ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Altmeister - Italienisch
Slg. Altmeister - Fläm./Niederl.
Slg. Altmeister - Französisch
Slg. Altmeister - Deutsch
Slg. Altmeister - 19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Frühes 20.Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Leipz. Schule
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Wilhelm Kuhnert 1865 Oppeln – 1926 Flims (Graubünden)
Paul Sturm 1859 Leipzig – 1936 Jena
Bronze, gegossen. Hochrechteckige Plakette, schauseitig mit dem Profil Friedrich Augusts III. von Sachsen mit Tropenhelm. Unterhalb im Model bezeichnet "Friedrich August" sowie "Sudan-Egypten 30.1. • 12.4. • 1911". Verso eine Kartierung des Nils mit Städtebezeichnungen, Flora und Fauna des Landes. Am Rand in Kapitälchen bez. "W. Kuhnert inv • P. Sturm sculpc • 1911".
Buchausgabe "Erinnerungen an meine Reise nach dem Sudan und nach Ägypten Februar=März 1911". Erschienen in der
...
> Mehr lesen
Plakette 16,5 x 10,7 cm, Buchaugabe 31,5 x 25 cm, Nachrichten 30 x 23,5 cm.
1211 Annemarie Hase, Stehendes Fohlen. Wohl Mitte 20. Jh.
Annemarie Hase 1909 Meuselwitz – 1999 ebenda
Bronze, gegossen, braun patiniert. Unsigniert.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, aus dem Nachlass der Künstlerin.
H. 22 cm, L. 17,5 cm.
1212 Dietrich Nitzsche "Annäherung". 1988.
Dietrich Nitzsche 1934 Bergen(Oelsnitz) – 2018 Dresden
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert, partiell poliert. Mit dem Künstlermonogramm "N" auf der li. Seite. Auf dem Boden gestanzt nummeriert "6/10" und mit dem Gießereistempel der "Strassacker Kunstgießerei Süssen" versehen. Verso mit einer Aufhängöse.
Im polierten Bereich leicht kratzspurig.
H. 16,5 cm, B. 11 cm, T. 5 cm.
1213 Franz Iffland, Straßenjunge. Um 1900.
Franz Iffland um 1862 Berlin – 1935 ebenda
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Stehender, leicht nach vor gebeugter Knabe mit Händen in den Taschen und Zigarette im Mund. Am Gesäß und am re. Fuß auf einer kleinen zweigeteilten Marmorplinthe montiert. Verso auf der Plinthe geritzt signiert "Iffland Fc.".
Plinthe mit Oxidationsspuren, senkrechter Teil mit Fehlstelle u.li. Montierung etwas gelockert.
20,5 x 7 x 8,5 cm.
1214 Klaus Schwabe "Stürzender Ikarus". 1996.
Klaus Schwabe 1939 Unterweißbach – 2017 Leipzig
Bronze, gegossen, grünschwarz patiniert. Kopfüber stürzender Torso mit zerklüfteten Flügelansätzen. Am Stand mit dem Prägestempel "K. Sch" versehen sowie nummeriert "2/12". Auf einer schmalen, quadratischen Edelstahlsäule mit quadratischer Grundplatte montiert.
Nach einem Unfall im August 1981 beschäftigte sich Klaus Schwabe intensiv mit der Technik des Wachsausschmelzverfahrens. Es entstanden ab 1982 mehrere Skulpturen, die versehrte Körper thematisieren - so 1982 "Ikarus
...
> Mehr lesen
H. 72 cm, B. 26 cm, T. 16 cm, H. mit Sockel 163 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1215 Wolfgang Friedrich "Die Blendung des Polyphem" (Odyssee). 2016.
Wolfgang Friedrich 1947 Torgau
Bronze, partiell grün patiniert. Flache Plinthe über einem eingezogenen Sockel. Ebenda unterseitig graviert betitelt und signiert "W. Friedrich". Verso sowie unterseitig monogrammiert "WF" und datiert. Exemplar 3/8.
Im Rahmen einer Ausschreibung zum Thema "Neukloster als Stadt für Blinde und Sehschwache" erhielt der Rostocker Bildhauer Wolfgang Friedrich den Auftrag für den Handlauf am Alten Markt in Neukloster sieben kleine Plastiken, u.a. "Die Blendung des Polyphem - Odyssee"
...
> Mehr lesen
H. 13,2 cm, B. 27,7 cm, T. 7 cm, Gew. 3,4 kg.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1216 Ives Lohe, Krähender Hahn. 1990er Jahre.
Ives Lohe 1947 Nordfrankreich
Bronze, gegossen, goldfarben patiniert und Pâte-de-verre-Glas. Auf dem quadratischen, flachen Sockel geprägt und verso auf dem Glas geritzt signiert "LOHE". Montierung mit Silikon.
Glas verso mit leichten Kratzspuren.
47 x 32 x 11,2 cm.
1217 Stephan Balkenhol, Ohne Titel (Stehende). 2008.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Antimon-Hartbleiguss. Stehende Frau im trägerlosen Kleid. Auf flacher Eisenplinthe montiert. Auf der Unterseite der Plinthe geprägt bezeichnet "griffelkunst", datiert und signiert "St. Balkenhol", weiterhin gestanzt nummeriert "1164". Erschienen in der Griffelkunst-Edition, E 438, 2008. Hergestellt im Atelier für Kunstformung Ulrich Wolff, Karlsruhe.
