ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Altmeister - Italienisch
Slg. Altmeister - Fläm./Niederl.
Slg. Altmeister - Französisch
Slg. Altmeister - Deutsch
Slg. Altmeister - 19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Frühes 20.Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Leipz. Schule
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1250 Sechs Tassen mit Untertassen "Schneeglöckchen". Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1900.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan, glasiert und in graugrünen sowie rotbraunen Unterglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000"-Form. Halbkugelförmige Korpi mit Ohrenhenkeln. Die Untertassen leicht gemuldet. Auf der Wandung das Dekor "Schneeglöckchen". Unterseits jeweils die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die unterglasurblaue Ziffer "74" sowie zwei Prägeziffern.
Entwurfsjahr: 1899.
Die originale Entwurfszeichnung in Bleistift und Wasserfarben (20,5 x 19 cm) befindet sich im Archiv der
...
> Mehr lesen
Tassen D. 8 cm, Untertassen D. 14 cm.
1251 Sechs Teller "Schneeglöckchen". Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1900.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan, glasiert und in graugrünen sowie rotbraunen Unterglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Leicht gemuldete Formen mit ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Auf Spiegel und Fahne jeweils das Dekor "Schneeglöckchen". Unterseits jeweils die zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau, überwiegend die unterglasurblaue Ziffer "74" sowie Prägeziffern.
Entwurfsjahr: 1899.
Die originale Entwurfszeichnung in Bleistift und Wasserfarben (20,5 x
...
> Mehr lesen
D. 19,2 cm.
1252 Teekanne "Schneeglöckchen". Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1900.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan, glasiert und in graugrünen sowie rotbraunen Unterglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Balusterform mit eingelassenem, flachen Deckel, der Knauf in Form einer Rose. Ohrenhenkel und Ausguss astförmig. Auf der Wandung das Dekor "Schneeglöckchen". Unterseits mit den zweifach geschliffenen Knaufschwertern in Unterglasurblau, eine unterglasurblaue Ziffer "74" sowie zwei Prägeziffern.
Entwurfsjahr: 1899.
Eine vergleichbare Teekanne befindet sich in der
...
> Mehr lesen
H. 12 cm.
1253 Kaffeekanne und Milchkännchen "Schneeglöckchen". Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1900.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan, glasiert und in graugrünen sowie rotbraunen Unterglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Birnenförmig gebauchter Korpus mit geschweiftem Ohrenhenkel und spitzem Ausguss. Haubendeckel mit Knauf in Form einer Rose. Das Milchkännchen gebaucht mit geschweifter Mündung, breiter Schneppe und Ohrenhenkel. Auf den Wandungen das Dekor "Schneeglöckchen". Unterseits jeweils die zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die unterglasurblaue Ziffer
...
> Mehr lesen
Kanne H. 25,5 cm, Milchkännchen H. 11,2 cm.
1254 Zuckerdose und kleines Milchkännchen "Schneeglöckchen". Rudolf Hentschel für Meissen. Um 1900.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan, glasiert und in graugrünen sowie rotbraunen Unterglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Zuckerdose mit kurzem, zylindrischen Korpus, der Haubendeckel mit Knauf in Form einer Rose. Das Milchkännchen gebaucht mit geschweifter Mündung, breiter Schneppe und Ohrenhenkel. Auf den Wandungen das Dekor "Schneeglöckchen". Unterseits jeweils die zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau, eine unterglasurblaue Ziffer "74" sowie zwei
...
> Mehr lesen
Zuckerdose D. 8 cm, H. 8,7 cm, Kännchen H. 8,1 cm.
1255 Klassizistisches Teil-Tête-à-tête mit Monogramm "JC". Meissen. Um 1780/1790.
Porzellan, glasiert. Klassizistische, konische Formen mit eckig gebrochenen Henkeln mit Sicke. Die Kanne mit hohem Ausguss, der leicht gewölbte Deckel mit Knauf in Form einer stilisierten Rosette. Die Untertassen mit ansteigender Fahne. Wandungen, Spiegel und Deckel mit einem Ligaturmonogramm "JC" oder "H" in goldschattiertem Aufglasurschwarz. Unterseits die unterglasurblauen Schwertermarken mit Stern, unterhalb teils eine "4". Des Weiteren verschiedene Prägemarken und jeweils ein unterglasurblauer Punkt im Bereich des Randes.
