ONLINE-KATALOG
AUKTION 63 | 28. März 2020 |
Gemälde 19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Benefiz Kupferstich-Kabinett
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Irdengut
Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika, Grafik
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
421 Paul Paede, Sechs Darstellungen weiblicher Akte. 1920.
Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München
Farblithografien auf bräunlichem Papier. Teilweise u.re. signiert und datiert. Im einfachen Passepartout fixiert.
BA. 24 x 30 cm, Psp. ca. 50 x 28 cm.
422 Hippolyte Petitjean "Dekorativer Entwurf". 1898.
Hippolyte Petitjean 1854 Macon – 1929 Paris
Farblithografie in fünf Farben auf China, auf kräftiges, chamoisfarbenes Japan gewalzt, mit Trockenstempel der Genossenschaft "PAN" versehen. Unterhalb der Darstellung in Grafit signiert "Hipp. Petitjean" sowie am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert "27". Lose im Passepartout. Eines von 38 Künstlerexemplaren, erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe der Zeitschrift "Pan", Heft 1, IV. Jahrgang, April–Juni 1898.
WVZ HDO Söhn 52901–4.
Minimal knickspurig. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
St. 26,1 x 20 cm, Bl. 52 x 32 cm, Psp. 56 x 43 cm.
423 Felix Georg Pfeifer "Monterosso" (Italien). 1924.
Felix Georg Pfeifer 1871 Leipzig – 1945 ebenda
Farbkreidezeichnung auf chamoisfarbenem Papier. U.re. in Kreide signiert "Felix Pfeifer", mit verschiedenfarbigen Strichproben sowie betitelt und u.li. datiert und nummeriert "N23" (?).
Leicht knick- und fingerspurig, Rand u. mit einem horizontalen Knick, li. fleckig und mit einem minimalen Einriss. Verso mit leichtem, lagerungsbedingten Farbabrieb, zwei Kugelschreiberspuren, zweimal Klebemittelrückstände alter Montierung.
34,9 x 48,7 cm.
424 Martin Erich Philipp (MEPH), Exlibris "Toni Blöchlinger" / "Ex Libris Karl Martin Andres". 1930/1921.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen auf wolkigem Papier bzw. „DREY“-Bütten. Jeweils in der Platte monogrammiert „MEPH bzw. / „M.E PH.“, einmal auch datiert, jeweils u. typografisch betitelt. Jeweils u. in Blei signiert "M.E.Philipp", eines datiert und nummeriert "18/40".
WVZ Götze B 114 (dort abweichend datiert 1932) und B 66.
Weiterhin mit einem Lichtdruck "Bücherei von Walter und Andrea Steinmüller", 1919.
Karl Martin Andres (1894–1986) war ein Schuhfabrikant in Weißenfels an der Saale.
Einmal mit zwei winzigen Flecken, einmal mit leichten technikbedingten Quetschfalten, einmal verso mit Montierungsrückständen.
Med. min. 11,3 x 7,5 cm, max. 14,5 x 9,6 cm, Bl. min. 13,3 x 9,4 cm, max. 22,4 x 15,7 cm, Unters. 29,6 x 21 cm.
425 Martin Erich Philipp (MEPH), Acht erotische Darstellungen. 1920er Jahre.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Radierungen in Braun mit Plattenton. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH", teilweise in der Platte betitelt bzw. mit Beschriftung versehen. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M.E. Philipp", größtenteils datiert. Jedes Blatt in Blei u.re. nummeriert.
WVZ Götze C 6; C 7; B 80; drei Arbeiten nicht im WVZ Götze.
Blätter teilweise leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. min. 5,5 x 4,3 cm, max. 12,3 x 9 cm, Bl. min. 24 x 15,7 cm, max. 25 x 18,8 cm.
426 Martin Erich Philipp (MEPH) "Blauflügelara". 1931.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "M.E. Philipp". Im Passepartout hinter Glas in einer silbernen Leiste gerahmt.
WVZ Götze D38.
Insgesamt etwas gebräunt, zum Teil unregelmäßig, lichtrandig.
Stk. 48 x 16 cm, BA. 50 x 17 cm, Ra. 63 x 30 cm.
