ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
721 Curt Querner "Kauernder weiblicher Akt nach rechts". 1966.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Grafitzeichnung, partiell gewischt. Monogrammiert "Qu." und ausführlich datiert "4.12.66". Verso von Künstlerhand bezeichnet "XX". Auf Untersatz montiert und hinter Glas in einer schmalen schwarz- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich.
Abgebildet in: Christian Hornig "Deutsche Kunst des Expressiven Realismus". München 2018. Nr. 63.
U. Rand etwas ungerade geschnitten, an den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
36,5 x 51,4 cm, Ra. 53 x 73 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
722 Curt Querner "Herta sitzend". 1967.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Grafitzeichnung auf leichtem Karton. In Blei u.re. monogrammiert "Qu." und ausführlich datiert "30.9.67". Verso in Blei betitelt sowie bezeichnet "XOX" u. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert und im Passepartout hinter Glas in einer schwarzbraunen Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich.
Abgebildet in: Christian Hornig "Deutsche Kunst des Expressiven Realismus". München 2018. Nr. 64.
Technikbedingt wisch- und fingerspurig, Randbereiche leicht knickspurig und angeschmutzt. Reißzwecklöchlein in den Ecken aus dem Werkprozess. Flüssigkeitsfleckchen an u.li. Ecke. Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie mit Klebebandresten.
66 x 50 cm, Ra. 91 x 74 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
723 Curt Querner "Tauwetter". 1969.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf Bütten. In Blei u.re. monogrammiert "Qu" und ausführlich datiert "17.1.69". Verso in Blei betitelt und datiert sowie bezeichnet "XOX". Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich, vgl. jedoch motivisch WVZ Dittrich B1793 ff.
Technikbedingt leicht wellig und mit Reißzwecklöchlein an den Ecken. Ecke u.li. eingerissen. Verso in den Randbereichen umlaufend mit Papierstreifenresten einer früheren Montierung sowie vier weiteren Montageresten.
37,7 x 56 cm, Ra. 56 x 73,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
724 Curt Querner "Liegender Akt von vorn". 1968.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Grafitzeichnung auf Velin. U.re. monogrammiert "Qu." und ausführlich datiert "9.4.68". Verso von Künstlerhand bezeichnet "XX".
WVZ Dittrich C 664.
Technikbedingt wisch- und fingerspurig, Randbereiche knickspurig. Papier leicht gegilbt, mit vereinzelten Stockfleckchen. Reißzwecklöchlein in der Ecke o.re. Verso Montierungsrückstände, re. Rand mit Klebemittelrückständen.
29,6 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
725 Curt Querner "Nackte Magd". 1969.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf Bütten. In Blei u.re. monogrammiert "Qu", ausführlich datiert "19.6.69" sowie nochmals datiert (?). Verso o.Mi. in Blei von Künstlerhand betitelt sowie bezeichnet "XOX". Hinter Glas in einer schmalen schwarzbraun- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich.
Vgl. Christian Hornig "Deutsche Kunst des Expressiven Realismus". München 2018. Nr. 62.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Technikbedingt leicht wellig, zwei vertikale Knitterfalten mit minimalem Farbabrieb im Bereich des re. Knies und Hocker. Verso zwei Reste einer älteren Montierung.
60,5 x 42,5 cm, Ra. 79 x 60,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
726 Elly Reichel "Weiblicher Kopf". 1969.
Elly Reichel 1930 Dresden – lebt in Kiel
Aquarell und Kreide. O.li. in Aquarellfarbe ligiert monogrammiert "ER" und datiert. In einfachem Passepartout hinter Glas in silberfarbener Metallleiste gerahmt. Auf dem Passepartout in Blei nochmals signiert u.re. "Elly Reichel" und datiert sowie u.li. betitelt.
BA. 46,7 x 35 cm. Ra. 80,5 x 60,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
727 Markus Retzlaff "Frauenkirche". 2012/2013.
Markus Retzlaff 1963 Dresden
Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert u.re. "M.Retzlaff" und datiert sowie u.Mi. betitelt und u.li. mit dem Vermerk "Farbprobe" versehen.
