ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Altmeister - Italienisch
Slg. Altmeister - Fläm./Niederl.
Slg. Altmeister - Französisch
Slg. Altmeister - Deutsch
Slg. Altmeister - 19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Frühes 20.Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Leipz. Schule
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
400 Christian Wilhelm Allers "Der Cassirer & der Theaterdirektor". 1893.
Christian Wilhelm Allers 1857 Hamburg – 1915 Karlsruhe
Bleistiftzeichnung auf gelblichem Papier. U.li. signiert "Chr. Allers" und datiert sowie bezeichnet "Hamburg" und "Ludwig Martin". In der re. Bildhälfte betitelt. Umlaufend im Passepartout montiert.
Leicht gewellt, wischspurig und gebräunt. Lichtrandig.
36,8 x 46,5 cm, Psp. 57,5 x 67 cm.
401 Martin Bernigeroth, Drei Porträts sächsischer Gutsbesitzer und Lehnherren. Um 1700.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Iohannes Fridericus de Bodenhausen […]". Um 1698.
Im Sockel lateinisch betitelt "Iohannes Fridericus de Bodenhausen Eques Saxonicus Haereditarius in Radis, Brandis, Wulffingroda et Sollstaedt.".
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich von Bodenhausen (1678–1698), Erb-Herr von Radis, Brandis, Wulffingroda und Sollstädt.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 34,2 x 22,8 cm, Unters. max. 52 x 34,3 cm.
402 Martin Bernigeroth, Drei Porträts der Familie Born und ein Grabmonument. Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Joannes Franciscus Born […]". Um 1710.
Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Joannes Franciscis Born Hereditarius in Gröitch,Wildenborn,Schönau et Sellerhausen Episcopatus Martisburgensis Consiliarius, et CapituliSenior,Supremae CuriaeProvincialis Assessor, et Constistorii Lipsiensis Directos. etc. etc." [sic!].
Bildnis des
...
> Mehr lesen
Bl. max. 51,2 x 37,7 cm, Unters. max. 67,6 x 52,7 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"[…] Charlotta Justina von Einsiedel […]". 1730.
Im Sockel betitelt "Die weyland Hochwohlgebohrne Frau, Frau Charlotta Justina von Einsiedel, gebohrne Freyin von Friesen".
Posthumes Bildnis der Justina von Einsiedel (1658–1730), geb. Friesen. Sie war die Gemahlin des Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1658–1731),
...
> Mehr lesen
Bl. max. 44,9 x 34 cm, Unters. max. 67,5 x 52,8 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Heinrich Leichner 1684 Erfurt – 1769 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Gottfridus Graevius […]". Um 1722.
Unter der Darstellung lateinisch betitelt "Gottfridus Graevius I.V.D. et Senator Lipsiensis.".
Posthumes Bildnis des Gottfried Graeve (1696–1722), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.
Auf dem Untersatzkarton verso ein weiteres Bildnis des Gottfried Graeve. Unter der Darstellung betitelt "Gottfrid.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 44,8 x 31,1 cm, Unters. max. 53 x 33,8 cm.
405 Martin Bernigeroth/ Johann Martin Bernigeroth, Vier Porträts Leipziger Kaufmänner. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Johann Graff Senior […]". Um 1702.
Unter der Darstellung betitelt "Johann Graff Senior Berühmter Handelsmann in Leipzig".
Posthumes Bildnis des Johann Graff d.Ä. (1633–1702), Handelsmann in Leipzig.
"Theodorus Oertel". Um 1734.
Nach einem Gemälde von A. Mányoki.
Bildnis des Theodor Oertel (1659–1734), Kaufmann und
...
> Mehr lesen
Bl. max. 44,3 x 31,3 cm, Unters. max. 52,7 x 33,8 cm.
406 Martin Bernigeroth, Drei Damenporträts der Familie Albrecht. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Margaretha Christina Albrechtin Gebohrne Menckin.". Um 1721.
Nach einem Gemälde von A. Paulsen.
Posthumes Bildnis der Margaretha Christina Albrecht (1696–1721), geb. Mencke. Sie war die Gemahlin des Lüder Mencke (1658–1726), Professor in Leipzig.
"Johanna Sophia Albrechtin Gebohrne Peilickin […]". Um 1717.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 41,4 x 29,4 cm, Unters. max. 63,7 x 47,3 cm.
407 Martin Bernigeroth, Vier Porträts Leipziger Amtsträger. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Johann Ernst Kregel von Sternbach […]". Um 1710.
Nach einem Gemälde von A. Paulsen. Unter der Darstellung betitelt "Johann Ernst Kregel von Sternbach des Heil: Roems=Reichs Ritter auf Gülden Gossa und Abt. Naundorff.".
