ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Altmeister - Italienisch
Slg. Altmeister - Fläm./Niederl.
Slg. Altmeister - Französisch
Slg. Altmeister - Deutsch
Slg. Altmeister - 19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Frühes 20.Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Leipz. Schule
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
821 Hermann Glöckner "Ein Schwung in Braun". 1983.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbkreidezeichnung auf Japanbütten. Unsigniert. Verso u.re. in Blei von Künstlerhand ausführlich datiert "6/9 83 2". sowie von fremder Hand u.li. mit der Nachlass-Nummer. "3094" versehen.
Insgesamt leicht wellig, partiell mit Pressfalten im Papier, an den Rändern unscheinbar finger- und knickspurig. Blattrand o.li. mit kleinem Einriss (ca. 1 cm), dort knitterspurig, Blattecken mit leichten Knitterspuren.
50 x 69,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
822 Hermann Glöckner "Drei Schwünge in Blau". 1984.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Farbkreidezeichnung auf Japanbütten. In Blei u.re. beziffert "1". Verso Schwünge in Bleistift, dort u.li. in Blei ligiert monogrammiert "HG", u.re. ausführlich datiert "17.6.84 17:55" und darüber beziffert "2". In Blei u.li. von fremder Hand mit der Nachlass-Nummer "2843" versehen.
Insgesamt leicht wellig. Im li. Darstellungsbereich eine vertikale Knickspur. Randbereiche leicht knitterspurig, partiell gestaucht und am o. Rand vereinzelt mit winzigen Einrissen. O. Rand mit einer durchgehenden horizontalen Knickspur.
50,2 x 70,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
823 Gerhard Gottschall, Straße mit Häusern/Morscher Baum. Um 1970/1982.
Gerhard Gottschall 1926 Geraberg/ Thüringen – 1985 Weimar
Radierungen auf strukturiertem Papier. Eine Arbeit in Blei u.li. signiert "G. Gottschall" und bezeichnet "e.a.", die andere unsigniert, u.li. wohl von fremder Hand betitelt, technikbezeichnet und datiert. Diese verso in Blei vom Erben des Künstlers mit Widmung und Nachlass-Etikett versehen.
Eine Arbeit leicht fingerspurig.
Pl. jew. 24,4 x 15,8 cm, Bl. 29,6 x 20,7 cm bzw. 37 x 44,4 cm.
824 Fred Gravenhorst "Kaffeehaus". 1924.
Fred Gravenhorst 1896 Hannover – 1977 Kiel
Radierung auf Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Fred Gravenhorst" und datiert sowie li. betitelt. Hinter Glas in heller, teils leinenbezogener Holzleiste gerahmt.
Partiell leicht angeschmutzt.
Pl. 21,7 x 26,5 cm, Bl. 36,5 x 43 cm, Ra. 39 x 45,7 cm.
825 HAP Grieshaber "Der Wucherer". 1966.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Farbholzschnitt von drei Stöcken auf Werkdruckpapier. Unsigniert. Aus der Folge "Totentanz von Basel. 40 Farbholzschnitte". Eines von 3333 Exemplaren. Erschienen im VEB Verlag der Kunst, Dresden.
WVZ Fürst 66/24 c (von e).
Etwas angeschmutzt und Kanten leicht gestaucht.
Stk. 45 x 35 cm, Bl. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
826 Rudolf Großmann, Im Cafehaus. Anfang 20. Jh.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Federzeichnung in Tusche über Bleistift auf festem Bütten. U.li. in Blei signiert "Großmann". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert, im Passepartout.
Technikbedingt wischspurig. Leicht stockfleckig.
11,5 x 18 cm, 24 x 31,5 cm.
827 Rudolf Großmann "Zwei Mädchen"/"Porträt des Benedetto Croce". 1922/1928.
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Lithografien auf Maschinenbütten und festem Japan. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung li. monogrammiert "RG" bzw. signiert "R Groß". "Zwei Mädchen", erschienen 1922 in der X. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst. "Porträt des Benedetto Croce", erschienen 1929 in der XVII. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst.
Söhn HDO, V, 51010-2; 51017-2.
Minimal knick- und fingerspurig. "Zwei Mädchen" etwas gebräunt und o.Mi. mit zwei Flecken. Eine Arbeit verso am o. Rand mit Resten vormaliger Bindung.
St. 38 x 24,5 cm, Bl. 53,7 x 35 cm/St. 38,5 x 26,5 cm, Bl. 48,5 x 35,3 cm.
828 Curt Großpietsch "Stehender Akt". Um 1935.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Aquarell über Bleistift auf "PM Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Blei von fremder Hand bezeichnet "Stehender Akt", datiert sowie eigentumsbezeichnet. An den Ecken variabel im Passepartout montiert.
Verso in den Ecken Reste älterer Montierung sowie etwas angeschmutzt.
31 x 20,5 cm, Psp. 57 x 41 cm.
829 Curt Großpietsch "Lebende Tote". Um 1940.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche in Braun über Bleistift auf feinem, chamoisfarbenen Papier. Unsigniert. An den Ecken variabel im Passepartout montiert.
Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 52, Kat. 49, Abb. S. 28.
Zwei kleine Wasserflecken am oberen Rand sowie weiß vermischte Farbspur in der Darstellung Mi.re. (wohl aus dem Werkprozess). Kugelschreiberspur u.re. (wohl von Künstlerhand).
14,2 x 20,9 cm, Psp. 57 x 41 cm.
830 Curt Großpietsch "Frauenköpfe". Um 1958.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche und Bleistift auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso Aktstudien, Federzeichnung in Tusche, Bleistift und weiße Kreide. An den Ecken variabel im Passepartout montiert.
Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 52, Kat. 63, Abb. S. 51.
Wohl gedunkelt und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Ränder etwas ungerade geschnitten und leicht gewölbt. Verso leicht lichtrandig.
26 x 19,2 cm, Psp. 57 x 41 cm.
831 Curt Großpietsch "Stallszene I". 1964.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche, teilweise laviert, auf chamoisfarbenem Papier. In Tusche u.re. signiert "Curt Großpietsch" und datiert. An den Ecken variabel im Passepartout montiert.
Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 52, Kat. 69.
Leich knick- und fingerspurig sowie wohl leicht gedunkelt. Ecke o.li. mit Reißzwecklöchlein. Verso mehrfach Reste älterer Montierung.
Darst. 18,5 x 26 cm, Bl. 23 x 29,6 cm, Psp. 41 x 57 cm.
832 Curt Großpietsch "Tanzende Fabelwesen". 1976.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Federzeichnung in Tusche über Bleistift und Rötel auf chamoisfarbenem Papier. In Tusche u.re. signiert "Curt Großpietsch" und datiert. An den Ecken variabel im Passepartout montiert.
Ausgestellt in: Curt Großpietsch. Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1983, S. 56, Kat. 102.
Knick- und fingerspurig. Wohl leicht gedunkelt und Ecken jeweils diagonal leicht beschnitten. Li. Rand leicht ungerade geschnitten.
21 x 30 cm, Psp. 41 x 57 cm.
833 Hans Grundig "Ausschlagendes Pferd". 1936.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Radierung mit Plattenton auf Kupferdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hans Grundig", u.li. datiert "1936". Aus der Folge "Tiere und Menschen", u.re. von Künstlerhand bezeichnet "Tiere und Menschen", mit Widmung versehen und datiert "2. Sept. 54". In Blei beziffert u.li. Ecke "19". Späterer Abzug aus dem Jahr 1954, Akademiedruck der HfBK Dresden. U.Mi. Prägestempel "Akademiedruck".
WVZ Bernhardt 22, dort abweichend datiert 1935.
Knick- und fingerspurig sowie gebräunt und minimal stockfleckig. Verso in den o. Ecken Reste älterer Montierung.
Pl. 25 x 32,9 cm, Bl. 35 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
834 Lea Grundig "Kinder spielen Gespenster". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Plattenton auf Bütten. Späterer Abzug, wohl um 1965. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert sowie li. betitelt. Mit Prägestempel u.re.
WVZ Müller-Rose 28, dort abweichend datiert 1934.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 24,3 x 33,8 cm, Bl. 47,2 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
835 Lea Grundig "Die Küche". 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Plattenton auf Bütten. Späterer Abzug, wohl von 1973. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert sowie li. betitelt und bezeichnet "Frauenleben". Blatt 2 der Folge "Frauenleben".
WVZ Müller-Rose 26, dort abweichend datiert 1934.
Leicht knick- und fingerspurig. U.re. Ecke geknickt.
Pl. 21,5 x 24,6 cm, Bl. 53,3 x 39,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
836 Erich Gruner "Begegnung"/"Ländliche Arbeit"/"Frühlingslandschaft". 1919/1925/1928.
Erich Gruner 1881 Leipzig – 1966 ebenda
Radierungen auf Bütten bzw. Kupferdruckpapier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Erich Gruner". Aus: VIII., XIII. und XVII. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst.
Söhn HDO 51008-2; 51013-3; 51017-3.
Leicht knick- und fingerspurig. Zwei Blätter lichtrandig. Ein Blatt verso am o. Rand mit Resten vormaliger Bindung.
Pl. min. 19,8 x 25,3 cm, max. 29,3 x 39,7 cm, Bl. min. 30,2 x 34,5 cm, max. 37,4 x 50,2 cm.
838 Olaf Gulbransson "Frühling". 1927.
Olaf Gulbransson 1873 Christiana (Oslo) – 1958 Schererhof (Oberbayern)
Radierung mit leichtem Plattenton auf Bütten. In der Platte u.li. signiert "Olaf G.". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Olaf Gulbransson" sowie li. nummeriert "35/70". Aus: XV. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1927.
Söhn HDO V 51015-2.
Leicht knickspurig sowie deutlich passepartoutrandig (mittig sichtbar gedunkelt). Verso o. Rand mit Resten vormaliger Bindung.
Pl. 23,5 x 39 cm, Bl. 37,5 x 54,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
839 Herta Günther "Café - Prager Straße" (Dresden). 1973.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbradierung auf festem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herta Günther" und datiert, li. betitelt. Verso u.li. Annotationen in Blei. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Schmidt 257, dort leicht abweichend betitelt "Café-Bar Prager Straße".
Leicht knick- und fingerspurig sowie außerhalb der Darstellung sichtbar angeschmutzt. U.re. und o.li. minimal fleckig. Re. und li. Rand mit kleinen Läsionen sowie Mi.re. ein kleiner Einriss (ca. 1 cm). Eckverbindungen des Rahmens sich leicht lösend.
Pl. 30,8 x 27,8 cm, Bl. 45,7 x 36,3 cm, Psp. 47 x 37 cm, Ra. 50 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
840 Herta Günther, Im Café. 1987.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbalgrafie auf Maschinenbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Herta Günther" und datiert sowie li. nummeriert "30/50".
Nicht im WVZ Schmidt.
Minimal knickspurig und insgesamt etwas angeschmutzt (re. Rand ausgespart).
Pl. 17,3 x 16,5 cm, Bl. 45 x 31,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.