Die Kanne an Ausguss und Mündung großflächig restauriert, der Henkel mit Chips. Vergoldungen punktuell berieben. Herstellungsbedingt punktuelle Masse- und Glasurunebenheiten.
Kanne H. 17 cm, Tassen H. 4,7 cm, Untertassen D. 13,4 cm.
Porzellan, glasiert und mit einem Umdruckdekor. Glockenförmiger Korpus mit hochgezogenem Henkel. Schauseitig die Darstellung von Napoleon I., auf seinem Kriegspferd Marengo reitend. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die der Tasse mit Schleifstrich und unterhalb einer "I" in Aufglasurgrün. Die Schwertermarke der Untertasse unterseits mit einem Dreieck und einer "9." in Eisenrot. Des Weiteren Prägeziffern.
Henkel der Tasse gebrochen und geklebt. Vergoldung innen und am Henkel großflächig retuschiert. Untertasse ergänzt, mit Chip und minimaler Rissbildung ebenda.
Tasse H. max. 9 cm, Untertasse D. 14 cm.
1257 Barocker Walzenkrug "Bunte Bukettmalerei, Deutsche Blume". Meissen. Um 1745.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Zylindrischer Korpus mit Wulsthenkel. Auf der Wandung alte Blumenmalerei nach Stichvorlagen, unter anderem mit Rose, Tulpe, Anemone, Goldlack, Vergissmeinnicht und Federnelke. Der flache Deckel mit einem Knauf in Form einer plastisch ausgeformten Erdbeere mit Blattzweig. Oberseite des Henkels mit einer kleinen, runden Aussparung für eine Montierung. Unterseits mit der kobaltblauen Schwertermarke auf unglasiertem Boden.
...
> Mehr lesen
H. 17,2 cm (mit Deckel).
1258 Schreibtischgarnitur "Bunte Blume und Insekten". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Vierteilig, bestehend aus zwei Tintenfässern mit Tablett und Federkielschale in Form eines Pantoffels. Das Tablett querrechteckig, mit geschweiftem Rand und zwei Aussparungen für die Tintenfässer. Diese mit gedrückt gebauchten Korpi und je einer ausladend geschweiften Mündung. Der Knauf der flachen Deckel jeweils nodusförmig. Alle Wandungen mit Blütenbuketts sowie gestreuten Blümchen und
...
> Mehr lesen
Tablett L. 22 cm, B. 15,3 cm, Tintenfässchen D. 7,3 cm, Pantoffel L. 16,5 cm.
1259 Paar Kerzenleuchter "Bunte Blume und Insekten". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Einflammig. Jeweils vasenförmige Tülle über konischem Schaft mit quadratischer Plinthe und Tori. Die Wandungen mit Blütenbuketts sowie gestreuten Blümchen und Insekten. Unterseits mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau, den geritzten Modellnummern "F66" sowie der Drehernummer.
Goldfäden vereinzelt unscheinbar berieben. Ein Kerzenständer an Stand und oberer Kante des Säulenschafts mit unscheinbarer, oberflächlicher Abplatzung.
H. 14,2 cm, H. 14,0 cm.
1260 Kaffee-Teilservice "Schwanenhenkel" mit Blütenzweigen. Meissen. Spätes 19. Jh.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Bestehend aus einer Kaffeekanne und drei Tassen mit Untertassen. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Die Kanne in Balusterform über Rundstand mit geschwungenem Ausguss und Schwanenhenkel, flacher Deckel mit Zapfenknauf. Die Tassen in Campanerform, die Untertassen gemuldet und zur Fahne abgesetzt. Auf den Wandungen, Spiegeln und dem Deckel Blütenzweige. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die Kanne mit zwei Schleifstrichen. Des Weiteren die geprägten Modell- und Drehernummern und überwiegend Malerziffern.
Das Dekor aller Tassen und einer Untertasse mit bräunlichen Verfärbungen und beginnenden Beschädigungen des Dekors. Eine Tasse mit punktförmiger Glasurabplatzung, Kanne unter dem Henkel mit Glasurkratzspur, Ausguss mit geöffnetem Luftbläschen. Vereinzelt Glasurunebenheiten.
Kanne H. 18,5 cm, Tassen H. 8 cm, Unterassen D. 14,5 cm.