ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Altmeister - Italienisch
Slg. Altmeister - Fläm./Niederl.
Slg. Altmeister - Französisch
Slg. Altmeister - Deutsch
Slg. Altmeister - 19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Frühes 20.Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Leipz. Schule
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1200 Colmar Walter Hahn Sächsische Schweiz - Blick auf die Basteibrücke. Mitte 20. Jh.
Colmar Walter Hahn 1889 Berlin – 1969 Dresden
Fotografie. Unsigniert. Verso mit Künstlerstempel "Photograph Walter Hahn" sowie mit Lizenzstempel versehen. Hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Leicht knickspurig, Einriss am u. Rand (2 cm).
31,5 x 46,5 cm, Ra. 37 x 52 cm.
1201 Edmund Kesting "Tote und Trümmer". 1945-1947.
Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder
Silbergelatineabzug, Positiv-Negativmontage, auf leichtem, gelblichen Fotokarton. Blatt IV der Folge "Dresdner Totentanz" mit insgesamt fünf Arbeiten. Späterer Abzug von 1992. Verso mit den Stempeln "griffelkunst" sowie "Nachlaß Edmung Kesting" versehen, in Blei vom Sohn des Künstlers, Konstantin Kesting, bezeichnet. 1992 erschienen bei der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V.
Verzeichnis Griffelkunst E 199 IV.
Etwas gewellt und leichte Knickspuren. Druckspur im Bereich des Schattes u.re.
Abzug 34,3 x 24,5 cm, Bl. 41 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1202 Hermann Krone, Damenbildnis. Um 1850/1860.
Hermann Krone 1827 Breslau – 1916 Laubegast bei Dresden
Daguerreotypie, 1/4 Platte. Im Passepartout und rahmenlosen Glashalter. Verso mit einem Firmenetikett des Künstlers, darauf in Tinte nummeriert "5694".
Etwas schräg im Passepartout sitzend. Papierumrandung mit kleinen Fehlstellen.
12,4 x 10,8 cm.
1203 Friedrich Lüning "Stadt am Strom" (Zweite Folge). 1930er Jahre.
Friedrich Lüning 1901 Kamen (Kreis Hamm) – 1952 Dresden
Bromsilberabzüge, jeweils am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert. Dort umrandet und u.re. typografisch signiert "Fr. Lüning" sowie li. betitelt. Mit 12 Abzügen: "Zauber des Lichts", "Der Wallpavillon", "Quadriga", "Abendfriede", "Blick vom Rathaus", "Am Neumarkt", "Ein Wintertag", "Verträumt", "Licht und Schatten", "Im Stallhof", "Blick ins Tal" und ein weiteres. 1948 erschienen in der Dresdener Verlagsgesellschaft. In der originalen Flügelmappe, dort mit einem Geleittext von Friedrich Lüning.
Leicht gegilbt. Untersatzkartons gebräunt und mit kleine Einrissen. Einband etwas angeschmutzt und fleckig, Einriss am o. Rand, Rücken bis zur Mitte eingerissen.
Abzüge 24 x 18 cm, Unters. 40 x 30 cm, Ma. 40,5 x 30,5 cm.
1204 Alfred Naumann, General der Königlich Sächsischen Armee. Wohl Anfang 20. Jh.
Alfred Naumann 1847 Hainichen – 1917 Dresden
Fotografie, altretuschiert, auf Karton aufgezogen. In der Ecke u.re. mit dem Prägestempel "A. Naumann Leipzig". Verso mit einem weiteren Firmenstempel.
Der dargestellte General ist Träger des Ritterkreuzes des Kgl. Sächs. Militär-Sankt-Heinrichs-Ordens, des Roten Adler-Ordens II. Klasse von Preußen und des Kommandeurkreuzes I. Klasse des Schwedischen Schwertordens.
Bildträger minimal gewellt.
44,5 x 32 cm.
1205 H. Armstrong Roberts "Kinder am Wasser"/ "Hängebrücke über dem Grand Canyon". 1931/1928.
H. Armstrong Roberts 1883 Philadelphia ? – 1947 ebenda
Silbergelatineabzüge. Jeweils verso gestempelt mit Lizenzhinweisen und dem Namen des Fotografen versehen. Beiliegend eine Notiz in Blei, dort betitelt. Eine Arbeit verso in Tusche wohl datiert "25.9. 31", die andere verso vielfach von Hand bezeichnet, betitelt, ortsbezeichnet, beziffert "B 04819/5", "10118", wohl datiert "A441928" und ebenfalls mehrfach mit gestempelten Lizenzhinweisen versehen.
Abzüge leicht gewölbt, gebrauchsspurig und mit Markierungen (in Blei und rotem Farbstift) versehen. Kanten leicht bestoßen, ein Abzug o.re. mit Knickspur und Fehlstelle sowie Abdruck einer Büroklammer. Der andere mit Retuschen u.li., o. Rand vergilbt aufgrund von Klebemontierung. Verso am o. Rand Reste älterer Montierung.
Je. 25,5 x 20,5 cm.
1206 Pan Walther und Christine Bellmann, Dresden - Blick in den Stallhof. 1945.
Pan Walther 1921 Dresden – 1987 Bangkok
Christine Bellmann um 1920 – 1955 Münster
Silbergelatineabzug auf "Agfa-Brovira"-Papier. Mit ligiertem Blindstempel "Chr. Bellmann. P. Walther. Dresden-Loschwitz" u.re.
Oberfläche leicht fingerspurig sowie minimal kratzspurig o.li. Vereinzelte Aussilberungen am Rand und unscheinbare Bläschenbildung in der Emulsionsschicht u.re. und o.re.
Abzug 22,8 x 16,7 cm, Bl. 24 x 17,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Albuminabzüge, vollflächig auf dünnen Karton kaschiert. Überwiegend in Blei betitelt und bezeichnet. Mit Aufnahmen von 19 Statuen, acht Büsten und neun weiteren. Darunter "Marforio", eine der sechs so genannten „sprechenden“ Statuen Roms, Terrasse der „Piniennische“, Statue des Äskulap, des Kaisers Tiberius und Titus', eines Bacchus sowie der Personifizierung des Flusses Nil.
Minimal angeschmutzt und vereinzelt leicht fleckig.
Med. ca. 24 x 16 cm, Unters. 32 x 24 cm.