ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
801 Fritz Winkler, Auf der Pferderennbahn. Mitte 20. Jh.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Lithografie, aquarelliert, auf leichtem Karton. In Blei signiert u.re. "F. Winkler". Im einfachen Passepartout montiert.
Drucktechnisch bedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz.
St. 26,5 x 42 cm, Bl. 32,5 x 49 cm.
802 Fritz Winkler "Sittiche" (Pennant-, Wellen- und Nymphensittiche). 1950er Jahre.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell über Graphit. In Tusche signiert u.re. "F. Winkler". Verso in Blei betitelt.
Oberfläche minimal angeschmutzt. Verso Reste und leichte Läsionen einer früheren Montierung.
48 x 62 cm.
803 Fritz Winkler "Wildlama, Guanako.". 1950er Jahre.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Pinselzeichnung in Tusche und Aquarell über Graphit. In Tusche signiert u.li. "F. Winkler". Verso in Tinte und Blei betitelt.
Oberfläche minimal angeschmutzt. Verso Reste und leichte Läsionen einer früheren Montierung.
49,2 x 63,5 cm.
804 Woldemar Winkler "10 Handdrucke". 1988.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Farboffsetdrucke auf leichtem, gestrichenen Karton. Mappe mit zehn Arbeiten nach Werken des Künstlers. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Woldemar Winkler" und li. bezeichnet "VII / XX E. A." (épreuve d'artiste) sowie am u. Rand ausführlich typografisch bezeichnet. Mit einem Vorlegeblatt aus Transparentpapier mit Selbstporträt nach einer Lithografie des Künstlers sowie einem Einlegeblatt mit der Biografie des Künstlers. Titelblatt mit ausführlicher Bezeichnung. Hrsg. von der Sparkasse Gütersloh zum 125–jährigen Jubiläum. In der originalen Papp-Klappmappe.
Blätter in tadellosem Zustand. Mappe minimal knickspurig mit einer winzigen Schadstelle o.re. und einem unscheinbaren roten Strich u.mi.
Bl. 59,2 x 44,7 cm.
805 Werner Wittig "Herbststrauß". 1976.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Farbholzriss in drei Farben von drei Stöcken auf feinem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Wittig", u.Mi. betitelt sowie u.li. bezeichnet "Probedruck" und nummeriert "IV / V". Abzug außerhalb der Auflage von 40 Exemplaren für das Mappenwerk "Novemberwind" (Blatt 7).
WVZ Reinhardt 83 II (von II), dort mit abweichender Maßangabe.
Knickspurig, außerhalb der Darstellung deutlichere Knickspuren am re. Blattrand u. (ca. 20 cm). Am u. Rand stockfleckig sowie u.Mi. mit Insektenfraß mit partiellem Materialverlust.
Stk. 37,4 x 39,7 cm. Bl. 59,7 x 46,5 cm.
806 Werner Wittig und Ute Wittig, Neun Landschaftsdarstellungen aus Radebeul und Umland. Spätes 20. Jh.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Radierungen (drei) auf Bütten mit Prägestempel "S", acht Holzrisse und ein Lichtdruck auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei "Wittig" oder "Ute Wittig" signiert u.re. Teilweise betitelt, datiert und nummeriert.
a) Ute Wittig "Kühler Sommertag". Bl. 40 x 37,5 cm.
b) Ute Wittig "Hang I". Bl. 40 x 37,5 cm.
c) Ute Wittig "Hochwasser III". Bl. 40 x 37,5 cm.
d) Werner Wittig, Häuseransicht I, 1970. "12/15". Bl. 22 x 32 cm.
e) Werner Wittig, Häuseransicht II, 1970. "15/15".
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Bl. max. 27,5 x 32,5 cm, Unters. 41 x 37,5 cm.
807 Werner Wittig "Pirnaer Herbstblatt". 2000.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Farbholzriss. Unterhalb des Stocks in Blei signiert "Wittig" und datiert re., Mi. betitelt und li. bezeichnet "E.A.". Im Passepartout hinter Glas in einer hellen Holzleiste gerahmt.
WVZ Reinhardt 276.
Leicht atelierspurig im u. Blattbereich. Minimal knickspurig.
Stk. 39,5 x 39,5 cm, Bl. 48,5 x 46 cm, Ra. 60 x 60 cm.
808 Willy Wolff, Schwarze Scheiben auf rot-schwarzem Grund. Wohl 1975.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Farblinolschnitt auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Wolff". Aus der Mappe "Grafische Etüden. Sachlich. Konstruktiv. Experimentell. Grafikedition XIII. Leipzig, Philipp Reclam jun. 1982".
Pl. 40,7 x 27,4 cm, Bl. 49,8 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
809 Alexander Wolfgang, Fischerkaten an der Ostsee (Ahrenshoop) / "Alte Wurzel". 20. Jh.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Feder- und Pinselzeichnungen in Tusche auf chamoisfarbenem Papier.
a) Fischerkaten an der Ostsee (Ahrenshoop). Monogrammiert u.re. "AW".
b) "Alte Wurzel". Signiert in Tusche innerhalb der Darstellung u.re. "A Wolfgang" sowie betitelt u.li.
