ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
641 Hans Körnig "ein Bild aus längst vergangenen Tagen". 1981.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatintaradierung in Braunschwarz auf Bütten. Unterhalb der Darstellung li. betitelt und re. signiert, datiert sowie bezeichnet "Körnig 81 Oeuvre-Nr. 930 Abzug 24".
Nicht im WVZ der Aquatintaradierungen.
Leichte Quetschfalten im Randbereich. Oberfläche leicht angeschmutzt.
Pl. 36,9 x 23 cm, Bl. 39,3 x 26,7 cm.
642 Gregor Torsten Kozik "Die Natur ist Übermaß. Das Denken ist es auch". 2009.
Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan
Mischtechnik (u.a. Kohlestift und farbige Pastellkreide) auf festem Papier. In Graphit signiert "Kozik" und datiert u.re.
Verso in Blei mit einem Gedicht des argentinischen Dichters Roberto Juarroz "- Die Natur ist Übermaß. Das Denken ist es auch. Aber zwischen beiden gibt es kleine Flußinseln der Einsamkeit, auf denen sich manchmal das Vergessen sammelt und der Mensch sich erneut auf die HARMONIE berufen kann. Wenngleich natürlich das Übermaß fortdauert".
Leicht atelierspurig.
30 x 21 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
643 Gregor Torsten Kozik "Ich frage Dich". 2009.
Gregor Torsten Kozik 1948 Hildburghausen – lebt in Kirchbach/ Oederan
Mischtechnik (u.a. Kohlestift, Graphit und farbige Pastellkreide) auf festem Maschinenbütten. In Kohlestift signiert "Kozik" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert "Kozik" und betitelt Mi.re.
Verso atelierspurig sowie an den Rändern technikbedingt fingerspurig.
24 x 32 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
644 Dieter Kraemer, Frau vor Frisierkommode / Familiencamping. 1968.
Dieter Kraemer 1937
Radierungen auf Bütten. Jeweils signiert in Blei u.re. "Kraemer" und datiert, sowie u.li. nummeriert "43 / 100" bzw. "77 / 100". Jeweils mit dem Trockenstempel des Graphikkreises der Neuen Münchner Galerie / Dr. Hiepe & Co. G.M.B.H.
Pl. 34 x 24,8 cm bzw. 31 x 24,3 cm, Bl. 53,5 x 38 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
645 Joachim Kratsch "Notre Dame – Paris". 1969.
Joachim Kratsch 1937 Zwickau
Federzeichnung in Tusche auf gelblichem Papier. In Tusche u.re. signiert "Kratsch" und ausführlich datiert "22.3.69" sowie betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig mit Knickfalte und kleinem Einriss an u.re. Ecke.
BA. 57,5 x 40,5 cm, Ra. 80 x 61,5 cm.
646 Rolf Krause "Herbst an der Autobahn". Wohl 1960er Jahre.
Rolf Krause 1908 Dresden – 1982 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung. Signiert u.re. "Rolf Krause". Im Passepartout hinter Glas in einer breiten, hellgrau gefassten Holzleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens betitelt.
BA. 55 x 75 cm, Ra. 81 x 101 cm.
647 Dieter Kressel, Petroleumlampe am Hafen / Stillleben mit Foto und Lampe / Petroleumlampe und Spiegel. Ohne Jahr.
Dieter Kressel 1925 Düsseldorf – 2015 Hamburg
Farbradierungen. auf Bütten. Jeweils signiert in Blei u.re. "Kressel".
a) Petroleumlampe am Hafen. Nummeriert in Blei u.li. "11/30".
b) Stilleben mit Foto und Lampe. Bezeichnet u.li.
c) Petroleumlampe und Spiegel.
Ein Blatt leicht lichtrandig mit winzigen Stockflecken am o. und u. Rand (Petroleumlampe am Hafen).
Verschiedene Maße, Pl. min. 24,8 x 29,5 cm, max. 49 x 40 cm, Bl. min. 60 x 47 cm, max. 76,5 x 59 cm.
648 Karl Kröner, Winter in Oberwiesenthal – Blick zum Keilberg (?). Späte 1920er Jahre / frühe 1930er Jahre.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Aquarell und Deckfarben über Bleistift auf braunem Papier. Signiert u.re. "Karl Kröner". Vollfächig auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Oberflächlich angeschmutzt. Stellenweise mit Frühschwundkrakelee. Ein Flüssigkeitsfleck im Bereich der Darstellung Mi. (Skipiste) sowie ein Stockfleck o.re.
