ONLINE-KATALOG
AUKTION 59 | 23. März 2019 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Slg. Altmeister - Italienisch
Slg. Altmeister - Fläm./Niederl.
Slg. Altmeister - Französisch
Slg. Altmeister - Deutsch
Slg. Altmeister - 19. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Frühes 20.Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Leipz. Schule
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Cesare Felice Giorgio dell' Acqua, Kleinkind mit Puppe und Armreif. 1882.
Cesare Felice Giorgio dell' Acqua 1821 Pirano – um 1905 Brüssel
Öl auf Leinwand. Signiert "Cesare Dell'Aqua" und ausführlich datiert u.re. Im profilierten Schmuckrahmen.
Bildträger doubliert. Malschicht mit mehreren Retuschen, eine leichte Kratzspur am Bildrand Mi.li.
70,3 x 52,5 cm, Ra. 86 x 68,5 cm.
002 O. Aillaud (?), Zwei Mädchen vor einem bäuerlichen Gut. Mitte 19. Jh.
O. Aillaud (?) 19. Jh.
Öl auf Holz. Signiert "O. Aillaud"(?) u.li. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Vereinzelt sehr kleine Retuschen. Abdrücke des Rahmenfalzes umlaufend. Unscheinbare Kerbe, Druckstelle Mi.li. Leichter Malschicht-Abrieb entlang der Ränder. Verso Bildträger mit Resten alter Montierung umlaufend.
52,4 x 38,8 cm, Ra. 63,3 x 49,9 cm.
003 Eugen Bracht (Kopie von Arnulf Schmidt) "Herbsttag an der englischen Südküste". Um 1900.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Arnulf Schmidt 1874 Tharandt – 1916
Öl auf Leinwand. Verso mit dem Künstler der Vorlage bezeichnet und betitelt. Auf dem Keilrahmen in Blei signiert "Arnulf Schmidt, Tharandt bei Dresden" (in Kugelschreiber nachgezogen) sowie mit den Nummerierungen "634/25" und "2454" versehen.
Das im Format doppelt so große Original befindet sich im Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv.Nr. 2454.
Malschicht mit Krakeleebildung, leichte Klimakante. Kleine Retuschen im Bereich des Himmels und am Stein u.re.
60,5 x 100,5 cm.
004 Albert Heinrich Brendel, Weidelandschaft mit Pferden und Kühen. Wohl 1860er Jahre.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Öl auf Leinwand. Signiert "ABrendel" u.li. Verso auf dem Keilrahmen eine umlaufende Papierbeklebung, darauf o.li. in Blei nummeriert "971320" sowie re. "D1301".
Malschicht vereinzelt, insbesondere im Bereich der liegenden Kuh und der stehenden Pferde vorn re. mit Frühschwundkrakelee. Kleine, unfachmännische Retuschen in der liegenden Kuh li. sowie an einem feinen Riss in der Malschicht im Fohlen re. Gelbe Farbfleckchen am Bildrand im Eckbereich o.re. und geringfügiger Malschicht-Abrieb im Falzbereich sowie vereinzelt an Pastositäten. Winzige Löchlein o.re. und Fehlstelle o.li. Verso Leinwand fleckig.
64,2 x 94,8 cm.
005 Johann Anton Castell, Flusslandschaft mit Windmühle. 1853.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Öl auf leichtem Karton, partiell an den Rändern auf einen weiteren Karton auf einem Spannrahmen klebemontiert. Ligiert signiert "ACastell pt. [pinxit]" und datiert u.re. In einem historistischen, partiell versilberten Rahmen im Régence-Stil mit Eck- und Mittelkartuschen gerahmt. Auf dem Rahmen ein Metallschild mit fälschlicher Bezeichnung "C. Rastell".
Bildträger mit geringfügigen Deformationen und winzigen Druckstellen im Himmel. Sehr kleine, fachgerechte Retuschen an den Rändern und punktuell im o. Bildbereich. Firnis erneuert. Rahmen mit kleinen Verlusten der Fassung.