Bildnis des Johann Ernst Kregel von Sternbach (1652–1731), kurfürstlich-sächsischer Hof- und Justizrat, Handels-
...
> Mehr lesen
Bl. max. 48,3 x 34,4 cm, Unters. max. 67,7 x 53 cm.
408 Martin Bernigeroth, Fünf Porträts sächsischer Damen. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Johanna Susanna Kregelin gebohrne Graffin." Um 1726.
Posthumes Bildnis der Johanna Susanne Kregel (1672–1726), geb. Graff.
Grabdenkmal der "Ottilia Euphrosina Kreuchauffin, gebohr. von Selin". Um 1723.
Posthum gefertigter Kupferstich zum Gedenken der Ottilia Euphrosina Kreuchauff (1674–1723), geb. Seelen. Sie war Gemahlin des
...
> Mehr lesen
Bl. max. 50,3 x 36,2 cm, Unters. max. 67,6 x 52,8 cm.
409 Martin Bernigeroth, Vier Porträts sächsischer Damen. 1. H. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Frau Ottin". 1. H. 18. Jh.
Posthumes Bildnis der Frau Otto.
"Ursula Maria Plitzin gebohrne Kemnitzin […]". Um 1719.
Posthumes Bildnis der Ursula Maria Plitz (1686–1719), geb. Kemnitz.
"Johanna Margareta Schambergin gebohrne Bornin.". 1. H. 18. Jh.
Bildnis der Johanna Margareta Schamberg, geb. Born.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 53,8 x 39,8 cm, Unters. max. 67,5 x 62,9 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Andreas Beyerus […]". Um 1724.
Im Sockel lateinisch betitelt "Andreas Beyerus Sacr. Reg. Maj. Polon: et Seren. Elect. Sax. Aulae. Senatus Eccles. Supremique Consistorii Consiliarius".
Posthumes Bildnis des Andreas Beyer (1650–1724), Hof- und Oberkonsistorialrat in Dresden.
"Johann Caspar Eichelmann […]". 1729.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 38,2 x 28,8 cm, Unters. max. 52,7 x 34 cm.
411 Martin Bernigeroth/Johann Martin Bernigeroth, Sieben Porträts Sächsischer Damen. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Joh. Balthasar Müller 1681 Erbisleben – 1758 Freiberg
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Frau Friederica Sophia geb. Freyin von Bibran Herrn Christian Gottliebs von Holtzendorff [...]". 1743.
Nach einem Gemälde von A. Werner. Im Sockel betitelt "Frau Friderica Sophia geb. Freyin von Bibran Herrn Christian Gottliebs von Holtzendorff, auf Baernstein, Ober und Nieder-Lichtenau, Sr.königl.Maj.inPohlenu.
...
> Mehr lesen
Bl. max. 55,5 x 39 cm, Unters. max. 67,6 x 52,6 cm.
412 Martin Bernigeroth/Johann Martin Bernigeroth, Vier Porträts Sächsischer Theologen. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"D. Salomon Deyling […]". 1756.
Nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "D. Salomon Deyling S. S. Theologiae Professor Primarius, Ecclesiae Cathedralis Misenensis Canonicus, Consistorii Lipsiensis Assessor Academiae Decemvir et Senior Ecclesiae ad D. Nicolai Pastor Dioeceseos Lipsiensis
...
> Mehr lesen
Bl. max. 51,1 x 37,6 cm, Unters. max. 67,6 x 52,9 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"D. Johann Alexander Christ […]". Um 1700.
Unter der Darstellung in Tinte betitelt "D. Johann Alexander Christ, auff Probst= und Groß=Deuben, Königl. Polnische und Churfürstl. Sächsse. Appellations Rath, des hochlöbl. Ober=Hoff Gerichts zu Leipzig Assessor, und vornehmer des Raths.".
Bildnis des Johann Alexander Christ
...
> Mehr lesen
Bl. max. 51,7 x 34,7 cm, Unters. max. 67,6 x 52,9 cm.
414 Martin Bernigeroth/Johann Martin Bernigeroth, Vier Porträts Leipziger Kaufmänner. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Caspar Schamberg […]". Um 1706.
Im Schriftfeld betitelt "Caspar Schamberg, Bürger und Handelsman in Leipzig.".
Posthumes Bildnis des Caspar Schamberg (1623–1706), Chirurg und Handelsmann in Leipzig. Sein besonderes Interesse an asiatischer Medizin etablierte er Mitte des 17. Jh. auch in der lokalen, westlichen
...