427 Martin Erich Philipp (MEPH) "Japanische Quitte". 1933.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Farbholzschnitt von fünf Stöcken auf bräunlichem Japan. Im Stock monogrammiert "MEPH" u.re., in Blei signiert u.re. "M.E.Philipp". Im Passepartout staubdicht in grauer Leiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Götze D 48.
Wohl leicht gebräunt und lichtrandig.
Stk. 23 x 28,9 cm, Bl. 31,5 x 36,2 cm, Ra. 38 x 46,5 cm.
428 Richard Sander, Mary Wigman. 1931.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Kreidelithografie auf gebräuntem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung "Richard Sander" signiert und datiert. Im Passepartout.
Papier mit leichten Stauchungen und Stockflecken. Ein Löchlein in der Darstellung am o.li. Rand. Kleine Fehlstelle (< 1 cm) am li. Rand sowie ein Einriss (<1 cm). Kleiner Schabfraß (3 cm) u.li. Ecke.
BA. 42 x 32 cm, Psp. 60 x 50 cm.
429 Richard Sander, Selbstporträt. Frühe 1930er Jahre.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Aquarell. In einfachem Passepartout montiert, darauf in Blei signiert "Rich. Sander". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Ränder ungleichmäßig geschnitten, leicht angeschmutzt.
24 x 17,5 cm, Psp. 25 x 18,8 cm.
430 Richard Sander, Fische. Mitte 20. Jh.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Aquarell über Bleistift auf feinem Japan. In Tusche u.re. signiert "Rich. Sander". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt etwas wellig, mehrere Einrisse in den Randbereichen.
BA. 48,5 x 67,5 cm, Ra. 67,5 x 86,5 cm.
431 Karl Schmidt-Rottluff "Kopf". 1915.
Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin
Holzschnitt. Unsigniert. Verso typografisch bezeichnet "Karl Schmidt-Rottluff / Kopf. Original-Holzschnitt 1915". Erschienen in: "Genius. Zeitschrift für werdende und alte Kunst". 1. Jahr, 1. Buch, Kurt Wolff Verlag, München 1919. (Nach Seite 128). An den o. Ecken in einfachem Passepartout montiert.
WVZ Schapire H 189. (Dort bez. als "Frauenkopf" u. Jahrg. 1916); Söhn HDO 12001–1.
Am o. Blattrand Abrieb aufgrund der Herauslösung aus der Buchbindung.
Stk. 17,5 x 24,1 cm, Bl. 25,7 x 34,2 cm, Psp. 30,8 x 43,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.
432 Bertha Schrader, Treppe zum Pillnitzer Wasserpalais. 1885.
Bertha Schrader 1845 Memel – 1920 Dresden
Aquarell auf braunem Zeichenkarton, partiell weiß gehöht, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. U.re. in Tinte signiert "B.Schrader" und ausführlich datiert und bezeichnet "Pillnitz, 9. Aug. 85". Verso in Blei zum Teil unleserlich betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Leicht gebräunt. O. Rand mit unscheinbaren Stockflecken an den Rändern.
25 x 34,5 cm, Psp. 39 x 50 cm, Ra. 42 x 53 cm.
433 Bertha Schrader, Lastkähne auf der Elbe vor Dresden. Wohl 1896.
Bertha Schrader 1845 Memel – 1920 Dresden
Aquarell über Bleistift. In Blei signiert "B. Schrader" und undeutlich datiert u.re. An der o. Blattkante durchgehend im Passepartout montiert und hinter Glas in einer silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt und stärker lichtrandig.
24 x 44 cm, Ra. 38 x 57cm.
434 Kurt Schütze "Böhmische Landschaft" (Böhmisches Mittelgebirge mit der Hasenburg). Um 1930.
Kurt Schütze 1902 Dresden – 1971 ebenda
Aquarell auf Bütten. In Tusche signiert "Kurt Schütze" u.re. Verso in Blei wohl vom Künstler u.Mi. betitelt sowie u.re. in Blei wohl von fremder Hand nummeriert "182". An den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Papier gegilbt und geringfügig stockfleckig. Vereinzelte, werkimmanente, dunkle Farbfleckchen. Ecken minimal berieben. Verso etwas fleckig.
