenbosch – 1675 Antwerpen
Feder- und Pinselzeichnung in Braun. Unsigniert. Verso in brauner Tusche nummeriert "1106". Am li. Rand auf Untersatzkarton klebemontiert, dort in Tusche von fremder Hand bezeichnet "A:V:Diepenbeek" re. sowie "Geb:1620, [?] 1663 Ca.".
Unters. wisch- und fingerspurig, Ecke u.li fehlt und verso mit Papierrückständen einer älteren Montierung. Unters. deutlich fingerspurig.
16,8 x 8,4 cm, Unters. 27 x 18 cm.
209 Nicolas Dorigny "Paulus praedicans in Areopago" / "Paulus et Barnabas Lystrae". 1711/1719.
Nicolas Dorigny 1658 Paris – 1746 ebenda
Raphael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Radierungen auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Nicolaus Dorigny Gallus Del. & Sculp" sowie li. "Raphael Sanctius Urbinas pinxit" und betitelt mittig. Am re. Blattrand auf Passepartout montiert. Blatt 7 und 8 aus der Folge. Verso jeweils mit gestrichenem Inventarstempel.
Nach zwei Teppichkartons "Predica di San Paolo" und "Sacrificio di Listra", die Raffael und seine Werkstatt zwischen 1514 und 1515 für Papst Leo X. fertigten (heute in der Sammlung des
...
> Mehr lesen
Min. Pl. 50,5 x 62 cm, Bl. 52,8 x 64 cm, Psp. 58 x 68 cm, Max. Pl. 51,5 x 75 cm, Bl. 52 x 76 cm, Psp. 59 x 77 cm.
210 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Kupferstich, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
211 Edward Fisher "The Honourable Augustus Keppel". 1760.
Edward Fisher 1722 Dublin – um 1785 ebenda
Joshua Reynolds 1723 Plymouth – 1792 London
Mezzotinto auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "E. Fisher fecit 1760" re. sowie "J. Reynolds pinxit 1760" li. und mittig "The Honourable Augustus Keppel, Commander of His Majesty's Ship, The Torbay on the 20th November 1759". Darunter bezeichnet "Sold by Edwd. Fisher at Mr Deering's Floor Cloth Warehouse in Newport Street Lond Acre" und bepreist "5d." Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert.
Nach einem Gemälde von Joshua Reynolds, das sich heute in der National Gallery in London befindet. (Mannings 1039)
WVZ Chaloner Smith 35, Russell 35.III.
Bis über den Plattenrand beschnitten. Etwas gegilbt. Einriss (ca. 4 cm) am li. Rand mittig. Unters. mit mehreren Fehlstellen.
Pl. 39 x 27,5 cm, Unters. 50 x 40 cm.
212 Giorgio Mantovano Ghisi "Sibylle von Erythrai". 1570/1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Kupferstich auf Bütten. In der Platte innerhalb der Darstellung, auf dem Sockel u. mittig bezeichnet "Michael Angelus invent et pinxit Georgius Mantuanus fecis. G M F Nic.o Van aelst formis Romae". Verso mit gestrichenem Inventarstempel und nochmals in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 45.II (von V).
Bis zum Plattenrand beschnitten. Ränder gebräunt und angeschmutzt. Rand o.li. eingerissen und mit Stauchungen. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit Hinterlegungen und Stockflecken. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 56,2 x 43,2 cm, Bl. 56,5 x 43,3 cm, Psp. 55,7 x 68,3 cm.
213 Giorgio Mantovano Ghisi "Delphica". 1570/1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Kupferstich auf Bütten. In der Platte innerhalb der Darstellung u.re. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o van aelst for. Romae". Im Passepartout montiert, dort verso mit einem gestrichenen Inventarstempel versehen.
WVZ Lewis 49.IIIa (von V).
Papier gedunkelt. Ränder angeschmutzt. Wasserfleck u.re. Ecke u.re. mit Fehlstelle, kaschiert. Horizontaler Mittelfalz. Psp. angeschmutzt und gedunkelt.
Pl. 55,4 x 43 cm, Bl. 56 x 43,3 cm, Psp. 69 x 54 cm.
214 Giorgio Mantovano Ghisi "Hieremias". 1570/1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Kupferstich auf Bütten. In der Platte bezeichnet "'Nic.o Van aelst formis Romae" u.mittig. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen und in Tusche altbezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 48.III (von IV).
Bis an den Plattenrand geschnitten. Ränder gedunkelt und fingerspurig. Ecke o.re. mit Fehlstelle. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit Papierresten einer älteren Montierung und zwei Schmutzflecken. Psp. gebräunt und knickspurig.
Pl. 56 x 43,1 cm, Bl. 56 x 43,5 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
215 Giorgio Mantovano Ghisi "Persicha". 1570/1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Kupferstich auf Bütten. In der Platte u.li. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o van aelst for. Romae". In Tusche altbezeichnet u.li. Verso mit gestrichenem Inventarstempel versehen und in Tusche nochmals bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 47.II (von III).
