ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
341 Erich Fraaß, Heimkehr vom Felde. Wohl 1930er Jahre.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Mischtechnik mit Kreide und Deckfarben über Bleistift auf feinem "MBM"-Bütten. In Blei u.li. signiert "E. Fraaß". Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in hellgrüner Holzleiste gerahmt.
Zum Motiv vgl.: Gert Claußnitzer u.a.: "Erich Fraaß. 1893–1974. Monografie und Verzeichnis malerisches Werk." 1995 Gotha. Nr. 337, 38 und 39.
Unscheinbar kratzspurig sowie minimal lichtrandig. Ein kleiner Einriss am re. Blattrand (bis ca. 1 cm), zwei winzige Risse u. bzw. li. (bis ca. 5 mm). Verso vereinzelt unscheinbare Stockfleckchen.
63,5 x 48,3 cm, Ra. 87 x 66,7 cm.
342 Erich Fraaß "Gespann". Wohl 1930er Jahre.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Holzschnitt. In Kohlestift signiert u.re. "E. Fraaß" sowie betitelt in Blei u.Mi.
Vgl. Erich Fraaß: "Auf dem Lande". Mit e. Einf. v. Hellmuth Heinz. Dresden 1960. Abb. S. 18.
Ränder knickspurig, mit mehreren Einrissen (bis ca. 3,5 cm), verso kaschiert. Kleine Fehlstelle an u.re. Ecke sowie eine technikbedingte Quetschfalte u.Mi. Vereinzelt unscheinbare Stockflecken.
Stk. 45 x 60 cm, Bl. 56 x 76,3 cm.
343 Walter Friederici "Alter Hof" (Dresden – Dinglingerbrunnen). Wohl 1920er Jahre.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung und Aquarell auf Papier, vollflächig auf Karton kaschiert. In Tusche u.re. signiert "W. Friederici". Verso mit historischem Etikett versehen. Hinter Glas, in einer goldgefassten, profilierten Holzleiste mit Wellendekor gerahmt.
Der Dinglingerbrunnen ist ein denkmalgeschützter, barocker Brunnen in Dresden. Er gilt als ältester erhaltener Hofbrunnen der sächsischen Landeshauptstadt.
Mit Reißzwecklöchlein an den u. Ecken (werkimmanent). Oberflächlich angeschmutzt. Unscheinbare Kratzspur am o. Rand. Die Ecken leicht bestoßen.
53,5 x 37,5 cm, Ra. 59 x 43,5 cm.
344 Georg Gelbke "Der Wind" / "Sognefjord" / "Im Kostüm". 1912/1921.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Kaltnadelradierungen. Jeweils in Blei signiert "G.Gelbke" u.re. und datiert sowie betitelt u.li. Alle Arbeiten mit dem Vermerk "Kdl. Selbstdruck". Zwei Arbeiten nummeriert "2/5" (d. Wind) bzw. "Nr.1" (Im Kostüm).
WVZ Albert S. 8 und S. 17, Abb. "Sognefjord" S. 33.
Minimal angeschmutzt und knickspurig. Aus dem Werkprozess umlaufend kleine Quetschfalten und fingerspurig (d. Wind). Kleiner Einriss (1 cm) u.li. sowie ein winziges Löchlein innerhalb der Darstellung mi.re., verso kaschiert (Sognefjord).
Verschiedene Maße. Pl. min. 10 x 15 cm, max. 21 x 23 cm, Bl. min. 13,5 x 17 cm, max. 31,5 x 33,5 cm.
345 Georg Gelbke "Hohe Birken" / Sprung in die Welt / drei Gelegenheitsgrafiken. 1916– 1929.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Radierungen. Jeweils in Blei u.re. signiert bzw. monogrammiert.
Eine Arbeit in Blei betitelt u.li. "Hohe Birken" und Mi. bezeichnet "[…] Selbstdr.". Signiert "G.Gelbke" und datiert "16", von fremder Hand in Blei überschrieben. Verso in Blei u.Mi. von fremder Hand bezeichnet.