30 x 59 cm, Ra. 47,3 x 74 cm.
649 Karl Kröner, Hafen von Amalfi (?). 1955.
Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul
Aquarell. Signiert "Karl Kröner" und datiert u.li. Darüber mit einer Widmung versehen "Christian Rietschel und Frau gewidmet".
Das Bild entstand wohl während Kröners erster Italienreise 1955.
Reißzwecklöchlein an den Ecken. Eine vertikale sowie eine diagonal verlaufende Knickspur am linken Blattrand bzw. über die Bildmitte, beides unauffällig. Kleine Fehlstelle an Ecke o.li. (werkimmanent).
26 x 52,5 cm.
650 Andreas Küchler, Paar. Wohl 1983.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Farblithografie auf Maschinenbütten. In Blei innerhalb der Darstellung u.re. in Blei ligiert monogrammiert "AK".
Partiell lichtrandig und angeschmutzt. In den Randbereichen knickspurig. Ein Einriss am li. Blattrand (1,5 cm).
St. ca. 48 x 33 cm, Bl. 58,7 x 41,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
651 Andreas Küchler, Ohne Titel. 1984.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Ritzung auf Zelluloid und Wasserfarbe. Signiert "A. Küchler" und datiert u.re.
In den Randbereichen leichte Griffspuren. Am o. und u. Rand Perforationslöcher sowie an u.re. Ecke ein kleiner (ca. 3 mm) dreiecksförmiger Ausschnitt (wohl werkimmanent).
50 x 39,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
652 Andreas Küchler "Mondanker". 1990.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche, Deckfarben und Kreide auf Papier. In der Darstellung betitelt, ligiert monogrammiert "AK" und datiert u.Mi. In Blei nochmals ligiert monogrammiert "AK" und datiert u.re.
Papier technikbedingt leicht gewellt. Verso Reste einer früheren Montierung.
73 x 102 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
653 Andreas Küchler "Among the souveniers". 1987/1994.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche, farbige Fettkreide und Collage über Farbserigrafie. In Farbstift bzw. Kugelschreiber ligiert monogrammiert "AK", datiert und betitelt u.re. Verso wohl von Künstlerhand nummeriert in Blei "25".
Knickspurig, innerhalb der Darstellung partiell unscheinbare Kratzspuren (schwarze Bereiche). Eine schräg verlaufende Knickfalte (ca. 53 cm) am o. Rand. Verso atelierspurig.
51 x 68,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
654 Hans Kuhn, Stilleben mit Auberginen, Paprika und Tomaten. 1944.
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Gouache auf gelbichem Bütten. In Kreide signiert u.re. "HKuhn" und datiert. Im Passepartout.
Etwas gebräunt, Malschicht mit vereinzelten, leichten Kratzspuren. Verso deutlich (unregelmäßig) gebräunt.
50 x 64 cm, Psp. 65,5 x 83 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
655 Hans Kuhn, Drei abstrakte Darstellungen. 1970er Jahre.
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Farbserigrafien. Unterhalb der Darstellung re. jeweils signiert "Hans Kuhn", datiert und li. nummeriert sowie ein Blatt mit der Bezeichnung "Eigendruck", ein weiteres mit einer persönlichen Widmung versehen.
Ränder eines Blattes leicht knickspurig und mit winzigen Einrissen. Papier generell leicht gewölbt.
Verschiedene Maße, Med. max. 37,5 x 30,5 cm, Bl. max. 58 x 43,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
656 Hans Kuhn, Stadt. 1978.
Hans Kuhn 1905 Baden-Baden – 1991 ebenda (?)
Deckfarben. Ligiert signiert "HKuhn" sowie datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Auf Untersatzkarton klebemontiert. Technikbedingt leicht wellig, mit wenigen unscheinbaren Knitterfalten in den Randbereichen. U.li. partielle Farbabplatzer.
34,5 x 49 cm, Ra. 51,3 x 71.5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
657 Friedrich Kunitzer, Porträt Tamara (Ehefrau des Künstlers). 1954.
Friedrich Kunitzer 1907 Przedecz (Moosburg) – 1998 (Stift) Katzenelnbogen
Aquarell, farbige Pastellkreide und Deckfarben auf Malpappe. Signiert "F. Kunitzer" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Innenleiste gerahmt.
Vgl. Christian Hornig "Deutsche Kunst des Expressiven Realismus". München 2018. Nr. 35.
54 x 59, Ra. 73 x 88 cm.