Bis an den Plattenrand geschnitten. Ränder gedunkelt und fingerspurig. Ecke u.re. geknickt und mit Einriss (ca. 0,2 cm). O.re. Ecke eingerissen. Durchgehende Flecken im u. Bildbereich. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt. Psp. gebräunt und knickspurig.
Pl. 56,1 x 42,9 cm, Bl. 56 x 42,9 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
216 Giorgio Mantovano Ghisi "Ioel". 1570/1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Kupferstich auf Bütten. Innerhalb der Darstellung in der Platte u.Mi. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o van aelst for Romae". Verso mit gestrichenem Inventarstempel und in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 44.IV (von V).
Papier gebräunt. Ränder bis zum Plattenrand geschnitten und deutlich angeschmutzt. Am u. Rand re. mit Papiermängeln und hinterlegten Ecken. O. Rand mit Knickspuren und mehreren Einrissen (max. ca. 0,5 cm). Mit geglättetem Mittelfalz. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 55,1 x 41,8 cm, Bl. 55,9 x 41,5 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
217 Giorgio Mantovano Ghisi "Ezechiel". 1570/1575.
Giorgio Mantovano Ghisi um 1512 Mantua – 1582 ebenda
Nicolaus van Aelst 1526 Bruxelles – 1613 Rom
Michelangelo Buonarotti 1475 Caprese – 1564 Rom
Radierung auf Bütten. Innerhalb der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet "'G M F 1540 Nic.o van aelst for. Romae". In Tusche alt bezeichnet u.li. Verso mit einem gestrichenen Inventarstempel und nochmals in Tusche alt bezeichnet. Im Passepartout montiert.
WVZ Lewis 46.III (von V).
Papier gebräunt. Ränder bis zum Plattenrand geschnitten und deutlich angeschmutzt sowie gedunkelt. Am o. Rand re. mit Mängeln. Ecke u.li. und u.re. mit Flecken. Horizontaler Mittelfalz. Verso mit mehreren Papierstreifen hinterlegt sowie mit Stockflecken. Psp. angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 56,5 x 43,5 cm, Bl. 56,7 x 43,6 cm, Psp. 69 x 55,5 cm.
218 Philip (Philips) Galle "Rustica sic Perdix laqueis vel retibus". Nach 1578.
Philip (Philips) Galle 1537 Harlem – 1612 Antwerpen
Jan van der Straet (Johannes Stradanus) 1523 Brügge – 1605 Florenz
Kupferstich auf Bütten nach Johannes Stradanus. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Ioannes Strada. inven. Phls Gall. excud." sowie "Rustica sic Perdix laqueis, vel retibus amplis Fallitur umbrosis nemora intra frondea ramis" re. Blatt 67 der Folge, gewidmet an Henricus van Osthoorn en Sonnevelt und betitelt "Venationes Ferarum, Avium, Piscium. Pugnae Bestiariorum: & mutuae Bestiarum". Publiziert in Antwerpen bei Philippus Gallaeus im Jahr 1578.
Ingesamt gebräunt und knickspurig. Verso mit Stockflecken. Ränder umlaufend auf Papier montiert.
Pl. 31 x 27,6 cm, Bl. 24,5 x 31,5 cm.
219 Abraham Genoels II "Der Bergesgipfel in Wolken". Mitte 18. Jh.
Abraham Genoels II 1640 Antwerpen – 1723 ebenda
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte u.li. bezeichnet "A. Genoels inv. Romae" sowie in Tusche u.re. bezeichnet "Sandrart excud.". Mittig nummeriert "Nro. 4". Verso in Blei bezeichnet.
Hollstein (Dutch and Flemish), VII.98.13 (Kopie).
Deutlich stockfleckig. Verso mit Resten einer früheren Montierung am re. Rand.
Pl. 19,7 x 14,3 cm, Bl. 20,3 x 15 cm.
Friedrich Wilhelm Gmelin 1760 Badenweiler – 1820 Rom
Kaltnadelradierung und Kupferstich. In der Platte unterhalb der Darstellung mittig typografisch betitelt und bezeichnet "In Rom von W. F. Gmelin" und datiert.
Lichtrandig und gegilbt. Einriss (ca. 0,2 cm) am re. Rand mittig. Verso stockfleckig und gegilbt sowie am o. Rand mit zwei Papierrückständen einer älteren Montierung.
Pl. 60 x 40 cm, Bl. 63,5 x 45,5 cm.
221 Franz Innocenz Kobell, Oberbayerische Landschaft. 1793.
Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, laviert, über Bleistift auf Bütten. Unsigniert. U.Mi. in brauner Tusche ausführlich datiert "den 5. November 1793" sowie verso vom Künstler mit schwarzem Pinsel nochmals datiert "1793". Im Passepartout.
Die vorliegende Zeichnung gehört zur Münchner Periode Franz Innocenz Kobells, während derer er sich intensiv mit der oberbayerischen Landschaft befasste. In dieser Zeit orientierte sich der Künstler am Stil Johann Georg von Dillis' und an den
...
> Mehr lesen
16 x 19,5 cm, Psp. 29 x 32,5 cm.