Vgl.: Rüggeberg, Harald; Dobke, Dirk (Hrsg.): Griffelkunst. Verzeichnis der Editionen Band III. 2001-2010. Hamburg, 2011. S. 334f mit Abb.
Die Oberfläche partiell unscheinbar angeschmutzt. Die Plinthe mit Oxidationsspuren/Rost, insbesondere unterseitig. Prägeschrift dadurch zum Teil unleserlich.
H. 31 cm, Plinthe 10,2 x 15 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1218 Stephan Balkenhol, Ohne Titel (Automobil). 2011.
Stephan Balkenhol 1957 Fritzlar
Antimon-Hartbleiguss. Hohl gearbeitete Automobilkarosse. Auf der Innenseite geprägt bezeichnet "griffelkunst", datiert und signiert "St. Balkenhol", weiterhin gestanzt nummeriert "509". Erschienen in der Griffelkunst-Edition, E 469, 2011. Hergestellt im Atelier für Kunstformung Ulrich Wolff, Karlsruhe.
Oberfläche sehr vereinzelt minimal angeschmutzt.
12,5 x 35 x 14 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1219 Süddeutscher (?) Bildschnitzer, Segnender Gottvater in Wolken. Wohl 18. Jh.
Lindenholz, geschnitzt und farbig gefasst. Verso Aufhängöse.
Großer Zeh des re. Fußes, Zehspitzen des li. Fußes, beide Daumen und zwei Finger der li. Hand fehlend, Fehlstelle in der Wolke re. Ursprüngliche Farbfassung fast gänzlich verloren, lediglich in den Tiefen Reste vorhanden. Neuere Farbfassung teilweise berieben und abgeplatzt, teilweise retuschiert. Verso Holz geplatzt, recto leicht sichtbar. Verso mit Nagel einer alten Montierung.
H. 35 cm, B. 40 cm, T. 15 cm.
1220 Böhmischer (?) Bildschnitzer, Erzengel Michael. Wohl 18. Jh.
Holz, geschnitzt und farbig gefasst. Verso Aufhängöse. Auf einem profilierten Sockel, mit Voluten und ovaler Kartusche.
Schwert und Waage fehlen. Helm neu angesetzt. Re. Arm gebrochen und geleimt. Farbfassung erneuert, mit winzigen Abplatzungen.
H. 25,5 cm, B. 22 cm, T. 10 cm.
1222 Lothar Sell, Großer stehender Frauenakt. 1976.
Lothar Sell 1939 Treuenbrietzen – 2009 Meißen
Terrakotta, heller Scherben, gräulich-weiß und ockerbraun glasiert. Verso auf dem halbrunden Sockel signiert "Sell" und datiert.
Es handelt sich bei der großen Figur insbesondere in Hinblick auf die Glasur um eine sehr seltene Arbeit, welche in der Anfangsphase der Übernahme des Lehrauftrags Sells für Keramik an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle entstand. In dieser Zeit erarbeitete sich der Künstler das Medium selbst neu.
Wir danken Frau Gundula Sell, Meißen für freundliche Hinweise.
Großer Brandriss im hinteren Sockelbereich, kleinere im Bereich der Beine. Die Glasur partiell mit Krakelee, mehrere Glasurrisse und -unebenheiten, besonders im Bereich der re. Brust und des re. Oberarms. Mehrer kleine Einschlüsse und Fehlstellen, aus dem Werkprozess stammend. Herstellungsbedingtes Loch im Bereich des Kopfes. Am re. Bein, verso im Schulter- und Hüftbereich sowie am Sockel Abplatzungen bzw. Bestoßungen.
H. 108 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1223 Peter Makolies, Büste. 1991.
Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen
Keramik, heller Scherben, in changierendem Grün matt glasiert. Am Boden in Faserstift monogrammiert "PM", datiert sowie nummeriert "7/12". Jahresgabe des sächsischen Kunstvereins 1993.
Winzige Glasurunregelmäßigkeit.
H. 14,3 cm.
1224 Vinzenz Wanitschke, Paar in Umarmung. 1977.
Vinzenz Wanitschke 1932 Deschnei-Hinterwinkel, Tschechoslowakei – 2012 Dresden
Gips. Am Boden monogrammiert "VW" und datiert.
H. 4,5 cm, L. 7,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1225 Kjell Engman, Torso. Kjell Engmann Atelier für Kosta Boda, Schweden. Wohl um 2000.
Kjell Engman 1946 Stockholm
Farbloses, teils blasiges Glas, formgeblasen und mit grünen, gelben und roten Pulveraufschmelzungen. Zentral eingeschmolzenes Spiralband. Schauseitig mit dem Firmenetikett. Unterseits geritzt nummeriert und signiert "K EN AT 989012-300 Kosta Boda Kjell Engmann ATELIER".
Verso eine Abplatzung der Pulveraufschmelzungen (ca. 1 x 2 cm). Schauseitig oberes Drittel mit kurzen Kratzspuren.
H. 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.