ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
840 Hermann Krone "Dittersbach, Stammbrückenthal 2". 1885.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, vollflächig auf mittelbraunem Trägerkarton montiert. Im Abzug einbelichtet bezeichnet "Hermann Krone, Dresden" sowie datiert, nummeriert "4530" und betitelt.
Technikbedingt alt retuschiert.
Abzug 16,7 x 10,5, Karton 17 x 11,2 cm.
841 Hermann Krone "Der Kamnitzgrund bei der Grundmühle, der Kirchgrund". 1885.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, vollflächig auf mittelbraunem Trägerkarton montiert. Im Abzug einbelichtet bezeichnet "Hermann Krone, Dresden" sowie datiert, nummeriert "4550" und betitelt.
Zum Motiv vgl. auch: Schmidt, Irene: Hermann Krone. Erste photographische Landschaftstour Sächsische Schweiz. Dresden, 1997. S. 151f.
Abzug 10,5 x 16,2 cm, Karton 11,2 x 17 cm.
842 Hermann Krone "Von Windischkamnitz, Bootsfahrt zur Grundmühle, Schwarze Taufe". 1888.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Albuminabzug, vollflächig auf mittelbraunem Trägerkarton montiert. Im Abzug einbelichtet bezeichnet "Hermann Krone, Dresden" sowie datiert, nummeriert "4543" und betitelt.
Zum Motiv vgl. auch: Schmidt, Irene: Hermann Krone. Erste photographische Landschaftstour Sächsische Schweiz. Dresden, 1997. S. 151f.
Abzug 10,5 x 16,2 cm, Karton 11,2 x 17 cm.
843 Max Ziesler, Festzug anlässlich des Turnfests in Dresden. 1885.
Max Ziesler 19.Jh.
Albuminabzug, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Dort u.Mi. typografischer Schriftzug: "Das sechste deutsche Turnfest in Dresden. Juli 1885. Der Festzug." Firmenbezeichnet u.re. sowie u.li. der Vermerk: "Momentaufnahme von Max Ziesler, Berlin.".
Gegilbt, stockfleckig und etwas angeschmutzt. Wasserfleck am li. Rand. An den Ecken leicht gestaucht.
Abzug 16,7 x 22 cm. Unters. 26,3 x 33,3 cm.
844 Friedrich Christian Ferdinand Brockmann "Album der Dresdner Galerie". Um 1890.
Friedrich Christian Ferdinand Brockmann 1809 Güstrow – 1886
Albuminabzüge, vollflächig auf Untersatzkartons montiert, in einem Album gesteckt. 30 Fotografien mit Abbildungen von Gemälden der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden.
Abzüge größtenteils u.re. mit dem Prägestempel "Secunda Ausw." versehen, jeweils auf Untersatz typografisch künstlerbezeichnet, betitelt sowie mit Verlagsangaben. In einem Album mit geprägtem, dunkelbraunen Ledereinband mit Prägeschrift in Gold, Buchschnitt mit goldfarbener Blattmetallauflage und Messingschließe. Auf dem Buchdeckel eine Titelfotografie mit der Ansicht der Dresdner Sempergalerie, Albuminabzug.
Angeschmutzt, partiell mit Flecken und kleinen Einrissen in den Einstecklaschen. Zwei Stellen mit Klebeband kaschiert. Umschlag des Albums mit Abrieb und bestoßenen Ecken, der Buchrücken teils abgelöst.
Abzüge jeweils ca. 13 x 9,5 cm, Album 25 x 19,5 cm.
845 H. Armstrong Roberts "Kinder am Wasser"/ "Hängebrücke über dem Grand Canyon". 1931/1928.
H. Armstrong Roberts 1883 Philadelphia ? – 1947 ebenda
Silbergelatineabzüge. Jeweils verso gestempelt mit Lizenzhinweisen und dem Namen des Fotografen versehen. Beiliegend eine Notiz in Blei, dort betitelt. Eine Arbeit verso in Tusche wohl datiert "25.9. 31", die andere verso vielfach von Hand bezeichnet, betitelt, ortsbezeichnet, beziffert "B 04819/5", "10118", wohl datiert "A441928" und ebenfalls mehrfach mit gestempelten Lizenzhinweisen versehen.
Abzüge leicht gewölbt, gebrauchsspurig und mit Markierungen (in Blei und rotem Farbstift) versehen. Kanten leicht bestoßen, ein Abzug o.re. mit Knickspur und Fehlstelle sowie Abdruck einer Büroklammer. Der andere mit Retuschen u.li., o. Rand vergilbt aufgrund von Klebemontierung. Verso am o. Rand Reste älterer Montierung.
Je 25,5 x 20,5 cm.
846 Josef Sudek, Aus dem Zyklus "Die Fenster meines Ateliers". 1954.
Josef Sudek 1896 Kolín, Böhmen – 1976 Prag
Silbergelatineabzug auf Barytpapier mit Seidenraster. Unsigniert. Verso u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet "Foto: Josef Sudek". Entstehungszeitlicher oder späterer Abzug.