> Mehr lesen
Bl. max. 45,5 x 32,3 cm, Unters. max. 67,7 x 52,7cm.
415 Martin Bernigeroth/ Johann Martin Bernigeroth, Fünf Porträts der Familie Winckler. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Hartmann Winckler […]". 1753.
Nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unter dem Bildnis betitelt "Hartmann Winckler des Raths und Baumeister wie auch Vorsteher des willigen Almosens zu Leipzig.".
Posthumes Bildnis des Hartmann Winckler (1677–1753), Rats- und Baumeister, sowie Kaufmann in Leipzig. Er war der Sohn des Heinrich Winckler
...
> Mehr lesen
Bl. max. 54,1 x 38,1 cm, Unters. max. 67,7 x 52,7 cm.
416 Martin Bernigeroth/Johann Martin Bernigeroth, Fünf Porträts Sächsischer Theologen. 18. Jh.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Christian Benjamin Müller 1690 Dresden – 1758 Görlitz
Kupferstiche auf Bütten. Zumeist künstlerbezeichnet, betitelt, mit Lebensdaten versehen sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
"D. Gottlob Friedrich Seligmann […]". Um 1707.
Unter dem Bildnis betitelt "D. Gottlob Friedrich Seligmann, Königl. und ChurFürstl. Sachsischer OberHoffPrediger, Kirchen und OberConsistorial-Rath.".
Bildnis des Gottlob Friedrich Seligman (1654–1707), lutherischer Theologe und Oberhofprediger in Dresden.
"Friedrich Werner […]".
...
> Mehr lesen
Bl. max. 41,1 x 29,4 cm, Unters. max. 53 x 33,8 cm.
417 Sébastian Bourdon "L'enfant Jésus foulant aux pieds le péché". 1640-1650.
Sébastian Bourdon 1616 Montpellier – 1671 Paris
Pierre I Mariette 1603 Paris – 1657 ebenda
Radierung auf Bütten. In der Platte bezeichnet "S. Bourdon in et Sculp" und "I. Mariette ex.".
WVZ Ponsonailhe 16.
Leicht gebräunt, mehrere diagonal verlaufende Knickspuren, stärkere Randläsionen mit Einrissen und Fehlstellen.
21,2 x 15 cm, Psp. 48 x 32 cm.
418 Nicolaes de Bruyn, Schöpfungsgeschichte nach dem 1. Buch Mose. 1. H. 17. Jh.
Nicolaes de Bruyn 1571 Antwerpen – 1652 Rotterdam
Marten de Vos 1532 Antwerpen – 1603 ebenda
Kupferstiche und Punktiermanier auf Bütten. Folge von acht Arbeiten. 1. Blatt unterhalb der Darstellung bezeichnet "M. de vos inventor, N de Bruyn fecit A Londers [gestrichen] excudebat". Jeweils mit umlaufender Inschrift. Jeweils vier Blätter im einfachen Passepartout montiert.
The New Hollstein Dutch & Flemish, I.2.1-8.
Blätter leicht gebräunt und angeschmutzt, teilweise knickspurig und leicht berieben. Sieben Blätter bis an den Plattenrand geschnitten.
Pl. 13,5 x 12,5 cm, Bl. max 14 x 13 cm, Psp. 45,5 x 32 cm.
419 Wilhelm Camphausen (zugeschr.), Wirtshausszene. 19. Jh.
Wilhelm Camphausen 1818 Düsseldorf – 1885 ebenda
Bleistiftzeichnung auf feinem Papier. Unsigniert. Im Passepartout, dort in Blei später von fremder Hand bezeichnet "Seefeld in T[irol] gegen Karwendel u. Wetterstein" und hinter Glas in einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt, lichtrandig und technikbedingt wischspurig. Einriss o.mittig (ca. 0,1 cm). Brauner Fleck u.re. Verso Ränder mit Papierrückständen einer älterer Montierung.
26,5 x 31,5 cm, Psp. 26,5 x 36,1 cm, Ra. 38,5 x 49 cm.
420 Giovanni Benedetto Castiglione (nach), Bildnis eines Greises mit Turban. Wohl 18. Jh.
Giovanni Benedetto Castiglione 1616 Genua – 1670 Mantua
Federzeichnung in Tusche, laviert, auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am li. Rand. Umlaufend mit einer schwarzen Einfassungslinie versehen. Unsigniert, verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Seitenverkehrte Zeichnung nach der Radierung "Bildnis eines Greises mit Turban nach rechts".
Vgl. Bartsch 48.
Leicht angeschmutzt und stockfleckig, etwas knickspurig. Verso Montierungsrückstände am o. Rand.
Bl. 18,4 x 14,5 cm.