ONLINE-KATALOG
AUKTION 12 | 09. Juni 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
161 Adolph Jentsch "Konvolut Landschaften". Mitte 19. Jh.
Lithographie auf chamoisfarbenem Papier, eine davon auf Japan. Vier Arbeiten. Alle in Blei signiert "Adolph Jentsch" u.re., drei davon unleserlich bezeichnet. Ein Blatt minimal lichtrandig. Ein Blatt leicht wellig und minimal angestaubt sowie mit kleinem Einriss (0,5 cm) am unteren Blattrand.
Verschiedene Maße.
162 Pieter de Jode II. "Ioannes Leuber". 17. Jh.
Pieter de Jode II 1606 Antwerpen – nach 1674 England (?)
Kupferstich nach einem Gemälde Anselmus van Hulle. In der Platte ausführlich betitelt u.Mi., bezeichnet "Anselmus van Hulle pinxit" u.li., "Petr. de Iode sculpsit" u.re. Gereinigtes Blatt. Minimal stockfleckig. Zwei horizontale Knickfalten.
Pl. 30,3 x 19,5 cm, Bl. 33,7 x 23 cm.
163 Bartholome Kilian "Catharina Raymundus Egerin, geb. von Steffen". 1679.
Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde Johann Ulrich Mayr's. Porträt mit Rahmenverzierung, dort in der Platte betitelt. Mit einem Gedicht in der Platte bezeichnet u.Mi., "J. Vlrich Mayr pinxit" u.li. und "Bartholome Kilian sculpsit Ao. 1679" u.re. Auf Untersatzpapier montiert. Bis zur Darstellung beschnitten. Winzige Stockfleckenbildung.
34,5 x 26 cm.
164 Johann Jakob Kleinschmidt "Karl Theodor - Pfalzgraf bey Rhein". 1. H. 18. Jh.
Johann Jakob Kleinschmidt um 1687 – 1772 Augsburg
Kupferstich. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "Eichhorn pinxit." u.li., "I.I. Kleinschmidt sculps A.V." u.re. Mit Rändchen. Minimal finger- und stockfleckig.
Pl. 29,7 x 18 cm, Bl. 31,8 x 19,7 cm.
165 Max Klinger "Zelt, II. Nr. 34 - Zauberer und Ritter" 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing" u.li. Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt".
Pl. 23 x 17 cm, Bl. 35,5 x 25 cm.
166 Max Klinger "Zelt, II. Nr. 37 - Die Höhle" 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing" u.li. Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt". Winzige Stockflecken.
Pl. 23 x 17,5 cm, Bl. 35,5 x 24,6 cm.
167 Max Klinger "Zelt, II. Nr. 41 - Gefunden". 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung. Typographisch betitelt und signiert "Max Klinger" u.re., bezeichnet "Druck von O. Felsing" u.li. Im Passepartout. Blatt aus dem Radierzyklus "Zelt".
Rechter Blattrand mit winzigen Stockfleckchen.
Dieser Zyklus bildet mit seinen romantisch-symbolistischen Darstellungen eines Märchens den Abschluss der graphischen Zyklen Klingers.
Pl. 22,5 x 17,5 cm, Bl. 35,5 x 25 cm.
168 Max Klinger "Verfolgter Centaur". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf China, aufgewalzt auf Papier. Aus dem Zyklus "Intermezzi". In der Platte typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert III. u.re. Untersatzpapier mäßig lichtrandig, stockfleckig sowie mit kleinem Einriss (1 cm) an der Blattecke u.li.
VWZ Singer 54 II.
Darst. 16,5 x 37,5 cm, Bl. 20 x 39,6 cm, Bl. 45,2 x 63 cm (Untersatzp.)
169 Max Klinger "Kämpfende Centauren". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf China, aufgewalzt auf Papier. Aus dem Zyklus "Intermezzi". In der Platte typographisch bezeichnet "Max Klinger" u.li. und nummeriert V. u.re. Blattränder des Untersatzpapiers mit mäßigen Knick- und Druckspuren.
VWZ Singer 54 II.
Darst. 38,2 x 25 cm, Bl. 40,8 x 26,3 cm, Bl. 50,7 x 33 cm (Untersatzp.).
170 Richard Knötel "Waldgefecht zwischen Badensern und Mobilgarden an der Lisaine". 1871.
Richard Knötel 1857 Glogau – 1914 Berlin
Federzeichnung in Tusche. Signiert in Tusche "R. Knötel" u.li. und betitelt u.Mi. Hinter Glas gerahmt in flacher furnierter Holzleiste.
Blatt mit minimalen Stockflecken.
Darst. 13 x 25 cm, Ra. 19 x 30 cm.
171 Joseph Maximilian Kolb "Der Dom in Magdeburg". 2. H. 19. Jh.
Joseph Maximilian Kolb 2. H. 19. Jh.
