Auktion 12
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Asiatika
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Glas bis 1900
Glas Jugendstil / Art Déco
Glas ab 1930
Lampen
Mobiliar / Einrichtung
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
973
Etagère. Wohl Tschechoslowakei. 1930er Jahre.
Stahlrohr, verchromt. Zweifache Kufenkonstruktion als "G" ausgeformt, die Enden jeweils mit aufgelegter Glasplatte. Eingesetzter Rahmen mit aufgelegter Glasplatte im unteren Bereich. Vereinzelte Oxidationsspuren.
|
H. 86 cm, B. 70 cm, T. 40 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
974
Paar klassizistische Stühle. Eventl. Schwaben. Um 1800.
Buche, rotbraun gebeizt. Auf profilierten, konischen und leicht geschweiften Vierkantbeinen. Rechteck-Rückenlehnen mit verschlungenen, vertikalen Spitzovalen. Lehnenstreben in Voluten endend. Trapezförmige Sitzfläche, Nesselbezug mit neuer Rosshaarpolsterung. Geringfügiger Holzwurmfraß. Ein Stuhl mit vereinzelten restaurierten Stellen an den hinteren Beinen und der Lehne sowie an der unteren Seite des Sitzfläche mit einem Baumrand.
|
H. 86 cm und 88 cm, Sitzhöhe 45 cm. |
|
380 € |
|
|
Zuschlag |
|
250 € |
|
|
|
975
Paar Stühle. Richard Riemerschmid, Deutsche Werkstätten, München. 1911.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Mahagoni, natur und schwarz mattiert. Konische Vierkantbeine. Rechteckige Rückenlehne mit fünf senkrechten Mittelsprossen. Rechteckige Sitzfläche mit braunem Korbgeflecht. Beide Stühle mit vereinzelten unscheinbaren Benutzungsspuren. Eine Mittelstrebe angebrochen. Vgl. Nerdinger 1982, S. 242, Abb. 201.
|
H. 92 cm, Sitzfläche 44 cm. |
|
480 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
976
Stuhl. Prag. Um 1910.
Buche (Bugholz), lackiert. Hinterbeine in die Rückenlehne übergehend. Gebogene Rückenlehne und Verstrebung. Trapezförmige Stitzfläche mit abgerundeten Ecken. Leichte Altersspuren.
|
H. 90 cm, Sitzhöhe 47 cm. |
|
70 € |
|
|
|
|
|
977
Hocker. Kessler & Söhne, Feuerbach. Mitte 20. Jh.
Dreibeiniges Stahlgestell, schwarz lackiert. Runder Holzsitz. Unterseite mit Original-Klebeetikett und Ritzbezeichnung "Post". Mäßige Oxidationsspuren.
|
H. 55 cm, D. 35 cm. |
|
70 € |
|
|
Zuschlag |
|
55 € |
|
|
|
978
"Europa"- Drehstuhl. Olympia Büromaschinenwerke A.G., Erfurt. Um 1930.
Sperrholz und Eiche, lackiert. Vierbeinig. Metalldrehmoment und Federung. Verstellbare, gebogene Rückenlehne. Am Holm Original-Klebeetikett. Mäßige Alters- und Gebrauchsspuren. Vereinzelte ergänzte Schrauben und Muttern.
|
H. 82,5 cm, Sitzhöhe 48 cm. |
|
140 € |
|
|
|
|
|
979
Freischwinger. Wohl 1930er Jahre.
Stahlrohrrahmen, nachträglich weiß lackiert. Gebogene Rückenlehne mit braun-schwarzem Kunstlederbezug. Halbkreisförmige Sitzfläche. Originaler Bezug der Sitzfläche vorhanden, aber in mäßigem Zustand. Gestell gebrochen. Lack mit Fehlstellen.
|
H. 77,5 cm, Sitzhöhe 49 cm. |
|
50 € |
|
|
Zuschlag |
|
10 € |
|
|
|
980
Klappstuhl "SE 18". Egon Eiermann für Wilde + Spieth, Esslingen. 1952.
Egon Eiermann 1904 Neuendorf – 1970 Baden-Baden
Buche und Sperrholz, lackiert. Vierbeiniges Rundholz-Leitergestell mit zwei Brettsprossen. Sitz und Lehne mit erhöhter Mitte körpergerecht geformt. Klappmechanismus mit Metallrohren unterhalb des Sitzes. Mäßige Gebrauchs- und Altersspuren. Entwurfsjahr 1952. Vgl. Ausst.-Kat. Eiermann Karlsruhe 1999, Abb. 110/111.
|
H. 77 cm, Sitzhöhe 45 cm. |
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
75 € |
|
|
|
981
Drehstuhl "Poltrona techno". Philippe Starck für Maletti Group, Paris. 1989.
Phillipe Starck 1949 Paris
Aluminiumguss. Quadratische, anthrazithfarbene Kunstleder-Sitzfläche auf konischem, zweiseitig abgeflachtem Standbein. Davon sternfömig abgehend fünf spitz zulaufende Füße. Gebogene Kunststofflehne, übergehend in breite Armlehne. Am abgerundetem Ende der Armlehne befindet sich ein kleiner ausziehbarer Aschenbecher. Entwurfsjahr 1989. Ende der Armlehne leicht berieben.
|
H. 89 cm, Sitzhöhe 52 cm. |
|
700 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|