ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
061 Arno Drescher "Angler". Mitte 20. Jh.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Hartfaser. Signiert u.re. "A.Drescher". Verso mit einem handschriftlichen Etikett versehen, nochmals signiert "Prof. A. Drescher" und betitelt sowie nummeriert.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Firnis in der o. Mi. partiell matt. Bildträger an der o.re. Ecke ungerade beschnitten.
27 x 22 cm.
062 Rudolf Esser, Mutterschaf und Jungtier, unter Kopfweiden weidend. 20. Jh.
Rudolf Esser 1900 Bocholt – 1970 ebenda
Öl auf Sperrholz. Signiert "R. Esser" u.re. In einem goldfarben gefassten Stuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Malschicht mit langem Einriss. Ein kleines Loch in der Darstellung mittig.
40,5 x 50 cm, Ra. 56 x 66 cm.
063 Max Feldbauer, Chiemgauer Mädchen. 1904.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "MF" sowie ausführlich datiert "10.IX.04" o.li. Verso in Blei auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet "Feldbauer".
Das Gemälde entstand während der Zeit Feldbauers an der Damenakademie des Münchner Künstlerinnenvereins. Der Maler bezeichnete seine eigene Kunst dieser Periode als "Improvisationismus" anstatt Impressionismus und erklärte: "Ich stellte mich hin und fing an und hörte auf. Fertig. Sogenannte Phantasie liebe ich nicht, darum hielt
...
> Mehr lesen
35,5 x 40 cm.
064 Erich Fraaß "Paar im Wald" (Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Frau). Um 1923.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Fraaß" u.re. Leinwand verso mit einem ganzflächigen weiß-grauen Anstrich, wohl über einem verworfenen Gemälde. Auf Keilrahmen und Leinwand bemaßt und weitere Annotationen von fremder Hand. In einer profilierten, hellen Holzleiste gerahmt.
WVZ SKD 1959 1, mit Abbildung sowie abweichendem Titel "Liebespaar" und Datierung "1920"; WVZ Hebecker 67, dort mit dem Vermerk "Künstlernachlass".
Provenienz: Privatbesitz Dresden.
Im halbschattigen
...
> Mehr lesen
100,5 x 70 cm, Ra. 106 x 75,5 cm.
065 Georg Gelbke "Rodachweiden". Um 1908.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Gelbke" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Pinsel betitelt und nochmals signiert "G. Gelbke". In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger wellig, insbes. an den Ecken und o.re. deutliche Leinwand-Deformation (Markierung des Keilrahmens). Li.Mi. ein geschlossener und retuschierter, verso mit einem Flicken hinterlegter Riss. Kleines Löchlein in der Leinwand mit Malschicht-Fehlstelle Mi. Mehrere Retuschen, v.a. im Himmel. Firnis leicht gegilbt und vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Geringfügiger Malschicht-Abrieb an den Bildkanten.
60,5 x 70,2 cm, Ra. 67,3 x 77,4 cm.
066 Erich Gruner, Dorfweg unter Bäumen. 1908.
Erich Gruner 1881 Leipzig – 1966 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Erich Gruner" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett versehen, dort in Tusche bezeichnet.
Druckstelle im Bildträger mit Materialverlust an Ecke o.re. sowie dort Leinwand deutlich wellig. Malschicht im Falzbereich partiell berieben.
53 x 70 cm.
067 Emil van Hauth (zugeschr.), Sommerliche Parklandschaft. 1915.
Emil van Hauth 1899 Mayen – 1974 München
Öl auf leinwandkaschierter Malpappe. Monogrammiert "EvH" und datiert u.re. In einer profilierten, gold-braunen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit oberflächlichen Staub- und Schmutzablagerungen, bräunliche Flecken im Himmel sowie weiße Spritzer in der Wiese. Farbabrieb u.li. Verso vollflächige Papierbeklebung o.li. und umlaufendes Einrahmungspapierband partiell abgerissen. Rahmen mit kleinen Abplatzungen der Fassung.
43,7 x 39 cm, Ra. 49,9 x 45,3 cm.
068 Franz Gustav Hochmann, Villa am Waldrand. 1907.
Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Karton montiert. Signiert o.re. "Franz Hochmann" und datiert. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger verso gegilbt. Ra. mit Fehlstelle o.re.