Drei Arbeiten mit Schriftzügen im Medium.
Eine Arbeit in Blei unleserlich bezeichnet und nummeriert "3/4" u.li und verso mit einem Ausschnitt einer anderen Radierung von 1919.
Minimal knick- und fingerspurig. Unscheinbar stockfleckig mit leichter Quetschfalte u.re. (Hohe Birken).
Verschiedene Maße. Pl. min. 6,5 x 12,5 cm, max. 23,5 x 18 cm, Bl. min. 16 x 10 cm, max. 37,5 x 25 cm.
346 Georg Gelbke, Leichter Herbstnebel, Kärnten. Wohl 1940er Jahre.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Aquarell auf "Fabriano"-Bütten. Signiert u.li. Verso in Blei bezeichnet und mit Datierung "1941" versehen.
Blatt minimal stockfleckig und atelierspurig. Technikbedingt leicht wellig. Am o. Blattrand Klebereste einer älteren Montierung.
38 x 55 cm.
347 Bruno Gimpel, Darßwald mit Bachlauf. 1. H. 20. Jh.
Bruno Gimpel 1886 Rostock – 1943 Niederpoyritz
Farbige Pastellkreidezeichnung auf bräunlichem Papier, auf einer Malpappe klebemontiert. Signiert "B.GIMPEL" u.re. Hinter Glas in einem schwarzen Holzrahmen mit goldfarbener Innenleiste gerahmt.
Papier montierungsbedingt leicht gewellt.
34 x 47,5 cm, Ra. 42 x 55 cm.
348 Alfred Glatter "Madonna". 1920.
Alfred Glatter 1889 Grimma-Ragewitz – 1923 Bautzen
Kaltnadelradierung mit Plattenton in Braun auf chamoisfarbenem, kräftigen Büttenkarton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Alfred Glatter" und datiert sowie li. betitelt.
Insgesamt leicht gebräunt und im o. weißen Rand mit einem leichten Lichtrand. Leichte Knicke an der u.li. Ecke.
Pl. 19 x 15,5 cm, Bl. 35,2 x 25 cm.
Emil Gustav Adolph Glöckner 1868 Dresden – 1947
Gouache über Pastellkreide auf grundiertem Papier, auf Karton kaschiert. Signiert "E. Glöckner" u.re. Verso in Farbstift nochmals signiert "E.Glöckner" und betitelt sowie bezeichnet "Bergmannstr. 44". In einer bronzefarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Punktuelle, kleinteilige Verluste und Lockerungen der Grundierungs- und Malschicht. Fehlstellen teilweise mit Retuschen. Papier-Bildträger wellig, mit partiellen Ablösungen vom Karton und mit kleiner Fehlstelle im Papier li.Mi. Einriss am o. Rand re. (18,5 cm), o.re. Ecke mit weiterem, diagonalen Riss (24 cm), dort unfachmännische Klebespuren sowie knickspurig. Senkrecht verlaufende, linienförmige Verfärbung o.Mi.
BA. 86,5 x 71 cm, Ra. 99 x 84 cm.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Verschiedene Drucktechniken. a) "Doppelbildnis von Franz Langheinrich und seiner Gattin". Federlithografie auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Im Stein u.re. signiert "O.Greiner" und datiert sowie unleserlich bezeichnet. Darunter nochmals in Blei signiert "O. Greiner". U.re. in der Ecke des Blattes in blauem Farbstift von fremder Hand nummeriert.
WVZ Vogler 80.
b) "Bildnis des Professors Moritz Meurer in Rom" (fälschlich "Otto Meurer"). Lithografie auf bräunlichem Papier.
...