31,3 x 41,6 cm, Ra. 42,8 x 53,2 cm.
006 Agathe Doposcheg-Schwabenau, Stillleben mit Gläsern, Silbertablett und Narzissen. 1897.
Agathe Doposcheg-Schwabenau 1857 Ungarn – 1950 Garmisch-Partenkirchen
Öl auf Leinwand. Signiert "Schwabenau" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Klebezettel versehen "Gestiftet von Herrn von Schiller-Buckhagen 1932". In profilierter Holzleiste mit goldfarbener Einlegeleiste gerahmt.
Firnis erneuert, verso partiell durchscheinend. Leichte Klimakante, Krakeleebildung im gesamten Bildbereich mit winzigen, punktuellen Farbverlusten. Vereinzelter Materialabrieb im Falzbereich.
39,5 x 49 cm, Ra. 57 x 67 cm.
007 Friedrich Otto Gebler, Schafe im Stall. Ende 19. Jh.
Friedrich Otto Gebler 1838 Dresden – 1917 München
Öl auf Holz. Signiert u.re. "O.Gebler". In einem profilierten, bronzefarbenen Holzrahmen mit zierenden Eckkartuschen gerahmt.
Unscheinbares Frühschwundkrakelee mittig sowie in der Ecke o.li. Drei kleine Retuschen am o. Rand.
25 x 35 cm, Ra. 46 x 53 cm.
008 Heinrich Hiller "Schloß Beilstein a. [an der] M. [Mosel]". Ende 19. Jh.
Heinrich Hiller 1846 Berlin – 1912 ebenda
Öl auf Sperrholz. Signiert "H. Hiller" u.re. Verso betitelt. In silber- und goldfarben gefasster, profilierter Holzleiste mit Eckdekor gerahmt.
Horizontale Risse in der Malschicht. Druckspuren im Falzbereich.
35 x 46 cm, Ra. 51 x 62 cm.
009 Jan van Huchtenburgh (in der Art von), Schlachtenszene. Wohl 18. Jh.
Jan van Huchtenburgh 1647 Haarlem – 1733 Amsterdam
Öl auf Kupfer. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger o.re. mit unleserlicher, neuer Nummerierung. In rotem Faserstift re. nummeriert "x26002" sowie u.li. in schwarzem Faserstift bezeichnet "Jan van Huchtenberg". In einem profilierten Holzrahmen mit geschnitzten Eckverzierungen.
Firnis gegilbt. Geringfügige Läsionen und kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Unscheinbarer, matter Kratzer im Firnis Mi. sowie weitere matte Stellen Mi. Vereinzelte kleine graue Farbflecken auf der Bildfläche. Verso Bildträger mit Bearbeitungsspuren aus dem Herstellungsprozess.
27,2 x 37,6 cm, Ra. 44,9 x 54,3 cm.
010 Albin Kühn, Chiemsee, Blick auf die Fraueninsel. 1870.
Albin Kühn 1843 Schlotheim – 1911 Görlitz
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "AK" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen re. in schwarzem Farbstift vermerkt "Rudolf" sowie auf u. Leiste nummeriert "KO 460". In einem reich verzierten, goldfarbenen Rahmen mit durchbrochenem Akanthusblatt-Ornament.
Firnis gegilbt. Klimakante. Retuschierte Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich sowie in den Tannenzweigen re. Kleine Fehlstellen an den Ecken sowie vereinzelte, sehr kleine in der Bildfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung, Risse an den Ecken sowie Lockerungen im Stuck. Bildformat etwas kleiner als das Falzmaß.
43,2 x 61,7 cm, Ra. 69,6 x 87,2 cm.