Stahlstich. In der Platte bezeichnet "Gez. v. L. Rohbock" u.li. und "Stahlst. v. J.M. Kolb." u.re. In der Platte betitelt u.Mi. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Furnierte Holzleiste.
BA. 14 x 18,5 cm, Ra. 28 x 34 cm.
172 Julius Kollert "Schiffbrücke über den Rhein bei Hüningen". 1879.
Bleistiftzeichnung. In Tusche datiert und signiert "W. Kollert" u.re. Auf braunes Untersatzpapier montiert. Dort in Tusche betitelt. Leicht stockfleckig. Untersatzpapier mit zwei kleinen Einrissen (1 cm) am oberen Blattrand; kleiner Einriss (0,4 cm) am unteren Blattrand, dort zwei winzige Reißzwecklöchlein.
9,5 x 14,4 cm, 14,7 x 23,2 cm (Untersatzpapier).
173 Christian Johann Kröner "Hirsche am Waldsaum". 2. H. 19. Jh.
Radierung. In der Platte typographisch betitelt u.Mi., bezeichnet "Chr. Kröner inv. et sculps" und "Verlag v. E.A: Seemann in Leipzig" u.li., "Druck v. F.A. Brockhaus in Leipzig" u.re. Im Passepartout. Verso Sammlungsstempel.
Pl. 15,8 x 20,7 cm, Bl. 19,8 x 23,6 cm.
174 Fritz Krostewitz "Häusliche Andacht". Spätes 19. Jh.
Fritz Krostewitz 1860 Berlin – 1930 ebenda
Radierung nach eine Gemälde Arthur Briets. In der Platte bezeichnet "Arthur Briet pinx." und "Verlag E.A. Seemann Leipzig" u.li., "F. Krostewitz rad." und "Druck von Giesecke u. Devrient, Leipzig" u.re., betitelt u.Mi. Im Passepartout. Verso Sammlungsstempel. Minimal fingerfleckig.
Pl. 20 x 24,5 cm, Bl. 24,7 x 38,8 cm.
175 Ferdinand Landerer "Samson trahi pour Dalila". 1760.
Ferdinand Landerer 1730 Steinunter der Enns (Österreich) – 1795 Wien
Kupferstich nach dem Gemälde Rembrandts "Die Blendung Samsons". Bezeichnet "Gravé par Ferdinand Landerer 1760" u.re., ausführlich betitelt u.Mi. Mit Rändchen. Zwei vertikale Knickfalten. Verso Reste alter Montierung. Jeweils ein kleiner Einriss (2 cm) am oberen und unteren Blattrand. Vereinzelte kleinere Einrisse an den Blatträndern. Leicht stock- und wasserfleckig.
Pl. 46,2 x 55,2 cm, Bl. 47,6 x 56,6 cm.
176 Tobias Laub "Anna Sybilla Reichsfreym von Barben (?)" 1. H. 18. Jh.
Tobias Laub 1685 – 1761
Schabkunstblatt. In der Platte ausführlich betitelt u.Mi., bezeichnet "M.F. Kleinert, Norib. pinx." u.li., "T. Laub sculp. Aug. Vindel" u.re. Bis zur Darstellung beschnitten. Linker Blattrand ungerade. Minimal stockfleckig.
36,5 x 23,5 cm.
177 Daniel Marot II. "Romanus Medicus ...". Mitte 18. Jh.
Daniel Marot II 1695 London – 1769 Den Haag
Radierung. In der Platte ausführlich betitelt u.Mi., bezeichnet "D. Marot Invexet sculp." u.re. Bis zum Darstellungsrand beschnitten. Leicht angeschmutzt. Verso stark stockfleckig. Linke Blattecken mit winzigen Einrissen. Blattecke o.re. mit restauriertem Einriss (3,5 cm).
25,2 x 39,2 cm.
178 Alphonse Martinet "Der vom Blitz erschlagene Schäfer". Mitte 19. Jh.
Schabkunstblätter nach einem Gemälde Jacob Beckers. In der Platte typographisch betitelt, ausführlich bezeichnet, u.a. "gestochen von Alphonse Martine" u.re. Beigegeben die Radierung "Brennende Erinnerungen" von L. Friedrich. Leicht stockfleckig. Blattecke u.li. minimal knickspurig.
Pl. 61 x 83,3 cm, Bl. 63 x 85 cm.
179 Josef Mathauser (zugeschr.) "Herrenportrait". 1899.
Kohlezeichnung auf bläulichem Papier. Datiert und signiert "J. Mathauser" u.re. Ränder mit Knickspuren. Winziger Einriss (0,2 cm) am unteren Blattrand.
48,6 x 39,9 cm.
180 Adolphe Maugendre "Strasbourg". 19. Jh.
Lithographie. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet und betitelt.
Mit Passepartout hinter Glas in farbig gefaßter Holzleiste gerahmt.
St.. 26,5 x 40 cm, Ra. 41,5 x 53,5 cm