ONLINE-KATALOG
AUKTION 12 | 09. Juni 2007 |
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Interieur
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
727 Gärtnergruppe. Meissen. 1977.
Porzellan, glasiert. Nach dem Entwurf von Michel Victor Acier 1778. Polychrome Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Jahresprägezeichen, Prägenr. 146 und geritzte Formnr. G 1259 sowie Nummerierung 17 in Aufglasurgold.
H. 22 cm.
728 Amazone zu Pferd. Louis Tuaillon für KPM Berlin (?). Um 1903.
Louis Tuaillon 1862 Berlin – 1919 ebenda
Porzellan, glasiert. Ungemarkt, Boden mit geritzter Formnummer 12033. Sockel mit Ritzsignatur "Tuaillon". Zwei Fehlstellen in der Glasur im Bereich des unteren Pferdebauchs sowie kleine Fehlstelle am Sockel. Streitaxt in der linken Hand fehlt.
Tuallion schuf 1890-95 in Rom diese Skultpur als lebensgroße Bronzeplastik. Nach der Berliner Kunstausstellung, auf der die Bronze 1895 gezeigt wurde, brachte man sie auf die Berliner Museumsinsel, wo sie bis heute steht.
H. 49 cm.
729 Fünfflammige Girandole. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Partiell in polychromer Aufglasurmalerei staffiert und vergoldet. Mehrfach gestufter Sockel mit zwei vollplastischen Rollwerkschilden, flankiert von zwei seitlich am Sockel aufsitzenden, geflügelten Putti. Zwischen den Schilden sowie rückseitig geschlitzte und gerollte Spange, von einem vergoldeten Löwenkopf bekrönt. Darüber eine sitzende weibliche Allegorie, ein Doppel-Füllhorn haltend, aus dessen Öffnungen je zwei mit Akanthusblättern belegten Leuchteräste
...
> Mehr lesen
H. 62 cm.
730 Knieender weiblicher Akt. Karl Lysek für Rosenthal, Selb. Um 1940.
Karl Lysek 1871 Fulnek – 1954 Coburg
Porzellan, glasiert. Boden mit Manufakturmarke in Unterglasurgrün sowie Ritzsignatur "Lysek" und Ritznummer 733. Winziges Löchlein am Boden.
H. 20 cm.
731 Zwei Hunde. Unbekannte Manufaktur. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Ungemarkt. Polychrome Aufglasurmalerei. Undeutliche Ritznummer am Boden. Pfote eines Hundes mit winzigem Chip.
H. 18 cm.
732 Bildertasse "Pirna mit dem Sonnenstein" mit Untertasse. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Außenwandung der Tasse mit Kupferumdruck von Pirna. Goldstaffiert. Boden der Tasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie "I 4" in Aufglasurgrün und Prägenummer 56. Boden der Untertasse ebenfalls mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie "I 4" in Aufglasurgrün und Prägenummer 28 und I. Goldstaffage leicht berieben. Fahnenunterseite des Tellers mit kleiner Fehlstelle in der Glasur.
D. 13,6 cm, H. 7,2 cm
733 Bildertasse mit Untertasse. Meissen. Um 1830.
Porzellan, glasiert. Sehr feine polychrome Aufglasurmalerei mit der Darstellung einer Seenlandschaft mit Rittergut und Stadt im Hintergrund auf Tassenwandung, goldstaffiert. Boden der Tasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau, einfach geschliffen, Ritzzeichen. Boden der Untertasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritznummer 13 und Malerzeichen in Aufglasurrot. Goldstaffage der Untertasse minimal berieben.
H. 10 cm.
734 Bildertasse "Bastei" mit Untertasse. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Außenwandung der Tasse mit Kupferumdruck dekoriert und goldstaffiert. Boden der Tasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie zwei Malerzeichen in Aufglasurbraun und Grün und zwei Ritzzeichen. Boden der Untertasse ebenfalls mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie zwei Nummerierungen in Aufglasurgrün und Ritznummer 6. Goldstaffage berieben. Zwei kleine Chips am Boden der Tasse. Untertasse wohl ergänzt.
D. 13 cm, H. 7 cm.
735 Bildertasse "Sächsische Schweiz" mit Untertasse. Meissen. Um 1825.
Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurmalerei auf Tassenaußenseite. Boden der Tasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritzzeichen "L". Boden der Untertasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie zwei Schleifstrichen..
H. 9 cm, D. 12,8 cm.
736 Relieftasse mit Untertasse. Meissen. Um 1840.
Porzellan, glasiert. Außenseite der Tasse mit der reliefierten, unglasierten Darstellung eines Herren im Profil. Fahne der Untertasse mit unglasiertem Wellenfries. Boden der Tasse und Untertasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie einem Schleifstrich, Ritznummer 36, 45 und I. Boden der Untertasse mir Ritznummer 3 sowie kleinem Chip am Rand.
H. 11,4 cm.
737 Bildertasse mit Untertasse. KPM, Berlin. Um 1830.
Porzellan, glasiert. Zylindrische Tassenform mit hochgezogenem Volutenhenkel, am Tassenkorpus in einem Akanthusblatt ansetzend. Die Wandung ein Landschaftsmotiv in sehr feiner polychromer Aufglasurmalerei zeigend. Flankiert von reicher Goldstaffage. Innenrand mit breiter Randvergoldung. Fahne der Untertasse ebenfalls mit reichem Golddekor. Tasse am Boden mit rotbrauner Aufglasurmanufakturmarke sowie Markierung in Unterglasurblau. Wohl ergänzte Untertasse mit unterglasurblauer Zepter-Kreisadler-Marke aus dem Jahre 1847-1849 sowie Ritzmarke.
D. 15,3 cm, H. 11,3 cm.
738 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1770/ 1774.
Porzellan, glasiert. Tassenwandung mit drei Blumenranken in polychromer Aufglasurmalerei. Boden der Untertasse und der Tasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau. Tasse am Boden und Henkelansatz mit kleinen Chips. Henkelansatz mit Haarriß. Henkel mit winzigen Fehlstellen in der Glasur.
D. 13,5 cm, H. 6,7 cm.
739 Tasse mit Untertasse. Meissen. Um 1750.
Porzellan, glasiert. Tassenwandung und Spiegel der Untertasse mit reichem Vogel-, Blüten- und Insektendekor mit Gitterwerkkartuschen in polychromer Aufglasurmalerei. Boden der Untertasse mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritznummer 17. Böden und Henkelansatz mit minimalen Chips. Goldstaffage leicht berieben. Mündungsrand minimal kraqueliert.
D. 13,5 cm, H. 4,5 cm.
740 Kleine Tasse. Meissen. Um 1765.
Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blüten, Insekten und Vögeln. Tassenhenkel z.T. mit Unterglasurgrün staffiert. Mündungsrand mit Goldstaffage. Diese minimal berieben. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie einem Ritzzeichen.
D. 8 cm.