011 Max Merker "An der Teufelsmauer bei Timmenrode". 1883.
Max Merker 1861 Weimar – 1928 ebenda
Öl auf Malpappe. Signiert " Max Merker" und datiert u.li. sowie li. neben der Signatur monogrammiert und datiert "M 83". Verso o.li. nochmals in Tusche signiert "Max Merker, Weimar" sowie betitelt und ausführlich datiert "Gemalt September 1883". Verso mit kleinen Skizzen in Tusche, wohl von Künstlerhand. Weitere Beschreibung der Darstellung in Tusche o.re., darunter nummeriert "k 26" und auf einem Papieretikett "Nr 2. Juni 1942". In einer zeitgenössischen, schwarzen Holzleiste.
Bildträger gewölbt. Leichter Abrieb an Malschicht-Pastositäten. Ältere Retuschen am u. Rand im Falzbereich. Abdrücke des Rahmenfalzes umlaufend. Am u. Rand ein horizontaler Riss in der o. Schicht der Malpappe mit winzigen Fehlstellen. Geringfügige Randläsionen. Verso Reste älterer Montierung auf dem Bildträger.
49,9 x 65,8 cm, Ra. 56 x 71,6 cm.
012 Bernhard Mühlig, Abendliche Winterlandschaft mit Rehen. 1900.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe maroufliert. Signiert "B. Mühlig" und datiert u.re. In einer profilierten, antikisierenden und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Papp-Bildträger etwas gewölbt. Kleine Fehlstellen der Malschicht entlang der Ränder sowie leichter Abrieb Mi. in den Bäumen und im Bach. Verso Papierreste alter Montierung.
Darst. 20,8 x 12,8 cm, Pappe 20,9 x 13,2 cm, Ra. 37,2 x 29,5 cm.
013 Friedrich Leon Pohle, Nach dem Kirchgang. Um 1868-1876.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Leon Pohle" und ortsbezeichnet "Weimar". In einem bronzefarbenen, reich verzierten Stuckrahmen. Verso auf o. Rahmenleiste das Händler-Etikett "A. Krügel, Vergolder in Weimar".
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Privatbesitz Thüringen; bis 1945 in Familienbesitz der Pächter des Ritterguts Dörnfeld bei Stadtilm, Thüringen, bei Pacht des Gutes bereits als Inventar übernommen.
Neben Ferdinand von Rayski, Julius Scholtz, Carl Bantzer und
...
> Mehr lesen
89 x 126,5 cm, Ra. 130 x 168 cm.
014 Johann Joseph Reiner, Blumenstillleben mit Schnecke und Schmetterlingen. Mitte 19. Jh.
Johann Joseph Reiner Erste Erw. 1843 Wien – letzte Erw. 1852 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Joh. Jos. Reiner fec." u.li. In goldfarben gefasstem, klassizistischen Holzrahmen mit Perlstabdekor gerahmt.
Malschicht ganzflächig mit sehr ausgeprägtem Frühschwundkrakelee. Druckspuren und kleine Fehlstelle im Falzbereich.
36 x 29 cm, Ra. 51 x 43 cm.
015 Hermann Schneider (zugeschr.), Bildnis einer Dame mit Kopfschmuck. Spätes 19. Jh.
Hermann Schneider 1847 München – 1918 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "H. SCHNEIDER" o.li. Verso mit vollflächigem, weißen Anstrich und auf einem Etikett o.li. mit altem Besitzervermerk versehen. In einem bronzefarbenen Schmuckrahmen mit Mittel- und Eckverzierungen.
Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes. Bildkanten mit kleinen Läsionen und winzigen Fehlstellen der Malschicht sowie zwei kleine in der Bildfläche o.re. Oberfläche mit kleinen Fleckchen und feinen Kratzern. Größere Retuschen im Hintergrund o.re. Rahmen mit Fehlstelle im Stuck an Ecke u.re., überfasst.
40,8 x 33,5 cm, Ra. 56,3 x 48,7 cm.
016 Wilhelm Heinrich Schneider, Landschaft mit kleinem Gehöft (links). 2. H. 19. Jh.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Öl auf Leinwand, vollflächig auf feste Malpappe maroufliert. Unsigniert. Verso ein Klebeetikett u.li. mit handschriftlichen Angaben zum Künstler. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Vereinzelte, sehr kleine Malschicht-Fehlstellen im Bereich des Rahmenfalzes. Rahmen mit leichtem Abrieb.
