ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
021 Julius Scheuerer, Paduaner Hahn und Hühner. 2. H. 19. Jh.
Julius Scheuerer 1859 München – 1913 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Jul. Scheuerer" u.re. Hinter Glas in einem bronzefarbenen, aufwendig verzierten, historisierenden Rahmen.
Malschicht im Falzbereich partiell berieben. Verso mit Kleberesten einer älteren Montierung.
10 x 13 cm, 30 x 31 cm.
022 Julius Scheuerer, Truthahn und Enten. 2. H. 19. Jh.
Julius Scheuerer 1859 München – 1913 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Jul. Scheuerer" u.li. Hinter Glas in einem bronzfarbenen Jugendstil-Rahmen mit Wellendekor gerahmt.
Malschicht am unteren Rand berieben und mit Fehlstelle. Firnis nur im Falzbereich re. gegilbt.
10 x 14 cm, Ra. 21 x 25 cm.
023 Julius Scheuerer, Pfauenpaar, Hahn und Hühner. 2. H. 19. Jh.
Julius Scheuerer 1859 München – 1913 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Jul. Scheuerer" u.li. Hinter Glas in einem bronzfarbenen Jugendstil-Rahmen mit Wellendekor gerahmt.
Malschicht im Falzbereich partiell berieben.
10 x 14 cm, Ra. 21 x 25 cm.
024 Hermann Schneider (zugeschr.), Bildnis einer Dame mit Kopfschmuck. Spätes 19. Jh.
Hermann Schneider 1847 München – 1918 ebenda
Öl auf Holz. Signiert in Druckbuchstaben "H. SCHNEIDER" o.li. Verso mit vollflächigem, weißen Anstrich und auf einem Etikett o.li. mit altem Besitzervermerk versehen. In einem bronzefarbenen Schmuckrahmen mit Mittel- und Eckverzierungen.
Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes. Bildkanten mit kleinen Läsionen und winzigen Fehlstellen der Malschicht sowie zwei kleine in der Bildfläche o.re. Oberfläche mit kleinen Fleckchen und feinen Kratzern. Größere Retuschen im Hintergrund o.re. Rahmen mit Fehlstelle im Stuck an Ecke u.re., überfasst.
40,8 x 33,5 cm, Ra. 56,3 x 48,7 cm.
025 Wilhelm Heinrich Schneider, Bäuerliche Hütte. Wohl 2. H. 19. Jh.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Öl auf leichtem, vollflächig grundiertem Karton. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger Mi. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf einem Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. In einer schmalen, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Sehr geringer Materialverlust und Reißzwecklöchlein an den Ecken. Bildträger mit leichten Deformationen. Diagonale Knickspuren mit teils retuschierten kleinen Malschicht-Fehlstellen u.li. sowie horizontale Knickspur und kleiner Einriss u.re., diese verso mit zwei Gewebestreifen hinterlegt.
20,4 x 21,4 cm, Untersatz 21,2 x 21,6 cm, Ra. 23,6 x 23,6 cm.
026 Franz August Schubert, Sächsische Waldlandschaft mit Bachlauf. 19. Jh.
Franz August Schubert 1806 Dessau – 1893 ebenda
C. Bachmann 20. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Schubert" und unleserlich datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Stempel "Keltz & Meiners, Hoflieferant Berlin". In neuzeitlichem Schmuckrahmen.
87 x 65 cm, Ra. 106 x 84,5 cm.
027 Alois Gustav Schulz, Gotische Kirchenruine im Hochgebirge. 1855.
Alois Gustav Schulz 1805 Prag – 1860 ebenda
Öl auf Leinwand. Ligiert signiert "Schulz", datiert sowie bezeichnet "p."[inxit] u.li. Verso auf dem Keilrahmen mit Resten eines altbezeichneten Etiketts und unleserliche alte Annotationen in Blei. In einer gold-bronzefarbenen Hohlkehl-Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Klimakante und feinem Krakelee, im Falzbereich geringfügig berieben. Vereinzelte, winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Zwei kleine Retuschen im Bereich des Himmels sowie eine Druckstelle ebenda. Wenige, fachgerechte Retuschen im Falzbereich. Firnis etwas gegilbt.
83 x 50,5 cm, Ra. 47 x 59 cm.
028 Friedrich Wilhelm von Winterfeldt, Gebirgsbach zwischen Felsen mit Holzbrücke. Um 1875.
Friedrich Wilhelm von Winterfeldt 1830 Dinslaken – 1893 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet "D[üssel]d[or]f" u.re. In einer braun und metallic gefassten Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker auf dem Keilrahmen sitzend. Vereinzelt sehr geringes Frühschwundkrakelee im Bereich der Brücke und des Baumes o.li. sowie Alterskrakelee. Kleiner Riss mit Retusche im Bereich der Bäume li. Mi., dieser verso mit einem Wachs-Flicken hinterlegt. Partielle Malschichtverluste im Falzbereich.
66 x 57 cm, Ra. 76,5 x 67 cm.
029 Unbekannter Maler, Alpenlandschaft mit Bauernhaus. Wohl spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. Unleserlich signiert u.li. In einem breiten goldfarbenen Holzrahmen.
Malschicht oberflächlich angeschmutzt und mit Frühschwundkrakelee.
13 x 22 cm, Ra. 31,7 x 40 cm.
030 Deutscher Maler, Porträt Robert Schumann. Wohl nach 1850.
Robert Schumann 1810 Zwickau – 1856 Endenich
Öl auf Leinwand. Mit einem verputzten Monogramm, unter UV-Strahlung sichtbar. In einem goldfarbenen Rahmen mit Eckkartuschen.
Altersbedingtes Malschicht-Krakelee. Kleine Farbabplatzung am Bildrand Mi.li.
35,5 x 30 cm, Ra. 47 x 40 cm.
031 Unbekannter Maler, Gesellschaft im Freien. Wohl spätes 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Mit unleserlichen Resten einer Signatur u.li. In einem goldfarbenen historisierenden Rahmen mit stilisierendem Akanthusblatt-Ornament und Hohlkehle mit Zungenschnitt gerahmt.
Malträger doubliert. Spannkanten umlaufend mit Papierklebeband.
21,5 x 33 cm, Ra. 38 x 48,5 cm.
Öl auf feiner Leinwand, auf Sperrholz maroufliert. Signiert "S. Mönckeberg" u.li. In einer goldbronzefarbenen, masseverzierten Holzleiste mit eck- und mittebetonenden Kartuschen mit Blüten- und Blattranken gerahmt.
Bildformat wohl li. und re. leicht verkleinert. Mehrere kleine Retuschen an Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildränder, vereinzelt in der Bildfläche sowie größere, lasierende im Hintergrund. Zwei matte Retuschen o.Mi. Malschicht partiell leicht berieben. Kratzer in re. Figur. Abrieb im Falzbereich. Firnis etwas gegilbt. Rahmen mit Abplatzungen an Ecke u.li.
44,7 x 51,2 cm, Ra. 64,5 x 72,3 cm.