Auktion 12
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
960
Kristallüster. 20. Jh.
Dreifaches, geschweiftes Messinggestänge mit je zwei Armen. Vom unteren Rosettenabschluß aufsteigender, facettierter und mehrfach gegliederter Zapfen. Reicher Prismenbehang in Medaill-, Tropfen- und Kugelform. Gestänge mit Klarglasmontierung. Deckenabschluß in Form einer Glasrosette. Elektrifiziert
|
H. 90 cm. |
|
400 € |
|
|
|
|
|
961
Korblüster. 2. H. 20. Jh.
Messingblech. Zentrale, zylindrische Lampenfassung mit 22 strahlenförmig abgehenden Rundstäben, alternieren in einer Messing- bzw. Glasblüte endend. Tulpenförmiger Abschluß. Gliederkette mit Deckenrosette. Elektrifiziert.
|
H. 94 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
962
Deckenkrone. Deutsch. Um 1910.
Messing. Sonnenförmige Messinghalterung, deren fünf Strahlen sich nach oben wölben. Dort befindet sich jeweils ein kleiner tulpenförmiger Milchglasschirm. Einzelne Sonnenglieder mit Glassteinschmuckketten verbunden. Großer runder Zentralmilchglasschirm mit Klarglas-Sternschliff. Fünf Messinggliederketten verbinden Messinghalterung mit Deckenhalterung. Vier Fassungen ergänzt.
|
H. 59,5 cm. |
|
550 € |
|
|
|
|
|
963
Laterne. Um 1925.
Rechteckiger Korpus mit polychromer Bleiverglasung. Pyramidenförmiger Stahlblechhaube mit Hammerschlagdekor, grün lackiert. Runder Deckenabschluß mit minimalen Fehlstellen im Lack.
|
H. 59,5 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
964
Laterne. 1930er Jahre.
Milchglasschirm, 6fach facettiert und nach unten in eine gedrückte Kugel auslaufend. Wandung mit Schwarzlotmalerei, alternierend Floral- bzw. Kinderdekore zeigend. Messing-Aufhängung ergänzt
|
L. 105 cm. |
|
400 € |
|
|
|
|
|
965
Art-Déco-Lampenschirm. 1930er Jahre.
Glockenförmiger Milchglasschirm mit polychromem Jugendstildekor. Profilierte Wandung. Vereinzelte Chips am Standring.
|
H. 22 cm. |
|
130 € |
|
|
|
|
|
966
Art-Déco-Deckenlampe. 1930er Jahre.
Bakelit und Stahlblech, zaponiert. Dreigliedriger, tulpenförmiger Aufbau mit acht s-förmig geschwungenen Armen. Diese mit rosé-farbenen Bakelitprismen versehen. Gliederkette mit zwei Kugeln und Ringnodus aus roséfarbenem Bakelit, in einen trichterförmigen Deckenabschluß endend. Kleiner Kordelabschluß am unteren Tulpentrichter. Elektrifiziert.
|
H. 109 cm, D. 78 cm. |
|
600 € |
|
|
|
|
|
967
Tischlampe "Elios". Italien. 1. H. 20. Jh.
Messing. Profilierter Rundstand, kannelierter, zylindrischer Schaft, pilzförmiger Milchglasschirm. Schirmhalterung über drei geschweifte Rundstäbe mit dem Schaft verbunden. Gemarkt "Elios" und "Made in Italy".
|
H. 41 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
968
Kandem-Tischlampe. Schwintzer & Gräff/Körting & Mathiesen, Leipzig. Um 1935.
Stahlblech und Stahlrohr, schwarz lackiert. Gebogener, schwenkbarer Rohrarm auf zweistufigem Stand. Über ein Scharnier beweglicher Reflektor mit Druckknopfschalter. Schraube mit "Kandem"-Marke. Kleine Bestoßung am Lampenschirm. Vereinzelte Fehlstellen in der Lackschicht.
|
H. 44,5 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
969
Schreibtischlampe. Midgard, Auma (Thüringen). 1970er Jahre.
Stahlrohr und -blech, blauer Hammerschlaglack. Klemmfuß (Stahlfeinguß). Über Scharniere bewegliche Arme. Prägemarkierung am Schenkelgelenk. Lack mit minimalen Farbverlusten.
|
68 cm und 48 cm (Schenkellänge), D. 16 cm (Schirm). |
|
240 € |
|
|
|
|
|
970
Tischlampe. Deutsch. Frühes 20. Jh.
Einschwingender Bakelitstand auf quadratischem Grundriß. Konischer Schaft. Kugelförmiger Milchglasschirm.
|
H. 44,3 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
50 € |
|
|
|
971
Stehlampe "Vasa del Alta". Elin Raaberg Nielsen für Vetreria Vistosi, Murano/Italien. Um 1987.
Elin Raaberg Nielsen
Bronze, grün patiniert. Hellgrün getönte Glasplatte mit neun Löchern, gehalten von vier Rundstäben. Pyramidenförmige Haube. Elektrifiziert. Aus der Kollektion "Khoybuky".
|
H. 90 cm. |
|
420 € |
|
|
|
|
|
972
Tischlampe "Tavola". Elin Raaberg Nielsen für Vetreria Vistosi, Murano. Um 1987.
Elin Raaberg Nielsen
Bronze, grün patiniert. Hellgrün getönte Glasplatte mit neun Löchern, gehalten von vier Rundstäben. Pyramidenförmige Haube. Elektrifiziert. Aus der Kollektion "Khoybuky".
|
H. 45 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|