Auktion 12
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
741
Kaffeeservice für 12 Personen. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "B-Form", Entwurf von Ernst August Leuteritz um 1850. 29-teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, Zuckerdose mit Deckel, Sahnekännchen, Mokka- und Kaffekanne mit Deckel und Tablett. Kobaltblauer Fond, matt und glänzend gold staffiertes Rocaillenreliefdekor. Kaffeekanne (ergänzt) mit Streublümchendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Die Kannen mit Tierkopf-Röhrenausgüssen und hochgezogenen Rocaillenhenkeln. Schwertermarken in Unterglasurblau,
...
diverse Prägenummern. Kaffeekanne mit vier Schleifstrichen. Goldstaffage z.T. großflächig berieben. Eine Tasse mit zwei kleinen Haarrissen am Boden. Eine Tasse mit kleinem Chip am Standring. Vergoldung und Blaufond des Zuckerdosendeckels restauriert. Alle Deckel mit kleinen Chips am Standring. Eine Tasse mit kleinen Haarrissen am Boden.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
742
Mokkaservice für 12 Personen. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. 30-teilig, bestehend aus: Kaffekanne mit Deckel, 12 Tassen mit Untertassen, Zuckerdose mit Deckel, Milchkännchen mit Unterteller, Gebäckschale, Stövchen und Kerzenhalter mit Deckel. Dekor "Voller grüner Weinkranz" in Unterglasurgrün. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie diverse Ritznummern und Nummerierungen in Unterglasurblau. Schwertermarke des Stövchens mit drei Schleifstrichen. Eine Tasse mit kleinem Chip am Mündungsrand, zwei weitere mit je zwei Schleifstrichen, ebenso vier Untertassen.
< Weniger lesen
|
Verschiedene Maße. |
|
1.400 € |
|
|
|
|
|
743
Konvolut Teller. E. Teichert, Meissen. 1926 - 1929.
Ernst Teichert 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Druckdekor "Voller grüner Weinkranz". Fahnenrand mit Goldstaffage. Bestehend aus 10 Abendbrottellern, vier kleinen und zwei Anbiettellern. Boden mit Fabrikmarke in Grün. Anbietteller mit "1000-Jahre Meissen" Marke in Grün. Goldstaffage der kleinen Teller minimal berieben. Ein kleiner Teller mit Haarriß (8 cm). Ein tiefer Teller mit kleinem Chip am Standring.
< Weniger lesen
|
D. 18,7 cm (tief), D. 15,5 cm (klein), D. 30,5 cm (Anbiett.) |
|
230 € |
|
|
|
|
|
744
Teller. Meissen. Um 1785.
Porzellan, glasiert. Spiegel mit "Meissner Rose" in Aufglasurpurpur dekoriert. Durchbrochene Fahne aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritznummer 39 und Ritzzeichen S. Winziger Chip am Standring.
< Weniger lesen
|
D. 23,5 cm. |
|
260 € |
|
|
|
|
|
745
Teller "Bunte Blume". Meissen. Um 1830.
Porzellan, glasiert. "Bunte Blume" in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie zwei Ritzzeichen. Kleiner Chip am Bodenrand.
< Weniger lesen
|
D. 23,5 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
35 € |
|
|
|
746
Teller "Bunte Blume". Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. "Bunte Blume" in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen sowie Prägenr.
< Weniger lesen
|
D. 24,3 cm. |
|
25 € |
|
|
Zuschlag |
|
35 € |
|
|
|
747
Teller "Deutsche Blume". Meissen. Um 1825.
Porzellan, glasiert. Fahne und Spiegel mit unterglasurblauem Dekor "Deutsche Blume". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritznummer 13. Unterer Fahnenrand mit kleinen Chips.
< Weniger lesen
|
D. 24 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
748
Teller. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Zum Teil durchbrochene Fahne aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau mit vier Schleifstrichen sowie verschiedenen Prägenummern. Unscheinbare Bereibungen der Glasur.
