ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
1130 Barocke Kommode. Dresden. Um 1750.
Nussbaum auf Nadelholz furniert, die Profilkanten in Pflaume. Die einfassenden Bandintarsien mit gestreifter, die Innenfelder mit lebendig gemaserter Textur. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit einfach geschweifter Front über einem geschwungenen Zargensockel. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch Innenfelder mit lebendig gemaserter Textur sowie einfassenden Bandintarsien. Die Deckplatte sowie die Seitenwangen mit Spiegelfurnier und
...
> Mehr lesen
H. 86,5 cm, B. 123 cm, T. 64,5 cm.
1131 Paar Barockstühle. Wohl Norddeutsch. 18. Jh.
Eiche, geschnitzt. Profilierte Gestellrahmen mit schildförmig geschweifter Rückenlehne, diese mit Blattzweigen im Relief beschnitzt. Breite, trapezförmige Sitzflächen mit geschweifter Zarge. Die Beine s-förmig gebogt. Polsterung mit Stoffbezug.
Bezug und Polsterung unfachmännisch erneuert. Nagellöcher einer alten Polsterung. Die Zarge mit geschraubten Eckklötzern verstärkt. Trockungsrisse und verleimte Risse im Bereich der Zargenzapfen. Füße mit sehr vereinzelten Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, minimal gekürzt.
H. 92,5 cm, B. 50 cm, T. 44 cm.
1132 Aufsatzsekretär. Norddeutsch. Spätes 18. Jh.
Eiche, Messing, gegossen und poliert. Dreiteiliger, aus Unterschrank, Mittelkorpus und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau mit abgeschrägte Seitenkanten auf gesägten Füßen. Der Unterbau leicht geschweift und dreischübig. Das Mittelteil mit ausklappbarer Schreibplatte. Das Eingerichte zentral mit drei Fächern, flankiert von jeweils drei versetzt angeordneten Schüben mit originalen, eintourigen Schlössern. Die Schreibplatte mit grünem Filz belegt. Der Aufsatz mit zwei,
...
> Mehr lesen
H. 238 cm, B. 113,5 cm, T. 60 cm.
1133 Kannenstock. Wohl Elsaß. 18. Jh. / Frühes 19. Jh.
Eiche, dunkelbraun lackpoliert, partiell nussbaumfurniert und ebonisiert. Querrechteckiger Aufsatz mit zwei geschweift abschließenden Tellerborden mit Halterung und profiliertem, flachen Gesims und unterhalb geschweifter Leiste. Der querrechteckige Unterbau über vier kurzen, s-förmig geschwungenen Füßen. Zentral drei, von zwei Türen flankierte Schübe. Die Türen mit hochrechteckigen Füllungen und geschweiften Abschlüssen, Füllungen und Korpuszarge mit einem intarsierten Floraldekor.
...
> Mehr lesen
Unterbau H. 96,5 cm, B. 167,5 cm, T. 51,5 cm, Aufsatz H. 110,5 cm, B. 165,5 cm, T. 205, cm.
1134 Paar klassizistische Salonstühle. Wohl Sachsen. Ende 18.Jh./Anfang 19. Jh.
Holz. Konische, leicht geschwungen ausgestellte Vierkantbeine, trapezförmige Sitzfläche, gerade Zargen. Etwas nach hinten ausgestellte Lehne mit Zierwerk in Form dreier schlanker Lilienblüten über einer Mittellehne mit Halbrundbogen. Die Kopfleiste geschnitzt aufgerollt. Sprungfederpolsterung mit Gurtung.
Vgl. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1983. S. 343. Kat.Nr. 233.
Hochwertig restaurierter Zustand. Farbige Fassung ergänzt. Neu aufgepolstert sowie bezogen.
H. 89,5 cm, B. 47 cm, T. 41 cm, Sitzhöhe H. 48 cm.
1135 Biedermeier-Salonstuhl. Um 1835.
Kirschbaum, lackpoliert. Trapezförmige Sitzfläche über geschwungenen Vierkantbeinen. Leicht auswärts gewölbtes Schulterbrett. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler, intarsiertem Floraldekor in einer Rechteckkartusche, unterhalb eine ebonisierte Rundverstrebung. Polsterung mit Gurtung, Stoffbezug mit Gimpen-Borte.
Restaurierter Zustand, partiell mit Kittungen. ein Bein vorn stärker restauriert. Lack partiell mit feinem Krakelee.
H. ges. 83 cm, Sitzhöhe H. 48,5 cm, B. 46 cm, T. 40 cm.
1136 Biedermeier-Hocker. Um 1825/1830.
Holz, Kirschbaum furniert und lackpoliert. Dreibeinige Konstruktion. Kreisrunde Sitzfläche über schlichter Zarge auf drei zweifach gebogten Vierkantbeinen. Die Zarge und Beine mit einem, Fadenintarsien imitierenden, Schablonendekor. Seegras(?)polsterung, unterseits mit Baumwollnessel. Bezug mit Gimpen-Borte.
Restaurierter Zustand, partiell mit Kittungen. Lack mit Krakelee. Schablonierung der Beine überwiegend verloren, an der Zarge deutlich verblasst. Vereinzelt Druckspuren, an der Verbindung von Beinen zu Zarge sowie Zarge mit Rissbildung. Spuren inaktiven Schädlingsbefalls.
H. 44 cm, D. 46 cm.
1137 Biedermeier-Gondelhocker. Um 1825/1835.
Laubholz, rotbraun lackpoliert. Querrechteckige Sitzfläche über auswärts gebogten Vierkantbeinen, die geschwungenen Armlehnen mit Zierverstrebung. Akzentuierung der Armlehnen mittels Ahornfadenintarsien. Polsterung mit Gurtung, Stoffbezug mit Gimpen-Borte.
Restaurierter Zustand, mit minimalen Ergänzungen und deutlichen Kittungen. Lack etwas krakeliert. Altersbedingte, minimale Druckspuren.
H. ges. 60 cm, Sitzhöhe H. 45,5 cm, B. max. 65 cm, T. 38 cm.
1139 Kleiner Nähtisch. Wohl um 1835/1840.
Holz, partiell nussbaumfurniert und lackpoliert. Zargenkasten mit zwei Schüben, die Deckplatte schildförmig geschweift, das Furnier gespiegelt und mit lebendig gemaserter Textur. Ein Schub mit Messingknauf, der untere Schub mit Schloss, Schlüssel vorhanden. Gedrechselter Säulenschaft über drei geschweiften Füßen.
Restaurierter Zustand mit Kittungen. Mittelfuß ergänzt (?). Verschraubungen Unterseite ergänzt. Schubkasten mit altersbedingten Nutzungsspuren.
H. 75,2 cm, Schubkasten 15 x 47 x 39 cm.
1140 Vitrinenaufsatz. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.
Laubholz, lackpoliert und farbloses Glas sowie Gelbmetall. Hochrechteckiger, eintüriger und dreiseitig verglaster Korpus mit gewölbter Giebelzone, die Kanten profiliert. Das Eingerichte mit zwei Fachböden. Das untere Fach mit einer zusätzlichen Regalleiste, an der Rückwand des oberen Fachs ein vollplastisch geschnitztes Rosenbukett. Schlüsselschild mit kleiner Handhabe, Schlüssel vorhanden.
Restaurierter Zustand mit Kittungen. Oberseite mit Rissbildung.
H. 120 cm, B. 83 cm, T. 44 cm.