Leicht angeschmutzt, knickspurig mit einigen Stauchungen und Druckstellen an den Blatträndern. Außerhalb der Darstellung re. eine schräg verlaufende Knickspur (ca.22 cm).
Pl. 69 x 47,5 cm, Bl. 80,5 x 59,5 cm.
728 Ri., Bühnenentwurf zu "La Bohème". 20. Jh.
Wasserfarben auf Papier. Unterhalb der Darstellung Mi. in Blei schwer leserlich monogrammiert "Ri" (Richter?) und u.li. betitelt. Im Passepartout hinter Glas im goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
BA. 33 x 58 cm, Ra. 59 x 79,5 cm.
729 Etha Richter, Katze / Bär / Zwei Flamingos. 1948/Ohne Jahr.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Lithografien auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert "Etha Richter" und ortsbezeichnet "Dresden". Zwei Arbeiten datiert. "Zwei Flamingos" mit Widmungsschreiben u.Mi.
Insgesamt etwas knickspurig. Ein Blatt mit deutlicherer Knickspur an o.li. Ecke sowie zwei Einrissen (bis 2 cm) am o. Rand (Katze). Ein Blatt partiell mit unscheinbaren Stockflecken im Randbereich.
Verschiedene Maße, Bl. min. 26 x 35 cm, max. 42,5 x 30,3 cm.
730 Etha Richter "Löwenkopf" / Liegendes Kamel / "Zoologischer Garten Dresden". 1960er Jahre.
Etha Richter 1883 Dresden – 1977 ebenda
Verschiedene Techniken. a) "Löwenkopf". Ohne Jahr. Bleistiftzeichnung. Signiert und ortsbezeichnet in Blei innerhalb der Darstellung u.re. "Etha Richter-Dresden". Auf Untersatzpapier montiert. Dort nochmals signiert in Blei "Etha Richter-Dresden." sowie betitelt u.li. und mit dem Vermerk "Original-Zeichnung" versehen.
b) Liegendes Kamel. 1963. Lithografie. U.re. in Blei signiert und ortsbezeichnet "Etha Richter Dresden" und datiert.
c) "Zoologischer Garten Dresden". Farboffsetdruck. Signiert und ortsbezeichnet in Blei u.re. "Etha Richter Dresden".
Insgesamt knickspurig und oberflächlich angeschmutzt. Ein Blatt mit perforiertem o. Rand (Kamel), Ecken o.li. und u.re. mit Knickfalten. Plakat mit horizontaler Knickfalz über Bildmitte sowie Knickspuren am o. und u. Rand. Ecke u.li. fehlend.
Verschiedene Maße, min. 11,2 x 12,3 cm, max. 81,5 x 53,5 cm.
731 Günter Richter "Frl. Dr. Renate H.". 1980er Jahre.
Günter Richter 1933 Meißen – lebt in Leipzig
Bleistiftzeichnung über farbiger Kreide, partiell bräunlich laviert, auf leichtem Karton. U.re. in Blei signiert "Günter Richter". Verso wohl von Künstlerhand in Blei betitelt und nummeriert.
Diagonale Knickspuren im o. und u. Bereich. Partiell kleine bräunliche Flecken. Verso leicht angeschmutzt.
58,6 x 39,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
732 Hans Theo Richter "Ruth Balschmieter nach halbrechts". 1956.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie. In Blei signiert "Richter" u.re. sowie u.li. nummeriert "11/20". U.re. und verso in Blei wohl von fremder Hand nummeriert.
WVZ Schmidt 351.
Deutlich lichtrandig. Verso an den o. Ecken mit Kleberesten einer früheren Montierung.
St. 41 x 18,2 cm, Bl. 54 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
733 Hans Theo Richter "Junge Mutter mit zeichnendem Kind". 1962.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithografie auf leichtem Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "Richter". Im einfachen Passepartout montiert.
WVZ Schmidt 530.
Das Blatt entstand im Mai 1962 anlässlich einer Ausstellung in Dresden.
Am li. Rand vereinzelt unscheinbare Stockflecken.