31,5 x 39 cm, Ra. 35,5 x 41 cm.
069 Georg Ernst Kaulbach "Warnowstimmung". 1922.
Georg Ernst Kaulbach 1866 Szillen (Ostpreußen) – 1945 Graal-Müritz
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "G. Kaulbach" und datiert. Bildträger verso grau gefasst und nochmals signiert "G.Kaulbach", ortsbezeichnet "Gehlsdorf" sowie betitelt und datiert. In einem goldfarbenen Rahmen mit Akanthusdekor gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Retuschen o.li. (am Himmel). Druckstellen und Farbabrieb im Falzbereich.
17,6 x 24,5 cm, Ra. 23,5 x 39 cm.
070 Robert Koepke, Torfgrube bei Worpswede. 1930er Jahre.
Robert Koepke 1893 Bremen – 1968 Worpswede
Öl auf leichtem Karton. Signiert u.li. "R.Koepke". In einer einfachen, grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Falzbereich u. leicht berieben. Karton leicht gegilbt und verso mit punktuellen Stockflecken.
21 x 34,2 cm, Ra. 25 x 40 cm.
071 Hermann Kohlmann "Elbkähne". 1950.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "HKohlmann" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, mit dem Künstlerstempel versehen und mehrfach nummeriert. In einem goldfarben gefassten Holzrahmen mit dunkelbraun akzentuierter Hohlkehle.
35,5 x 50,5 cm, Ra. 44 x 59 cm.
072 Hermann Kohlmann "Ponte delle Guglie" (Venedig). 1937.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "HKohlmann" und datiert sowie u.li. ortsbezeichnet "Venezia, Rio terrà [San Leonardo]" und betitelt. Verso auf dem Keilrahmen mehrfach ortsbezeichnet. In einem hochwertigen Modellrahmen, inneres und äußeres Vierkantstabprofil vergoldet.
Leinwand mit geringfügiger Klimakante und unscheinbaren, punktuellen Deformationen. Leichte Druckstellen im Falzbereich sowie kleine Fehlstelle in der Malschicht im Bereich des Himmels. Retusche an einem alten Riss re.Mi. im Segel, verso mit einem Leinwandflicken kaschiert. Partiell Oberfläche minimal berieben.
68 x 84 cm, Ra. 80,5 x 96,5 cm.
073 Hermann Kohlmann, Novembertag an der Adria, Lido bei Venedig. 1936/1938.
Hermann Kohlmann 1907 Veltheim (Schweiz) – 1982 Dresden
Öl auf Leinwand. In Blei geritzt signiert "HKohlmann" und datiert u.li. In einem goldfarbenen historisierenden Rahmen mit Blatteckdekor und Perlstabprofil gerahmt.
Im Jahr 1934 wurde Hermann Kohlmann der Hugo-Göpfert-Preis (kurz Rom-Preis) zuerkannt, welcher mit einem Italienaufenthalt verbunden war. Bis 1936 bereiste der Künstler das Land, weilte u.a. in Rom, Venedig, Neapel, Capri und Sizilien.
Entsprechend eines Beitrags im Dresdner Anzeiger vom 10.3.1937 stellte Kohlmann seine
...
> Mehr lesen
57 x 69 cm, Ra. 69 x 81 cm.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Gouache und Öl über schwarzer Kreide auf ockerfarbenem Karton. U.li. in Blei signiert "G. Kuehl“. Verso mit minimalen Resten des Papieretiketts von "Emil Richter Hof-Kunsthändler Sr. Majestät des Königs". Auf der Rückwand von fremder Hand in Blei unleserlich bezeichnet und nummeriert. Im Originalzustand erhaltene, verso verklebte Rahmung mit goldfarbener Blattmetallauflage. Ovale, masseverzierte Leiste mit Lorbeer-Dekor zwischen zwei zarten, ornamentierten Bändern sowie einer
...
> Mehr lesen
BA. 49,5 x 41 cm, Ra. 59 x 47,5 cm.
075 Gotthardt Kuehl, Dresden – Brühlsche Terrasse mit Hofkirche und Hausmannsturm. Um 1910.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Gouache und Öl über schwarzer Kreide auf ockerfarbenem Karton. U.li. in Blei signiert "Gotthardt Kuehl“. Verso mit dem Papieretikett von "Emil Richter Hof-Kunsthändler Sr. Majestät des Königs". Im Originalzustand erhaltene, verso verklebte Rahmung mit goldfarbener Blattmetallauflage. Ovale, masseverzierte Leiste mit Lorbeer-Dekor zwischen zwei zarten, ornamentierten Bändern sowie einer Mittelkartusche am oberen Scheitelpunkt.
Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch motivisch WVZ
...
> Mehr lesen
BA. 49,5 x 41 cm, Ra. 59 x 47,5 cm.
076 Emily Lengnick, Weg im Schlosspark Pillnitz. Anfang 20. Jh.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Thaddäus Ignatius Wiskotschill 1753 Prag – 1759 Dresden
Öl auf Leinwand, wachsdoubliert. Ligiert signiert "ELengnick" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals schwach lesbar signiert, ortsbezeichnet "Pillnitz" sowie mit weiterer unleserlicher Bezeichnung "Maille …" (?). In einer breiten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit vergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf einem alten Papieretikett typografisch bezeichnet "Leipziger Kunstverein" und nummeriert "305" sowie auf einem weiteren Etikett
...
> Mehr lesen
55 x 80 cm, Ra. 75 x 100 cm.
077 Emily Lengnick "Ebbe" (Fischer beim Entladen eines Bootes bei Yerseke). 1902.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Öl auf Leinwand. Signiert "Lengnick" u.li. Verso auf dem Keilrahmen u.Mi. wohl von der Künstlerin in Feder datiert, bezeichnet "gemalt von Emily Lengnick Dresden" und ortsbezeichnet "Irseke [wohl Yerseke] in Holland" sowie auf re. Leiste in Buntstift unleserlich vermerkt "Bild[…]". Verso auf der Leinwand Mi. in Pinsel groß nummeriert "21/508".
Bildformat von der Künstlerin verkleinert (li., u. und re. Spannrand bemalt und beschnitten). Aufgrund pastoser Malschicht partielle, unscheinbare Deformationen in der Leinwand. Verso Leinwand fleckig und farbspurig. Ausgebrochene Malschicht entlang der Bildkanten leicht farbabweichend ergänzt sowie punktuelle Ausbesserung am re. Rand im Himmel. Partielles Alters- und Frühschwundrissnetz.
65 x 50 cm.
078 Carl Adolf Korthaus, Stillleben mit Dahlien und Gladiolen. 1939.
Carl Adolf Korthaus 1879 Köln-Mühlheim – 1956 Haar b. München
Öl auf Leinwand. O.re. signiert "Carl A. Korthaus" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet. In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Teilweise mit Frühschwundkrakelee (rote Blüten und Blätter). Unscheinbarer Farbabrieb am o. Bildrand re.
83 x 66 cm, Ra. 93 x 75,5 cm.
Walter Moras 1856 Berlin – 1925 Harzburg
Öl auf Leinwand. Signiert "W. Moras" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei o.li. bezeichnet "Herrn Moraß". In einer profilierten, grau- und silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Keilrahmen stark ausgekeilt, Spannungsrisse in der Leinwand an den Ecken. Firnis gegilbt, mit blinden Stellen li.Mi. Mehrere Kratzer mit kleinen Malschicht-Fehlstellen auf der Bildfläche verteilt. Mehrere, teils größere Übermalungen und Retuschen im Haus im Vordergrund sowie im Himmel. Unfachmännisch geschlossener Riss u.Mi. Randbereiche berieben. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
76 x 111,5 cm, Ra. 85 x 120,5 cm.
080 Ludwig Muhrmann, Blick auf die Dresdner Altstadt vom Neustädter Ufer aus. Wohl Anfang 20. Jh.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "L. Muhrmann" u.re. In einer silber-grauen, masseverzierten Holzleiste mit mitte- und eckbetonenden Kartuschen gerahmt.
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, 1981 in der Galerie Kuehl, Dresden, erworben.
Kleine horizontale Druckstelle mit unscheinbarer, leichter Beschädigung der Leinwand und Malschicht im Himmel o.re. (ca. 3 cm). Randbereiche im Falzbereich etwas berieben, mit dunklen Spuren. Kleines Leinwand-Löchlein im Falzbereich o.li. Winzige Malschicht-Fehlstelle in der Brücke. Firnis etwas gegilbt.
70,2 x 100,5 cm, Ra. 84 x 114,2 cm.