23,8 x 30,8 cm, Pappe 24,5 x 31,5 cm, Ra. 27,4 x 34,3 cm.
017 Wilhelm Heinrich Schneider, Bäuerliche Hütte. Wohl 2. H. 19. Jh.
Wilhelm Heinrich Schneider 1821 Neukirchen bei Chemnitz – 1900 Dresden-Loschwitz
Öl auf leichtem, vollflächig grundiertem Karton. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger Mi. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf einem Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. In einer schmalen, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Dresden/Wilhelmshaven. In den 1930er Jahren aus dem Nachlass Wilhelm Heinrich Schneider erworben.
Sehr geringer Materialverlust und Reißzwecklöchlein an den Ecken. Bildträger mit leichten Deformationen. Diagonale Knickspuren mit teils retuschierten kleinen Malschicht-Fehlstellen u.li. sowie horizontale Knickspur und kleiner Einriss u.re., diese verso mit zwei Gewebestreifen hinterlegt.
20,4 x 21,4 cm, Untersatz 21,2 x 21,6 cm, Ra. 23,6 x 23,6 cm.
018 Václav Šebele, Der Schweinedieb. Spätes 19. Jh.
Václav Šebele 1835 Mírec (Tschechien) – 1899 Písek (Tschechien)
Öl auf Leinwand. Signiert "V. Šebele" u.re. In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste mit durchbrochenem Blattrankenornament gerahmt.
Malschicht-Fehlstelle mit kleiner Leinwand-Beschädigung an Ecke u.re. Weitere kleine, teils retuschierte Malschicht-Fehlstellen, v.a. im Falzbereich. Unscheinbarer Kratzer u.li. Alterskrakelee. Verso Leinwand etwas stockfleckig.
48,7 x 37 cm, Ra. 64 x 52,5 cm.
019 August Karl Martin Splitgerber "Burg Pappenheim" (Mittelfranken). Spätes 19. Jh.
August Karl Martin Splitgerber 1844 Steingaaden – 1918 München
Öl auf Leinwand, vollflächig auf fester Pappe kaschiert. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger mit dem Nachlass-Stempel "A. Splitgerber" Mi. versehen sowie darunter in Blei betitelt "Burg Pappenheim M.[ittel]fr.[anken]". O.li. in Blei bemaßt und o.re. beziffert. In einer profilierten, breiten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger minimal gewölbt. Firnis sehr leicht gegilbt. Kleine Kratzer in der Malschicht am li. Rand. Verso minimale Läsionen durch ehem. Einrahmung.
10,6 x 14,6 cm, Ra. 22,2 x 26,5 cm.
020 Hugo Veit "Helgoland". 2. H. 19. Jh.
Hugo Veit 1816 Berlin – 1893 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Veit". Verso auf dem Keilrahmen mit altem Klebezettel, darauf in Tinte betitelt, künstlerbezeichnet und mit alter Preisangabe. In breiter, grau gefasster Holzleiste, mit goldfarbener Auflage gerahmt.
Firnis unregelmäßig gegilbt. Vereinzelte Retuschen im Bereich des Himmels li. und des re. Rands. Eine größere Retusche unterhalb des Segelbootes re, verso mit alter Hinterlegung. Malschicht im Bereich der größeren Retusche mit Farbverlusten. Falzbereich mit Farbabrieb.
63 x 94 cm, Ra. 78 x 108 cm.
021 Zöllner, Blick in ein Alpental mit Burg und Fluss. 19. Jh.
Zöllner 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Signiert "Zöllner" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Mehrere, farbveränderte Retuschen. Signatur teilweise nachgezogen. Rahmen mit mehreren Rissen, Bestoßungen und kleinen Fassungsverlusten. Partielle Bronzeübermalungen.