St. 22 x 30 cm, Bl. 37,5 x 49,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
734 Hans Theo Richter "Eva-Maria Schreiter". 1968.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithografie in Kreide und Feder auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Richter". Blatt sieben der Mappe "Ergebnisse", Zehnter Druck der Kabinett-Presse Berlin, 1969. Eines von 105 Exemplaren.
WVZ Schmidt 598.
Eva-Maria Schreiter studierte bis 1971 an der Dresdner Hochschule als Schülerin Günther Horlbecks.
Unscheinbare Kratzspuren u.li., zwei kleine Einrisse am re. Rand (bis 5 mm). Wenige vereinzelte beginnende Stockfleckchen.
St. ca. 23 x 17 cm, Bl. 50,2 x 37,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
735 Karl Rödel, Kreuzigung. Ohne Jahr.
Karl Rödel 1907 Neu-Isenburg – 1982 Mannheim
Farblithografie. In Blei signiert u.re. "Rödel". Hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Minimal knickspurig und unscheinbar kratzspurig. Ein winziges Löchlein u.Mi. Mit vereinzelten unscheinbaren Stockfleckchen.
St. 72 x 55 cm, Bl. 79,3 x 65,3 cm , Ra. 83,5 x 69,5 cm.
736 Karl Rödel "Kämmende" / "Matrei Tirol". Ohne Jahr/1960.
Karl Rödel 1907 Neu-Isenburg – 1982 Mannheim
a) "Kämmende". Ohne Jahr. Radierung mit Plattenton, koloriert. Signiert in Blei u.li. "Rödel" sowie betitelt u.re.
b) "Matrei Tirol". 1960. Farbholzschnitt / Papiercollage. Signiert in Blei u.Mi. "Rödel" sowie datiert u.re. und nummeriert u.li. "1/5".
Insgesamt leicht knickspurig und oberflächlich angeschmutzt. Ein Blatt mit deutlicheren Knickspuren und Einrissen (bis ca. 1,5 cm) am o. und li. Rand (Matrei Tirol).
Bl. max. 89 x 39,5 cm.
737 Jochen Rohde, Ohne Titel. 1999.
Jochen Rohde 1964 Lauchhammer
Aquarell und Pinselzeichnung in Tusche auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "Rohde" und datiert. Im einfachen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Papier leicht gebräunt, mit schmalem Säurerand. Verso technikbedingte Wasserflecken sowie montierungsbedingte Bereibungen an den o. Ecken.
BA. 39 x 29 cm, Ra. 51 x 41 cm.
738 Theodor Rosenhauer, Bildnis des Vaters 1947.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Radierung in Schwarzgrün mit Plattenton auf Bütten. In Blei signiert u.re. "Th. Rosenhauer".
Vgl. Stefan Bongers-Rosenhauer, Klaus Hebecker (Hrsg.): "Theodor Rosenhauer". Erfurt 2010. S. 187.
Leicht knick- und fingerspurig. Minimal angeschmutzt.
Pl. 15 x 11,8 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
739 Wilhelm Rudolph, Esel. Wohl 1930er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf festem Papier. In Blei u.re. in Sütterlin signiert "Wilhelm Rudolph" sowie u.li. bezeichnet "Handdruck".
Papier leicht gebräunt sowie lichtrandig, minimal knickspurig. Verso in den Ecken mit Abrieb bzw. Papierresten aufgrund einer älteren Montierung
Stk. 30 x 34,8 cm, Bl. 35 x 47,8 cm.
740 Wilhelm Rudolph "Die Fähre hat angelegt". 1930er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in schwarzer Tinte signiert "Wilhelm Rudolph". Späterer Abzug.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden, Dresden 2015, S. 98, Kat.Nr. 103 (dort mit Vermerk: auch "Fährboot bei Landung").
Papier leicht gebräunt. Knickspuren am Blattrand. Zwei Reißzwecklöchlein am li. und re. Blattrand. Verso in Eckbereichen Abrieb aufgrund älterer Montierungen. O.re. Ecke fehlend.
Stk. 29,2 x 44,2 cm, Bl. 37,5 x 54 cm.