Insgesamt knickspurig. Ein Blatt (Fischerkaten) mit unscheinbarer, beriebener Stelle im Bereich der Darstellung li.Mi. Mehrere Einrisse (bis ca. 3 cm), verso kaschiert. Ein Blatt (Wurzel) auf Untersatzpapier montiert. Verso mit Klebebandresten und leichtem Abrieb.
Min. 20,8 x 29,6 cm, max. 42 x 59,3 cm.
810 Heinz Zander "Selbstbildnis mit Freundin" / Weiblicher Akt im Wald. 1960er Jahre.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierungen und Aquatinten sowie Federzeichnung auf Papier.
a) "Selbstbildnis mit Freundin". 1962.
Radierung und Aquatinta auf Kupferdruckkarton. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "HZ.".
WVZ Hartleb (1984) 69.
b) Heinz Zander (zugeschr.), Weiblicher Akt im Wald. Wohl 1960er Jahre.
Federzeichnung in Tusche über Blei auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert, u. in Blei bezeichnet "Lied 2 Seite 7 unten" und "Illustration 2", o.re. nummeriert "7". Mit Formatmarkierungen in Blei.
Provenienz: Sammlung Dr. Renate Hartleb, Leipzig.
Pl. 24,5 x 19,2 cm, Bl. 36 x 25,7 cm. / Darst. ca. 16 x 14 cm, Bl. 29,8 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
811 Heinz Zander, Toter Ritter im Gras liegend. 1969.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierung auf chamoisfarbenem Papier. U.li. in Blei signiert "Zander" und datiert.
Nicht im WVZ Hartleb.
Lichtrandig und minimal knickspurig. Leichter Materialabrieb. Verso in den Ecken Montierungsrückstände.
Pl. 19,9 x 14,8 cm, Bl. 29, 2 x 21,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
812 Heinz Zander "Begegnung der Helden" (bzw. "Die königlichen Brüder"). 1983.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.li monogrammiert "HZ" und datiert. U.re. in Blei signiert "Zander", weiter u.li. betitelt, sowie re. nummeriert "22". Illustration zu Peter Hacks "Der Schuhu und die fliegende Prinzessin".
WVZ Hartleb (1984) 252.
Abgebildet in: Hartleb, Renate (Hrgs.): Heinz Zander. Narrenbegräbnis, Berlin 1986, Abb. 79.
O. Rand leicht gestaucht und o. Ecken mit Knickspuren.
Pl. 18,9 x 15,7 cm, Bl. 53 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
813 Heinz Zander "Kindheit des Königs" (bzw. "König im Sumpf"). 1983.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "HZ" und datiert. U.re. in Blei signiert "Zander", weiter u.li. betitelt und re. nummeriert "18". Illustration zu Peter Hacks "Magister Knauerhase".
Wohl WVZ Hartleb (1984) 241.
Motivisch inspiriert von Rembrandts Gemälde "Ganymed in den Fängen des Adlers", 1635, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister.
Ränder minimal, Ecken o. etwas knickspurig.
Pl. 19 x 15,6 cm, Bl. 53,5 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
814 Heinz Zander "Die Wächter des Mantels des großen Denkers". 1987.
Heinz Zander 1939 Wolfen – lebt in Leipzig
Radierung auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HZ" und datiert. In Blei signiert "Zander" und u.li. nummeriert "4". Verso in Blei wohl von Künstlerhand betitelt.
Nicht mehr im WVZ Hartleb.
Minimal knickspurig, minimale Klebemittelrückstände. Verso minimale Spuren aus dem Druckprozess.
Pl. 24,6 x 20,3 cm, Bl. 44,5 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
815 Silvio Zesch "Mädchen mit Puppe". 2007.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein ausführlich spiegelverkehrt datiert u.li. In Blei signiert "Zesch" und datiert u.re., u.li. nummeriert "4/5"
WVZ Zesch 252.
U.li. und u.re. außerhalb der Darstellung jeweils ein kleines Reißzwecklöchlein.
St. 51 x 37 cm, Darst. 50 x 33,5 cm, Bl. 60 x 44,5 cm.
816 Silvio Zesch "Die große Odaliske". 2010.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Farblithografie auf Bütten, aquarelliert und mit farbiger Pastellkreide überarbeitet. U.re. und u.li. spiegelverkehrt ausführlich datiert. U.re. in Blei signiert, u.li. betitelt.
Nicht mehr im WVZ Zesch.
Am linken Rand etwas atelierspurig.
St. 39 x 56 cm, Darst. 36 x 54,5 cm, Bl. 42,5 x 59,5 cm.
Rolf Böhlig 1904 – 1979
Hanno Edelmann 1923 Hamburg – 2013 ebenda
Sabine Franek-Koch 1939 Potsdam
Ernst Fuchs 1930 Wien – 2015 ebenda
Jan Huber 1938
Heinrich Konrad 1900 Hamburg – ?
