ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
1049 Schale "Famille rose". China. Wohl späte Qing-Dynastie, Guangxu, Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Schmelzfarben staffiert. Gemuldete, runde Form über kurzem Stand. Auf der Wandung mit einem alternierenden Päonien-, Zierquitten- und Chrysanthemendekor. Unterseits Fragmente der Exportgenehmigungsmarke "Jian Ding" (Guangdong Cultural Relics Bureau Nr. 1).
Besteckspurig, minimaler Chip oder geöffnete Luftblase aus der Herstellung am Rand. Grüne Farbbereiche mit deutlicherem Krakelee und leicht irisierend. Punktuell Farbabplatzungen, besonders im Spiegel. Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.
D. 16,5 cm.
Porzellan, glasiert und in eisenroten, kupfergrünen, blauen und gelben Schmelzfarben sowie in Aufglasurschwarz staffiert. Leicht gemuldete Form mit glatter, leicht ansteigender Fahne. Der Spiegel mit einer Phönixdarstellung, von Blüten umrahmt. Die Fahne mit Kartuschen, darin Früchtedekor. Umrahmend gitter- und blütenförmige Dekore. Unterseits mit der Mandarin Ehrenmarke (Mandarin mark of honour) im Doppelring in Unterglasurblau.
Das Aufglasurschwarz teils berieben. Glasur punktuell berieben und deutlicher kratzspurig. Rand mit teils ausgeschliffenen Chips. Insgesamt Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.
D. 36 cm.
1051 Großer Teller "Famille-verte" im Imari-Stil. Wohl China. 19. Jh./20. Jh.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau sowie polychromen Aufglasur- und Emailfarben im Imari-Stil staffiert. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel eine kreisrunde Bordüre mit einem Landschaftsdekor über weißem Grund. Die Fahne mit alternierenden Kartuschen, darin jeweils eine Landschaft mit Kiefern und Päonien, in den Zwischenräumen Blüten- und geometrisches Dekor. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau, Eisenrot gehöht.
Glasur minimal kratzspurig.
D. 37,3 cm.
1052 Guan (Weingefäß). Cizhou Ofen, China. Späte Yuan-Dynastie – frühe Ming- Dynastie. Um 1380.
Keramik, heller Scherben, cremefarben engobiert, farblos glasiert und in Eisenoxidbraun staffiert, die Innenwandung vollständig dunkelbraun engobiert. Balusterförmiger Korpus mit eingezogener Schulter und kurzem, weiten Mündungsrand. Auf der Wandung flächig ein Phönixdekor vor stilisierten ruyi-Wolken mit Binnenritzung sowie von Bergkonturen umgeben. Unterhalb ein Band mit gemalten, rudimentären Blattmotiven zwischen Doppelringen. Unterseits mit der (späteren?) Bezifferung "133" und
...
> Mehr lesen
H. 34,5 cm, D. ca. 35 cm.
1053 Imari-Teller. Wohl Japan. Wohl 19. Jh.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau sowie in Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewellten Rand. Im Spiegel eine Bordüre mit Blütendekor über weißem Grund, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren und akzentuiert durch vierpassige Kartuschen. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau, Eisenrot gehöht. Des Weiteren mit einer unterglasurblauen Pinselmarke.
Goldstaffierung teils etwas berieben. Herstellungsbedingte Farb- und Glasurunebenheiten, im Spiegel eine deutlichere Unebenheit (D. 5 mm). Rand mit feinem Glasur-oder Haarriss.
D. 30 cm.
1054 Große Imari-Platte. Wohl Japan. 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewelltem Rand. Im Spiegel ein Päoniendekor, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren. Unterseits auf der Fahne ein sechsfach angeordnetes Dekor, u.a. Schriftrollen, in Unterglasurblau. Pinselmarke in Unterglasurblau.
Oberfläche sehr vereinzelt mit feinen Kratzspuren. Spiegel mit zwei punktförmigen Glasurläsionen. Teils minimale Unebenheiten aus der Herstellung.
D. 36 cm.
1055 Paar große Imari-Platten. Japan oder China. 19. Jh./20. Jh.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Leicht gemuldete Formen. Zentral je ein versetzt angeordneter Blumenkorb mit Päonien vor einem Pflaumenzweig. Umrahmende, geschweifte Bordüren mit Blütendekoren sowie abschließende Blattstrukturen.
Ein Teller mit feinen Glasur- und Haarrissen am Rand. Dreherrillen deutlicher sichtbar. Oberfläche sehr vereinzelt mit feinen Kratzspuren. Spiegel je mit punktförmigen Glasurläsionen, sowie ein Teller mit länglicher Glasurläsion. Teils Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Goldstaffierung teils etwas berieben.
D. 37,4 cm.