ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
501 Leonore Adler "Tanz der Salamander". 2001/2015.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Aquarell und Tusche. Signiert u.li. "Leo" und datiert.
Verso o.li. in Farbstift nochmals signiert "Leonore Adler", datiert sowie betitelt.
Technikbedingt etwas wellig, verso leicht atelierspurig.
32,5 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
502 Leonore Adler "Katze zwischen Felsen". 2017.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Aquarell. Signiert in Tusche u.li. "Leo" sowie datiert. Verso in Farbstift o.li. nochmals signiert "Leonore Adler" sowie datiert und betitelt.
Verso atelierspurig.
25,2 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
503 Leonore Adler "Sandsteine" (Adersbacher Felsenstadt). 2019.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Aquarell und farbige Pastellkreide. Signiert u.li. "Leo" und datiert. Verso mit einer aquarellierten Bleistiftskizze, o.li. in Farbstift nochmals signiert. "Leonore Adler", datiert sowie betitelt.
Technikbedingt leicht wellig.
28,3 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
504 Maria Adler-Krafft "Belebte Straße". 1950er Jahre.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Aquarell über Bleistift auf Skizzenbuchblatt. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Blei betitelt und datiert.
O. Blattrand perforiert. Knick- und fingerspurig. Knickspuren an o.re. und u.re. Ecken (bis ca.10 cm) mit partiellem Verlust der o. Farbschicht.
41 x 29,5 cm.
505 Maria Adler-Krafft "Pillnitz-Wasserpalais". 1998.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung auf lichtgrauem Maschinenbütten. In Blei u.li. signiert "M. Adler-Krafft" sowie in schwarzem Faserstift datiert.
Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Kugelschreiber bzw. schwarzem Faserstift betitelt und datiert.
Technikbedingt etwas wisch- und fingerspurig mit einer kleinen Fehlstelle am re. Blattrand. Knickspur an o.re. Ecke (ca. 6 cm).
50,5 x 37 cm.
506 Maria Adler-Krafft "Pferde". 1998.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung auf grauem, strukturierten Papier. U.re. in Blei signiert "M. Adler-Krafft" sowie datiert. Verso in Blei betitelt.
Reißzwecklöchlein an den Ecken (werkimmanent).
30 x 42 cm.
507 Elisabeth Ahnert, Stadtlandschaft im Winter. 1926.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Aquarell über Grafit auf festem Bütten. Unsigniert. In Blei u.re. ausführlich datiert "24. Jan 26".
Etwas knickspurig, o. Rand leicht fingerspurig und o.re. mit leichter Rillenbildung im Papier. Am Rand vereinzelt Reißzwecklöchlein aus dem Entstehungsprozess, re. Rand etwas ungerade.
47,4 x 38,2 cm.
508 Elisabeth Ahnert, Kleiner Park. Um 1959.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage, Farbstift- und Pinselzeichnung auf hellbeigefarbenem Karton. Unsigniert. An den Seiten im Passepartout montiert.
An der o.li und u.li. Ecke ein Reißzwecklöchlein.
9,5 x 14,2 cm, Psp. 18 x 23,8 cm.
509 Elisabeth Ahnert, Nächtliche Stadt. Um 1960.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Collage (verschiedene Papiere und Goldfolie), Farbstift- und Pinselzeichnung auf hellgrauem Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "E.Ahnert". An den Seiten im Passepartout montiert.
In den Ecken Reißzwecklöchlein. Verso in den o. Ecken Reste einer früheren Montierung.
14,5 x 27 cm, Psp. 31,1 x 40 cm.
510 Gerhard Altenbourg "racked and tortured". 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Aquarell und Rötel über Bleistift und Pastellkreide auf gelblichem "Fabriano Roma"-Bütten. In der Darstellung in Blei u.re. signiert "Altenbourg", Mi. datiert und li. betitelt sowie mit dem Blindstempel "Altenbourg" versehen.
WVZ Janda 69/24.
Insgesamt wohl etwas gebräunt, am re. Blattrand lichtrandig. Am li. Blattrand partiell leichte Verfärbungen aufgrund einer alten Montierung. Verso am o. Rand zwei frühere Rückstände einer alten Montierung.
49 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
511 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Chiffren". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit zehn Grafiken. Jeweils signiert und nummeriert, teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort nummeriert "19". Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von :
a) Rudolf Franke, Ohne Titel. Linolschnitt, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Der kleine Regisseur gibt Zeichn". Farblinolschnitt in Rot, Blau und Grün auf starkem und rauem Bütten. WVZ Janda H 149.
c) Rudolf Franke "Chiffren 70". Linolschnitt.
...
> Mehr lesen
Bl. ca. 42 x 30 cm, Mappe 43,5 x 31 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
512 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Schattenblätter". 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit zehn Grafiken. Jeweils signiert und nummeriert "19/40", teils betitelt und datiert. Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt, dort nummeriert "19". Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1971. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Roger Loewig "gejagt". Steingravur.
c) Gerd Altenbourg "Schattenblätter". Steinritzung. WVZ Janda L 156.
d) Rudolf Franke "Schatten".