Pit Morell
Egon Possehl 1921
Hans Sperschneider 1928 Jena – 1995 Hamburg
Verschiedene Drucktechniken, zwei Bleistiftzeichnungen und eine Kohlezeichnung.
Jeweils in Blei signiert, teilweise datiert, betitelt und nummeriert. Teils verso mit Stempel versehen: "Jahresgabe 1970 Kunstverein in Hamburg".
Mit Arbeiten von:
a) Pit Morell "Ca y est!". 1970. Radierung.
b) Unbekannt, K. Unic (?) "Ein Kind". Um 1900. Radierung.
c) Hans Sperschneider. 1969. Grüner Baum. Farbradierung, Prägedruck.
d) Rolf Böhlig. Ohne Jahr. Figur mit Elefant. Holzschnitt. Auf
...
> Mehr lesen
Blattmaß min. 18,5 x 15 cm, max. 78,5 x 52 cm.
818 Verschiedene ostdeutscher Künstler, Zehn Druckgrafiken. 1960er/1970er Jahre.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Frans Masereel 1889 Blankenberghe – 1972 Avignon
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Verschiedene Drucktechniken. Jedes Blatt signiert.
Mit den Arbeiten:
a) Harald Metzkes "Erster Berliner Grafikmarkt". 1975. Lithografie, Plakatauflage.
b) Arno Mohr, Malik Verlag, Ohne Jahr, Radierung.
c) Wieland Förster, Zwei miteinander verschlungene Körper, 1966, Radierung.
d) Fritz Cremer, Klagender, Lithografie, 1966.
e) Frans Masereel, 1968, Lithografie.
f) HAP Grieshaber "Denn du wirst Grab der Freien sein oder Asyl vor Knechtschaft", Ohne Jahr, Farbholzschnitt.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Bl. max. 63 x 73 cm.
819 Verschiedene ostdeutsche Künstler "Ergebnisse". 1968.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Charlotte Elfriede Pauly 1886 Stampen – 1981 Berlin
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Herbert Tucholski 1896 Konitz (heutiges Polen) – 1984 Berlin
Verschiedene Drucktechniken. Mappe mit zehn Arbeiten und einem Inhaltsblatt. Jeweils in Blei signiert und teilweise datiert bzw. bezeichnet "Handdruck". Exemplar-Nr. "46/82", Vorzugsausgabe. 10. Druck der Kabinettpresse Berlin, 1968. In der originalen Halbleinenmappe mit einer Titel-Grafik von Otto Niemeyer-Holstein.
Mit den Arbeiten:
a) Fritz Cremer "Aufsteigender". Kreidelithografie. WVZ Gredig I 216.
b) Ernst Hassebrauk "Stilleben". Gouache über einer Radierung.
...
> Mehr lesen
Bl. 50,5 x 37,5 cm, Ma. 52 x 40 x 2 cm.
820 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Neun druckgrafische Arbeiten. 1960er/1970er Jahre.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Wolfgang Leber 1936 Berlin – lebt in Berlin
Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda
Arno Mohr 1910 Posen – 2001 Berlin
Magnus Herbert Zeller 1888 Biesenrode/Harz – 1972 Caputh
Verschiedene Drucktechniken auf Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung signiert, größtenteils datiert. Teilweise nummeriert, betitelt sowie zusätzlich im Medium signiert bzw. monogrammiert.
Mit den Arbeiten von:
a) Klaus Magnus "Kaukasische Landschaft III" 1967. Radierung.
b) Bernhard Heisig, Älterer Herr im Halbprofil, aufgestützt. Ohne Jahr. Lithografie.
c) Magnus Zeller, Handwerker. Ohne Jahr. Radierung.
d) Wolfgang Leber, Taube. Ohne Jahr. Lithografie. An den
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Darst. min. 19 x 20 cm, max. 52,3 x 31 cm, Bl. min. 35,3 x 32, max. 60 x 42 cm.
821 Verschiedene Dresdner Künstler "Mappe 4" der Edition B 53. 1987.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Michael Hengst 1953 Dresden
Veit Hofmann 1944 Dresden
Hartmut Hornung 1952 Zehdenick/Havel
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – lebt in Dresden
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Farblithografien und Lithografien auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit acht Arbeiten, einem unsignierten Siebdruckblatt (der Herausgeber?) und einem Titelbogen. Jedes Blatt in Blei signiert, teils datiert und betitelt sowie nummeriert. In originaler Leinenklappmappe mit Titelvignette.
Mit den Arbeiten:
a) Hartmut Hornung "Standwerk". Lithografie. "53/74".
b) Lothar Sell "Dorf Astatjewo"(?). Lithografie. "53/75".
c) Stefan Plenkers, Komposition. Farblithografie. "53/74".
...
> Mehr lesen
Bl. 54 x 40 cm.
822 Unbekannter Künstler, Ohne Titel. Spätes 20. Jh.
Farbserigrafie auf kräftigem Bütten. In Kohle u.re. undeutlich signiert, u.li. nummeriert "72/120".
Nahezu druckfrischer Zustand. Verso minimale Stauchungen.
Bl. 107 x 75 cm.