37,4 x 52,5 cm, Untersatz 49,8 x 65,3 cm.
435 Georg Siebert, Blick von Struppen auf den Königstein und Lilienstein. 1946.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Aquarell über Bleistift. In Blei signiert "G. Siebert" und datiert o.li. und u.li. Verso mit einer Skizze in Blei. Im Passepartout hinter Glas in dunkelbrauner Holzleiste mit goldfarbener Innenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Christian Hornig "Deutsche Kunst des Expressiven Realismus". München 2018. Nr. 69.
Deutlich wellig und knickspurig. Verso stockfleckig. Rahmen deutlich bestoßen und mit zahlreichen Fehlstellen.
34,5 x 68,5 cm, Ra. 53,5 x 84,5 cm.
436 Fritz Silberbauer "Jagd" / "Jäger" / Toskanische Landschaft. 1926/Ohne Jahr.
Fritz Silberbauer 1883 Leibnitz (Steiermark) – 1974 Graz
Radierungen mit Plattenton. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "F. Silberbauer". Die beiden Jagdszenen datiert u.re. sowie betitelt u.li. Jeweils auf Untersatzkarton montiert. "Toskanische Landschaft" u.li. in Blei bezeichnet " Druck 1 Platte geschliffen".
Insgesamt minimal knick- und fingerspurig.
Verschiedene Maße, Pl. min. 13,5 x 17,5 cm, max. 18 x 22,5 cm, Bl. min 21,5 x 21,5 cm, max. 21,5 x 25 cm.
437 Karl Sinkwitz, Alter Festungsturm. 1920.
Karl Sinkwitz 1886 Dresden – 1933 ebenda
Farbige Pastellkreidezeichnung. U.re signiert "Karl Sinkwitz" und datiert. In goldbrauner Leiste hinter Glas gerahmt.
Minimale Stockflecken oben in der Darstellung, sowie ein Wasserfleck o.re.
52 x 35 cm, Ra. 57 x 40 cm.
438 Carl Streller Exlibris "Maria Rosen" / "Dr. Fritz Werner" / "Theodor Stark" / "Carl Bartuzat" / "Dr. Paul Herre". 1919/1919/ ohne Jahr /1920/1920.
Carl Streller 1889 London – 1967 Leipzig
Radierungen und Aquatinta auf Bütten bzw. Kupferdruckpapier. Jeweils in der Platte signiert, vier Arbeiten datiert sowie jeweils u. und teils o. typografisch betitelt. Jeweils u.re. in Blei signiert "C. Streller".
Randbereiche und Ecken knickspurig, sowie fleckig oder angeschmutzt.
Med. min. 12 x 11,2 cm, max. 18,2 x 8,2 cm, Bl. min. 21,7 x 17,8, max. 23,8 x 12,9 cm.
439 Hermann Struck "A.[ugust] Bebel". 1904.
Hermann Struck 1876 Berlin – 1944 Haifa
Radierung auf Japanbütten. In Blei u.li. signiert "Hermann Struck", u.re. mit der Signatur des Dargestellten. U.li. ebenfalls in Blei nummeriert "1/40". Unterhalb der Darstellung u.re. mit Remarque "1904 HS" versehen; daneben in Blei nochmals nummeriert "N°1".
Minimal fingerspurig und an den o. Ecken gestaucht. Technikbedingte Quetschfalte u.re. unter der Darstellung. Verso leicht atelierspurig, an den o. Ecken mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 34 x 28 cm, Bl. 43 x 36 cm.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Lithografien und Farblithografie auf festem Papier. Jeweils im Stein o.li. bzw. u.re. ligiert monogrammiert "HTh" und datiert. Verso mit gestrichenen Inventarstempeln.
Zwei Blätter erschienen bei: Zeitgenössische Kunstblätter, Verlag von Breitkopf und Hertel, Leipzig.
Angeschmutzt und knickspurig. Zwei Blätter mit Flecken, stärkeren Knicken und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Geiger mit hinterlegtem Einriss li. des Kopfes.
St. 41 x 33 cm/ 39,8 x 33 cm/ 31 x 43 cm, Bl. ca. 50 x 40 cm.