...
> Mehr lesen
Bl. 41,5 x 30 cm, Mappe 43 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
513 Gerhard Altenbourg "Madonna dunkel". 1981.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Serigrafie auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert. Eines von 200 Exemplaren für ein Plakat der Ausstellung 1981 Karl-Marx-Stadt (Vgl. WVZ Janda L 35).
Minimaler Knick an der u.re. Ecke. Kleiner grauer Strich im u.re. Darstellungsbereich.
Med. 59 x 30 cm, Bl. 79 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
514 Christian Aigrinner, Komposition mit Krone / Schildkröte und Pfau / "Zweisamkeit in der Tiefe". 1967– 1977.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Batiken auf Japan. U.re. in Blei unterhalb der Darstellung signiert "Aigrinner" und datiert. Teilweise in der Darstellung nochmals monogrammiert "ACH", sowie datiert und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert und staubdicht in goldener Holzleiste im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Max. 23 x 16 cm, Psp. 30 x 23,5 cm, Ra. 31 x 25 cm.
515 Christian Aigrinner "Der Fisch". 1983.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Aquarell auf festem Papier, vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert. Dort in Blei u.re. signiert "Aigrinner" und datiert sowie u.li. betitelt.
Zwei kleine oberflächliche Kratzspuren im Bereich der Darstellung.
13 x 15,3 cm, Unters. 24 x 24 cm.
516 Eduard Bargheer, Porträt. 1957.
Eduard Bargheer 1901 Hamburg – 1979 ebenda
Radierung auf Maschinenbütten mit Wasserzeichen (nicht aufgelöst). In Blei u.re. signiert "Bargheer" sowie datiert, u.li "6/30" nummeriert.
Leicht lichtrandig und atelierspurig. Papier minimal gestaucht und angegilbt. Verso ein Fleck in u.Mi., recto durchscheinend. Verso am re. Rand vier Reste einer älteren Montierung.
Pl. 34,5 x 24,5 cm, Bl. 44 x 28,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
517 Tina Bauer-Pezellen, Garmisch (Mutter und Kind). 1923.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Grafitzeichnung auf bräunlichem Papier. U.re. monogrammiert "T.P." und datiert sowie in Kapitälchen bezeichnet "Garmisch". An den Ecken auf Untersatz montiert, dort verso in Kugelschreiber von fremder Hand unleserlich bezeichnet, datiert und beziffert "43".
Wohl leicht gedunkelt sowie sichtbar angeschmutzt und leicht fleckig. Technikbedingt fingerspurig. Ein Einriss (ca. 2 cm) u.li., u.re. (ca. 1,8 cm) sowie o.re. (ca. 3,5 cm). Bildträger auf Papier kaschiert.
44,8 x 26,7 cm, Unters. 59,3 x 42 cm.
518 Tina Bauer-Pezellen, Porträt eines Knaben. 1924.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Grafitzeichnung auf bräunlichem Velin. U.re. signiert "BauerPezellen" und datiert. An drei Ecken auf Untersatz montiert, dort verso u.li. wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Großes Kinderportrait Grafit" und beziffert "45".
Technikbedingt knick- und fingerspurig sowie stockfleckig. Rand u.li. mit hinterlegtem Einriss sowie re.Mi. kleiner Fehlstelle. Knitterspur aufgrund von Montierung o.re.
44,5 x 30,3 cm, Unters. 59,3 x 41,5 cm.
519 Tina Bauer-Pezellen (zugeschr.), Landschaft am Meer (Bulgarien). 1964.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Aquarell auf Velin. Unsigniert.
Knick- und fingerspurig sowie leicht fleckig. Durchgehende vertikale Knickspur li. und Rand mit Reißzwecklöchlein.
41,7 x 50,3 cm.
520 Tina Bauer-Pezellen, Schlittschuhfahrt auf dem Teich / Kinder auf der Kirmes. 1964/1968.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Lithografien auf Papier. In Blei u.re. signiert "Bauer Pezellen" und datiert, bzw. monogrammiert "B.P." und datiert.
Papier minimal gegilbt. Teilweise minimal knickspurig.
St. 26,5 x 37 cm, Bl. 37,7 x 50,2 cm. / St. 38 x 38,5 cm, Bl. 41 x 43,5 cm.
521 Tina Bauer-Pezellen, Stillleben mit Kürbissen und Melonen. 1970.
Tina Bauer-Pezellen 1897 Cattaro (Dalmatien) – 1979 Weimar
Aquarell auf gelblichem Karton. In Grafit u.re. signiert "BauerPezellen" und datiert. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand betitelt, datiert und beziffert "40".
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Mehrfach mit Reißzwecklöchlein in den Ecken (aus dem Entstehungsprozess).
49,8 x 70,7 cm.