> Mehr lesen
St. 30,6 x 40,5 cm, Bl. 46,1 x 59,7 cm / St. ca. 24 x 19,5 cm, Bl. 33,5 x 24,5 cm.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Lithografien und Radierungen, teilweise koloriert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung li. signiert "R Großmann" sowie u.re. datiert und betitelt. Die fünf Illustrationen nummeriert "436 / 40", teils unleserlich bezeichnet.
a) "Szene aus `Von Morgens bis Mitternacht´" (Lobpreisende Gruppe). 1918. Lithografie, aquarelliert. U.li. bezeichnet "Blatt VII".
b) "Szene aus `Von Morgens bis Mitternacht´, 1. Fassung Schlußszene" (Paukist). 1918. Lithografie, aquarelliert. U.li.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, St. min. 18 x 15 cm, Bl. 25,5 x 18 cm, max. Pl. 28,5 x 39,5 cm, Bl. 36,5 x 50,5 cm.
352 Lea Grundig "Porträt Hans Grundig" / "Liebe Hand". 1934/1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierungen mit Plattenton. Jeweils in Blei signiert "Lea Grundig" sowie datiert u.re., betitelt u.li. Im einfachen Passepartout fixiert.
WVZ Rose 66; 86.
Partiell finger- und randspurig.
Pl. max. 33 x 24,5 cm, Bl. max. 42 x 33 cm, Psp. max 60 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
353 Walter Hahn, Blick auf das Kaiserworth in Goslar. 1914.
Walter Hahn 20.Jh
Gouache und farbige Pastellkreiden auf Papier, auf Pappe kaschiert. Signiert "Walter Hahn" und datiert u.li. Verso auf der Pappe re. in Tusche bezeichnet "Walter Hahn" sowie ortsbezeichnet "Dresden". Umlaufend mit Papierklebeband einer alten Montierung. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Papier gegilbt. Kleine bräunliche Flecken, v.a. in der oberen Bildhälfte. Mehrere Reißzwecklöchlein und minimale Randläsionen. Partiell unscheinbare Wasserränder in der Malschicht. Zwei horizontale Markierungslinien unter der Gouache o. und u.
48,3 x 43,1 cm, Ra. 51,9 x 45,9 cm.
354 Eduard von Handel-Mazzetti "Insel Arbe – Canal di Barbato". 1921.
Eduard von Handel-Mazzetti 1885 Innsbruck – 1950 ebenda
Aquarell. Signiert u.re. "E. Handel-Mazzetti" und datiert sowie betitelt. Im Passepartout in einer Berliner Leiste des 19. Jh. hinter dem mundgeblasenen Originalglas gerahmt.
Minimal angeschmutzt sowie leicht kratzspurig (re. Bildhälfte). Kleine Randläsionen am o. Rand.
BA. 26,2 x 35,3 cm, Ra. 38 x 49,5 cm.
355 Curt Hasenohr-Hoelloff, Sechs Darstellungen weiblicher Akte. 1907 -1910.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Drei Grafitzeichnungen, eine Kreidezeichnung, laviert sowie zwei Rötelzeichnungen, gewischt, auf verschiedenen Papieren. Größtenteils monogrammiert "CH" sowie datiert.
Die Zeichnungen stammen aus der Akademiezeit des Künstlers.
Insgesamt knickspurig mit gestauchten Blatträndern, teils Fehlstellen an den Rändern sowie leicht angeschmutzt. Einige Arbeiten mit Reißzwecklöchlein in den Randbereichen (aus dem Werkprozess). Ein Blatt mit horizontal verlaufenden Knickfalzen am o. und u. Blattrand und mehreren Einrissen (ca. bis 1,5 cm) und Knicken.
Verschiedene Maße, min. 41 x 28 cm, max. 50,5 x 40 cm.
356 Curt Hasenohr-Hoelloff, Emblematischer Entwurf für eine Emaillearbeit (?). 1917.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Kupferschnitt auf wolkigem Bütten, in Deckfarben überarbeitet.
