ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
1141 Modellkommode. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.
Holz, Nussbaum furniert und lackpoliert. Querrechteckiger, vierschübiger Korpus, die Kanten in angedeuteter Säulenform, etwas abgesetzte Sockelzone. Leicht hervorkragende, dreifach profilierte Deckplatte. Das Furnier der Deckplatte, der Schübe und der Traversen gespiegelt und mit gefladerter Textur. Rautenförmige, schwarz schablonierte Schlüsselschilder, zu beiden Seiten jeweils Messingknäufe.
Eine Laufleiste des unteren Schubs fehlend. Seitenwangen, Schubböden und Rückwand mit partieller Trockenrissbildung, Schauseitig minimale Druck- und Lackfehlstellen, die Deckplatte mit vier Restaurierungen. Ein Knauf o.re. fehlend, die übrigen Knäufe mit minimalen Materialfehlstellen.
H. 39,5 cm, B. 48,5 cm, T. 25,2 cm.
1142 Neo-Empire Konsolspiegel mit Konsoltisch. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.
Holz, furniert, mahagonifarben lackpoliert und mit Ahornfadenintarsien, Messing. Der hochrechteckige Spiegel von einem architektonischen Aufbau umrahmt. Flache Vierkantleisten mit vorgesetzten, dunkelbraun gefassten Säulen mit Messingkapitellen und -basen. Schmale, gewölbte Sockelzone, die Giebelzone mit querrechteckigem, gewölbten Giebelfeld, darin ein montiertes Relief mit Helios im vierspännigen Sonnenwagen. Hervorkragendes, flaches Gesims. Furnier mit gestreifter Textur, Akzentuierung
...
> Mehr lesen
Spiegel H. 140 cm, B. 65 cm, T. 11 cm, Tisch H. 83 cm, B. 68 cm, T. 28,5 cm.
1143 Neoklassizistischer Spiegel. 2. H. 19. Jh.
Holz, geschnitzt und masseverziert und mit einer Schlagmetallauflage sowie goldfarbenem Überzug. Trapezform mit profiliert gekehlter Sichtleiste, in eine bandverzierte Wulst übergehend. Bekrönend ein durchbrochen gearbeitetes, plastisches Ornament in Form einer Vase mit Bukett, flankiert von zwei Greifen. Unterer Abschluss in Voluten- und Rocailleform mit Fruchtgehänge. Facettiertes Spiegelglas.
Restaurierter Zustand mit großflächigen Retuschen. Partiell kleinere Materialfehlstellen sowie Rissbildung.
120 x 58 cm.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Buche, braun gebeizt und Schichtholz, verleimt. Leicht geschwungene Vierkantbeine, die Hinterbeine in das geschwungene Schulterbrett übergehend. Einwärts geschwungene Armlehnen. Sitzfläche aus furniertem Schichtholz. Ungemarkt.
Entwurfsjahr: 1919, Entwurf Nr. 420.2.
Vgl. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid – Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München 1982. S. 255, Nr. 227b.
Sehr guter, überarbeiteter Zustand. Vereinzelt minimale Druckspuren und Wasserfleckchen.
H. 80,5 cm, Sitzhöhe 43,3 cm, B. 41 cm, T. 41 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
1145 Drei Stühle in der Art von Richard Riemerschmid. Anfang 20. Jh.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Laubholz, dunkelbraun lackpoliert. Konische, verso leicht geschwungene Vierkantbeine mit einwärts geschwungenen Füßen. Leicht schräg gestellte, rechteckige Rückenlehne mit gebogenem Lehnenbrett und unterhalb zwei horizontalen Vierkantverstrebungen übergehend. Zarge vorn ausgeschnitten. Trapezförmige Sitzfläche. Entnehmbarer Polsterrahmen, Seegraspolsterung (Alpengras?) mit Gurtung, schwarzer Kunstlederbezug. Auf den Gestellrahmen römische Bezifferungen, ungemarkt.
Seitenleisten an Rückenbrett eventuell ergänzt oder umgebaut? Lehnenbretter zweier Stühle mit horizontalem Trocknungsriss. Oberflächen mit vereinzelten Druckspuren und minimalen Bestoßungen. Lederbezüge teils deutlicher berieben, Polster durchgesessen, Polsterung zweier Stühle defekt.
H. ges. 91,5 cm, Sitzhöhe H. 49 cm, B. 46,5 cm, T. 44 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
1146 Scherenstuhl mit Perlmuttinkrustationen. Um 1900.
Laubholz, dunkelbraun lackpoliert, Perlmutt. Gestell aus Vierkantstreben, der Sitz in Gondelform. Die geraden Armlehnen in einer Volute endend. Gebogtes Lehnenbrett mit geschweiftem Abschluss und einem blütenförmigen, durchbrochen gearbeiteten Ornament. Flächig Perlmuttinkrustationen in Rankenform, mittels silberfarbener Limierung akzentuiert.
An der Innenseite des Sitzes mit einem ergänzten Perlmuttornament. Vereinzelt oberflächliche Nutzungsspuren.
H. ges. 92,5 cm, Sitzhöhe H. 47 cm, B.65 cm, T.40 cm.