Minimal knick- und kratzspurig und Kanten leicht bestoßen.
Darst. 28,6 x 17 cm, Bl. 30 x 23,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
847 Albert Hennig "Wahldemonstration der KPD". 1932/1991.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb des Abzugs re. signiert "Hennig", li. nummeriert "5/10–17". Verso in Blei nummeriert. Späterer Abzug vom Originalnegativ (1991). Exemplar 5 von 10.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 17.
Im Jahr 1991 wurden 44 Originalnegative des Leipziger Bauhaus-Künstlers Albert Hennig in vergrößerten Abzügen hergestellt. Diese Edition existiert in einer Auflage von 10 Exemplaren.
Jedes Foto ist von Hand signiert und fortlaufend nummeriert.
Papier gewellt.
40 x 30 cm.
848 Albert Hennig "Mantel mit Federhalter". 1933/1991.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie in Blei signiert "Hennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit Galerie-Hochel 44.
Leichte Schüsselung.
Abzug 38 x 25,7 cm, Unters. 70 x 50 cm.
849 Albert Hennig "Glochard". 1932/1991.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Unterhalb der Fotografie in Blei signiert "Hennig" li. An der o. Blattkante auf einem Untersatz montiert, im Passepartout. Verso mit dem Künstlerstempel versehen. Späterer Abzug vom Originalnegativ.
Werknummer Transit-Galerie Hochel 30.
Abzug mit leichter Schüsselung. Kleiner diagonaler Knick mit leichtem Einriss an der o.li. Ecke.
Abzug 38 x 25,7 cm, Unters. 70 x 50 cm.
850 Franz Fiedler, Ohne Titel ( Weiblicher Akt, solarisiert). 1955.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Bromsilbergelatineabzug. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand in Kugelschreiber bezeichnet. Im Passepartout, ebenda innenseitig u. in Grafit von fremder Hand ausführlich bezeichnet.
Insgesamt leicht knickspurig, Ecke u.li. deutlicher. Minimal kratzspurig. Verso o. Reste einer älteren Klebemontierung.
20,2 x 15,7 cm.
851 Ulrich Lindner "Schwebende". 1981.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Fotomontage, Künstlerabzug, auf weißem Untersatzkarton montiert. Dort signiert u.re. "Lindner" und datiert sowie u.li. betitelt. Aus der Mappe "Sprache der Dinge", Edition der eikon-Grafik-Presse, Dresden, 1983. Eines von 50 Exemplaren.
Vgl. Mayer, R. (Hrsg.): "Aurora und die eikon Grafik-Presse Dresden 1964 – 1992". Dresden 1999. Nr. 28.
Zwei kleine kaschierte Abriebstellen am re. Rand Mi. sowie Glanzunterschiede in der Oberfläche u.Mi., partiell mit minimalem Abrieb.
Abzug 40 x 30,5 cm, Unters. 58 x 47 cm.
852 Eva Mahn, La Gioconda, Doppelbelichtung. 1983.
Eva Mahn 1947 Aschersleben
Silbergelatineabzug auf Barytpapier. Verso mit dem Lizenzstempel von Eva Mahn.
Vgl.: Mahn, Eva: Aktfotografie, Variationen und Tendenzen, VEB Fotokinoverlag Leipzig 1987, S.72 und Mahn, Eva (Hrsg.): Nichts ist mehr wie es war, Bilder 1982–1989, Edition Braus Heidelberg 1992, S.13.
Leicht knickspurig. Ecken und Kanten leicht gestaucht. U.li. Knickspur mit Bruch (ca. 3 cm) in der Emulsionsschicht.
Abzug 23,6 x 23,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
853 Ulrich Lindner "Die wundersame Belagerung oder Nachdenken über Karthago". 1983.
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Fotomontage, Künstlerabzug, auf weißem Untersatzkarton montiert. Dort signiert u.re. "Lindner" und datiert sowie u.li. betitelt.
Am o. Rand unscheinbare Mängel, kleine Knicke und eine winzige Stelle mit Abrieb (1 mm). Untersatz in den Randbereichen etwas knickspurig sowie leicht angeschmutzt.
Abzug 38,7 x 57,5 cm, Unters. 59 x 73,3 cm.
854 Tatsumi Orimoto, Event: Art Mama, Our Dinner "Shoes". 1999.
Tatsumi Orimoto 1946 Kawasaki – lebt in Kawasaki
Silbergelatineabzug, getönt, auf Barytpapier. Verso in blauem Kugelschreiber signiert "Tatsumi Orimoto", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert sowie mit japanischen Schriftzeichen versehen. Orimoto übergab das bezeichnete Foto an einen befreundeten Künstler während er sich für eine Performance in Dresden aufhielt.
Vgl. Tatsumi Orimoto: Orimoto Tatsumi. Performance Raisonne, Japan 2007, S. 43 und S. 85.
Vgl. Tatsumi Orimoto: Works of Tatsumi Orimoto, Kyoto 2007, S. 84 und S.
...
> Mehr lesen
Abzug 45,8 x 56 cm.