Signiert in Blei u.re. "Curt Hoelloff" sowie u.li. bezeichnet "1. Zustand 1. Druck" und ausführlich datiert "21.3.1917". In u.li. Ecke bezeichnet "HX".
O.li. mit dem Künstlerstempel versehen.
Technikbedingte Quetschfalten. Leicht angeschmutzt bzw. atelierspurig. O. Rand etwas ungerade geschnitten. Ein horizontal verlaufender Knickfalz am oberen Blattrand. Verso an den o. Ecken mit Klebebandresten einer älteren Montierung.
32,7 x 25,3 cm.
357 Curt Hasenohr-Hoelloff "Nächte". 1919.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Linolschnitte auf feinem Japan. Mappe mit zwölf Blättern und einem Titelblatt. Vereinzelt im Medium monogrammiert "CH". Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. bzw. li. signiert "Curt Hoelloff", vereinzelt ausführlich datiert, Titelblatt bezeichnet "1. Zustand" "1. Druck". Jeweils an den oberen Ecken im Passepartout montiert und überwiegend mit dem Stempel 'G' versehen. Erschienen in einer Auflage von 50 Exemplaren. In der grauen originalen Halbleinen-Flügelmappe mit farbig gestaltetem Titel.
Minimal knick- und fingerspurig. Ein Blatt mit Annotationen von Künstlerhand u.re., ein anderes großflächig säuregebräunt.
Med. min. 13,5 x 8 cm, max. 25,5 x 38 cm, Bl. min. 22,5 x 16,5 cm, max. 37,5 x 47 cm, Psp. jew. 40 x 48 cm, Ma. 51 x 42 cm.
358 Curt Hasenohr-Hoelloff, Zwei Entwurfszeichnungen. 1922/1923.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Kohlestiftzeichnungen und farbige Pastellkreide auf hellbraunem Pergamentpapier. Unsigniert. In der o.re. bzw. u.li. Ecke ausführlich datiert und mehrfach mit weiteren Nummern und Datierungen versehen. Am li. Blattrand im Passepartout klebemontiert.
Provenienz: Slg. Dr. Renate Hartleb; Nachlass Curt Hasenohr.
Blätter minimal knickspurig und gewellt, sowie teils mit kleinen, hinterlegten Einrissen.
Bl. max. 59,2 x 22,8 cm, Psp. 70,5 x 50 cm.
359 Erich Heckel "Mädchenkopf". 1913.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Holzschnitt auf feinem Bütten. Unsigniert. Verso typografisch bezeichnet "Erich Heckel / Mädchenkopf. Original-Holzschnitt.". Erschienen in: "Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst". 2. Jahr, 1. Buch, Kurt Wolff Verlag, München 1920. (Nach Seite 114). An den o. Ecken in einfachem Passepartout montiert.
WVZ Dube 264, dort betitelt "Junges Mädchen"; Söhn HDO 12003–1.
O. Rand leicht angeschmutzt, zwei vereinzelte Stockfleckchen am re. Rand.
Stk. 26 x 17,3 cm, Bl. 34,5 x 25,7 cm, Psp. 43,2 x 30,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
360 Erich Heckel "Graphik der Gegenwart. Band 1: Erich Heckel". 1931.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Gebundene Ausgabe mit insgesamt fünf Holzschnitten, davon zwei doppelblattgroße Farbholzschnitte auf den Vorsätzen, Frontispiz und Vignette einfarbig sowie zahlreiche Abbildungen zu Arbeiten Erich Heckels. Erste Ausgabe, herausgegeben vom Euphorion Verlag Berlin, 1931. Originaler Pappeinband mit Originalfarbholzschnitt auf dem Deckel.
WVZ Dube 348–352.
Erste Monographie zu Erich Heckel.
Pappeinband angeschmutzt und fingerspurig sowie leicht stockfleckig. Ecken gestaucht sowie teilweise mit Abreibungen.
24 x 16 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.