< Weniger lesen
|
D. 29 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
749
Teller. Meissen. Um 1750.
Porzellan, glasiert. Durchbrochene Fahne aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen. Spiegel mit korbartigem Reliefdekor sowie unterglasurblauer Bemalung "Deutsche Blume mit Insekten". Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie Ritzmarke M und Ritznummer 54. Kleine Chips am Standring.
< Weniger lesen
|
D. 22,5 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
750
Zierteller. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Fahne mit drei Kartuschen und Reliefdekor. Kartuschen und Spiegel mit Blumenmalerein in polychromer Aufglasurfarben. Bodem mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Ritzmodellnummer F152 b/ sowie Nummerierung 22 g 104 in Aufglasurrot.
< Weniger lesen
|
D. 23 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
751
10 Teller. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Satz von 10 Tellern mit den Meissner Porzellanmarken in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarken und Bezeichnung "Aquatinta" in Unterglasurblau. Prägenr.
< Weniger lesen
|
D. 25,5 cm. |
|
480 € |
|
|
|
|
|
752
Runde Platte. Meissen. Um 1850.
Porzellan, glasiert. Mit Blumendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenr. Winziger Chip am Fahnenrand sowie winzige Fehlstellen in der Glasur.
< Weniger lesen
|
D. 39 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
753
Ovaler Anbietteller. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Voller grüner Weinkranz" in Aufglasurmalerei. Goldstaffierter Rand. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Verschiedene Prägenr.
< Weniger lesen
|
L. 35 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
754
Platte. Meissen. Um 1930.
Porzellan, glasiert. Dekor "Gelbe Drache" in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie zwei Prägezeichen und Prägenr.
< Weniger lesen
|
L. 26,3 cm. |
|
60 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
755
Ovales Körbchen. Meissen. 1965.
Porzellan, glasiert. Dekor "Voller grüner Weinkranz" in Aufglasurmalerei. Zum Teil durchbrochene Fahne aus reliefierten, sich fortlaufend überlaufenden Bögen. Geflochtene Bandhenkel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau mit zwei Schleifstrichen sowie Jahresritzzeichen und Ritznummern 22, 30 und 340. Außerdem Nummerierung 39 in Aufglasurschwarz. Kleiner Chip an der Außenwandung des Korbgeflechts.
< Weniger lesen
|
L. 30,5 cm. |
|
220 € |
|
|
|
|
|
756
Vier Tassen mit Untertassen. Meissen. Um 1934/ 1950.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt" mit Blumen in polychromer Aufglasurmalerei. Alle am Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit Präge- und Aufglasurnummern. Drei zweifach geschliffen. Eine Untertasse am Boden mit Haarriß. Eine Tasse mit Chip am inneren Mündungsrand.
< Weniger lesen
|
D. 13,5 cm, H. 6 cm. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
757
Butterdose. Meissen. Um 1890.
Porzellan, glasiert. Umlaufendes Wellenbandreliefdekor mit dem Dekor Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen. Verschiedene Prägenr.
< Weniger lesen
|
H. 10,5 cm. |
|
140 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
758
Stiftschale. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert. Dekor Zwiebelmuster in Unterglasurblau, goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, verschiedene Prägenr. Goldstaffage berieben.
< Weniger lesen
|
L. 23,5 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
40 € |
|
|
|
759
Schreibzeug. Meissen. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Dreiteilig. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Tintenfäßchen am Mündungsrand und am Boden mit zwei kleinen Chips. Tablettboden mit kleinem Brandriss.
< Weniger lesen
|
21,5 x 15 cm (Tablett). |
|
90 € |
|
|
|
|
|
760
Jugendstil-Schale. Unbekannte Manufaktur. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Ungemarkt. Rand des Bodens mit winzigen Ritzspuren. Flosse des Fisches mit winzigem Chip (0,1 cm).
< Weniger lesen
|
H. 16 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
80 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|