ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
970 Walzenkrug. Westerwald. 18. Jh.
Steinzeug, heller Scherben, blau und grau salzglasiert. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Mündung und angesetztem Bandhenkel. Wandung alternierend mit floralem Ritzdekor und Matrizendekor mit Pferden, das Monogramm "IPB" flankierend. Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Deckelinnenseite mit Meistermarke und zweifacher Stadtmarke (nicht im Hintze).
Deckel wohl ergänzt sowie mit goldfarbenem Überzug und an der Montierung mit einem Riss (ca. 1,5 cm) sowie etwas verdellt. Wandung seitlich mit zwei verzweigten, lang gezogenen Rissen.
H. 26,5 cm.
971 Walzenkrug mit Vogeldekor. Westerwald. Wohl spätes 18. Jh. / frühes 19. Jh.
Steinzeug, heller Scherben, gedreht, blau und hellgrau salzglasiert. Zylindrischer Korpus mit eingezogener Mündung und angesetztem Bandhenkel. Wandung mit Ritzdekor. Montierter Zinndeckel mit kugelförmiger Daumenrast. Ungemarkt.
Wandung mit drei lang gezogenen, vertikalen Rissen. Deckel mit Resten eines goldfarbenen Überzugs, insgesamt etwas korrodiert.
H. 26 cm.
972 Walzenkrug mit springendem Pferd. Wohl Thüringen. Um 1810.
Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung schauseitig mit einem springenden Pferd, von Etagenbäumen flankiert. Der montierte Zinndeckel mit einem Kugeldrücker, die Oberseite monogrammiert und datiert: "J.N. MR." und "1810". Deckelinnenseite mit einer Meisterpunze (verschlagen).
Zinnmontierung mit goldfarbenem Überzug. Glasur teils mit Krakelee und leichtem Abrieb.
H. 22,7 cm.
973 Walzenkrug mit figürlicher Chinoiserie. Wohl 19. Jh.
Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinnmontierung an Mündung und Fuß. Zylindrischer Korpus mit Bandhenkel. Die Wandung schauseitig mit einem figürlichen, chinoisen Dekor, von stilisiertem Landschaftsdekor flankiert. Der montierte Zinndeckel mit einem Kugeldrücker. Ungemarkt.
Zinnmontierung mit goldfarbenem Überzug, etwas korrodiert und etwas gedellt. Glasur im Henkelbereich etwas deutlicher berieben, am Korpus partiell Kratzspuren. Die Fußmontierung mit Klebespuren.
H. 27 cm.
974 Große Deckelvase mit Fo-Hund im Delfter Stil. Wohl 19. Jh.
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Balustervase mit achtfach facettiertem, geriffelten Korpus. Eingezogener Stand und Mündung. Glockendeckel mit Fo-Hund als Handhabe. Mit stilisiertem, asiatisch anmutenden Pflanzendekor. Am Boden Pinselmarke "O/A" und weitere Zeichen.
Leichte Bestoßungen am Mündungsrand und Stand. Kleine Haarrisse am Hund.
H. 50 cm.
Steinzeug, mit farbloser Krakeleeglasur. Reliefdekor über kobaltblauem Fond. Hoher, zylindrischer Korpus über gedrückt gebauchtem Ansatz und konischem, reliefiert getreppten Stand. Der Stand mit zahlreichen Friesen mit dem Trinkspruch "Hopfen und Malz. Gott erhalts" in Versalien. Der Korpusansatz mit plastisch ausgearbeiteten Köpfen, der Korpus mit drei Reserven, darin figürliche Reiterdarstellungen und jeweils ein Trinkspruch, Umrahmung mittels Relieffriesen. Unterseite mit Resten eines Klebeetiketts sowie einer geprägten Bezifferung.
Minimale Alterungsspuren.
H. 46,5 cm.
976 Cachepot. Villeroy & Boch, Mettlach. Um 1900.
Keramik, heller Scherben, glasiert und in Inglasurfarben sowie partiell Gold staffiert. Tief gemuldete Form über Rundstand mit Konsolen. Seitlich Handhaben in Form von Widderköpfen, umrahmt von Festondekor, der Rand mit reliefiertem Dekorband. Schauseitig und verso Embleme der Musik und der Landwirtschaft. Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke in Braun sowie ein Prägesignet und die Prägeziffer "1141".
Widderhörner und -Ohren mit Retuschen. Glasur krakeleespurig. Oberfläche / Vergoldung punktuell etwas berieben.
H. 29,5 cm.
977 Drei kleine Vasen und eine Vogelpfeife. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. 1979.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Fayencen, rotbrauner Scherben, taubenblau glasiert und in Schwarz, Weiß und Grüntönen staffiert, die Vogelpfeife partiell goldgehöht. Zwei Becher mit zylindrischer Kuppa und jeweils einer Einschnürung in der Wandungsmitte, ein Becher mit tulpenförmiger Kuppa. Die Becher mit pentagonalem, hexagonalem und rundem, partiell asymmetrisch geformten Fuß. Auf den Wandungen filigrane Blütenzweigen. Unterseits jeweils mit der Pinselmarke "HB" in Schwarz sowie mit dem Künstlersignum.
...
> Mehr lesen
Becher H. 9,3 cm, H. 9,0 cm, H, 8,0 cm, Vogelpfeife H. 7,5 cm.
978 Vase. Karl Jüttner, Saalfeld. Spätes 20. Jh.
Karl Jüttner 1921 Saalfeld – 2006 ebenda
Keramik, brauner, schamottierter Scherben, in kobaltblau sowie grünlich changierend glasiert. Hoher, balusterförmiger Korpus mit ansteigender Schulter und flachem, breiten Mündungsrand. Unterseits mit der gestempelten Signatur für Gefäße.
Zur Signatur vgl. Jakobson, Hans-Peter und Jüttner, Karl: Keramik und Zeichnungen – Eine Ausstellung zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers im Museum für Kunsthandwerk im Ferberschen Haus Gera vom April bis Juni 1991 / Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen von Januar bis Februar 1992". Erfurt 1990. S. 28 Nr. 4.
Wandung mit vereinzelten, sehr unscheinbaren Kratzspuren.
H. 24 cm.
979 Vase. Karl Jüttner, Saalfeld. Spätes 20. Jh.
Karl Jüttner 1921 Saalfeld – 2006 ebenda
Keramik, brauner, schamottierter Scherben, in Grautönen sowie grünlich changierend, partiell mit Lüster glasiert. Hoher, balusterförmiger Korpus mit ansteigender Schulter und flachem, breiten Mündungsrand. Unterseits mit der gestempelten Signatur für Gefäße.
Zur Signatur vgl. Jakobson, Hans-Peter und Jüttner, Karl: Keramik und Zeichnungen – Eine Ausstellung zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers im Museum für Kunsthandwerk im Ferberschen Haus Gera vom April bis Juni 1991 / Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen von Januar bis Februar 1992". Erfurt 1990. S. 28 Nr. 4.
Partiell mit Lunkerbildung aus der Herstellung.
H. 23,9 cm.