55,3 x 68,5 cm, Ra. 79,5 x 93,5 cm.
022 Unbekannter Künstler, Tabatière mit Kauffahrtei-Szene (Miniatur). Wohl Ende 18./Anfang 19. Jh.
Öl auf sehr feinem Gewebe (wohl Seide). Unsigniert. Verso Randbereiche umlaufend mit einem Papier hinterklebt. Tabatière aus Schildpatt mit rundem, zylindrischen Korpus und flachem, leicht konischem Deckel. Gemälde in die Vertiefung des Deckels eingelegt, hinter Kupfereinfassung und facettiertem Glas.
Bildträger-Deformationen, eine deutliche re.Mi. Zwei ca. 3 cm lange Risse im Randbereich sowie zwei weitere kleine. Diese mit farbfalschen Retuschen sowie weitere partiell entlang der Ränder. Malschicht im Himmel berieben. Verso Bildträger vollflächig mit glänzendem Bindemittel. Schildpatt mit leichten Kratzspuren, Innenseite des Deckels deutlicher. Kupferfassung etwas gedellt, das Glas mit Kratzspuren und einem Chip.
Gem. D. 6,2 cm, Dose D. 8 cm.
030 Egon Adler, Kleiner Hafen auf einer Mittelmeerinsel. 1950er/ frühe 1960er Jahre.
Egon Adler 1892 Karlsbad, Österreich-Ungarn – 1963 New York City
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "EA" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. mit handschriftlichem Vermerk "KODILEK" (?) und weiterer Annotation sowie mit Stempel und Etikett der tschechischen Galerie "Mánes Galerie Diamant" o.re. versehen. In einer Holzleiste mit teils farbig und goldfarben gefassten Profilen gerahmt. Verso auf dem Rahmen o.Mi. ein Papieretikett der "OBELISK GALLERY JG McMULLAN", darauf typografisch bezeichnet und mit Angaben zum Künstler sowie u.re. auf neuen Klebeetiketten nummeriert "1713".
Ein Riss in der Leinwand verso Mi. mit einem feinen Gewebe hinterlegt und recto mit kleiner Retusche versehen. Ein weiterer sehr kleiner, verklebter, retuschierter Riss o.li. Weitere kleine Retuschen im Himmel o.re. sowie Übermalung, wohl von Künstlerhand, u.re. Verso ein Keil ergänzt sowie Keilrahmen und Leinwandumschläge mit Papierresten alter Montierung im Rahmen.
60 x 80,5 cm, Ra. 73,2 x 92,8 cm.
031 Otto Altenkirch "Bobritzschbrücke". 1904.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.li. "O.A." und datiert. Verso in Tinte signiert "Otto Altenkirch" und mit der Werk-Nr. "1904.6. ph" versehen. In ungefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1904-6-S.
Malschicht mit Farbabplatzungen am re. und li. Rand in den hellgrauen Farbbereichen. Kratzspur mit kleiner Fehlstelle in der o. Malschicht Mi. Umlaufend Druckspuren im Falzbereich. Firnis mit drei zackenförmigen Laufspuren mit Nasenbildung Mi.re.
45,5 x 55,5 cm, Ra. 54,5 x 63,5 cm.
032 Elisabeth Andrae "Hafen von Althagen" (Darß). Wohl um 1910.
Elisabeth Andrae 1876 Leipzig – 1945 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Andrae" u.re. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Etikett in Tinte mit der Adresse der Künstlerin versehen sowie betitelt. Auf li. Keilrahmenleiste in Blei nummeriert "148315" sowie o.re. mit weiterer Annotation und Ziffer. In einer breiten, profilierten Holzleiste mit rosafarbener Platte gerahmt und weißem Innen- und Außenprofil.
Für freundliche Hinweise danken wir Frau Ingelore Helbig, Dresden.
Malschicht partiell mit Krakelee. Fehlstellen mit Lockerung an schüsselförmiger Malschicht u.re. Leichte Klimakante. Malschicht im Falzbereich mit Sprüngen und kleineren Fehlstellen sowie eine kleine Kerbe am o. Rand. Leinwand aufgrund des pastosen Farbauftrags unscheinbar wellig, verso weiße Farbfleckchen (wohl Grundierung).
34,6 x 48,1 cm, Ra. 53,9 x 67,5 cm.
033 Walter Beyermann "Stoppelfeld". Um 1912.
Walter Beyermann 1886 Haida/Böhmen – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "W.B." u.re. Verso mit dem Etikett des Künstlers, darauf betitelt und typografisch künstlerbezeichnet.
Wir danken Frau Ulrike Promnitz, Dresden, für freundliche Hinweise.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Krakeleebildung und Frühschwundrisse im gesamten Bildbereich. Vereinzelte kleine Farbabplatzungen und Quetschungen im Falzbereich.
70 x 85 cm.
034 Walter Bodenthal, Wiesenlandschaft mit Tümpel und Kopfweide bei Leipzig. 1968.
Walter Bodenthal 1892 Klitten (Oberlausitz) – 1988 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "WB" und datiert u.li. Verso mit einem Poster kaschiert. In einer zeitgenössischen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen im Falzbereich.
50 x 50cm, Ra. 59 x 59 cm.
035 Gerd Böhme, Dahlien. Wohl 1930er Jahre.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "G. Böhme". Verso auf der Leinwand mit einem Zollstempel. Auf dem Keilrahmen bezeichnet "7500" sowie mit Resten eines Klebeetiketts. In weiß gefasster, teilvergoldeter Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker gespannt. Malschicht mit Krakeleebildung im Bereich der o. Dahlien. Randbereiche etwas berieben.
34,5 x 24 cm, Ra. 75,5 x 63 cm.
036 Heinrich Burkhardt, Lesender mit aufgestütztem Arm. 1978.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Öl und Tempera mit Federzeichung in Tusche in Schwarz und Braun. In Kugelschreiber u.re. signiert "Burkhardt" und datiert.
Technikbedingt leicht gewellt und partiell ungleichmäßig glänzend. Rand u.Mi. mit winziger Läsion. Verso Reste älterer Montierung.
45,2 x 32,7 cm.
037 Hans Clar, Zwei Damen im Regen. Wohl 1930er Jahre.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "Hans Clar" u.re. In einer silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Leinwand verso mit vereinzelten kleinen Farbflecken.
66 x 40 cm, Ra. 69,5 x 43,5 cm.
038 Rainer Bonar "West". 1984.
Rainer Bonar 1956 Berlin – 1996 ebenda
Mischtechnik auf Hartfaser. Signiert "rainer" und datiert u.li. Verso betitelt, nochmals signiert "Rainer Bonar" und nummeriert "6/84". Aus dem Zyklus "Mauerserie". Im originalen Künstlerrahmen.
Abgebildet in: Katharina Hochmuth; Wanda Schulte (Hrsg.): Rainer Bonar - 'Ich war nie einer von Euch!'. Berlin, 2016. S. 28.
In der Mauerserie schilderte Bonar die Enge des DDR-Regiems. Entstanden sind die Arbeiten in seiner West-Berliner Zeit, nachdem er 1981 die DDR verlassen hatte.
...
> Mehr lesen
100 x 105 cm, Ra. 106 x 112 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
039 Rainer Bonar, Ohne Titel (Othalarune). 1984.
Rainer Bonar 1956 Berlin – 1996 ebenda
Mischtechnik auf Hartfaser. In Blei u.li. signiert "rainer" und datiert. Aus dem Zyklus "Mauerserie". In einer silberfarben-schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: Katharina Hochmuth; Wanda Schulte (Hrsg.): Rainer Bonar - 'Ich war nie einer von Euch!'. Berlin, 2016. S. 28.
Malschicht mit vereinzelten Kratzspuren am re. Rand, vereinzelte Grafitspuren. Kleine Farbspuren im Falzbereich.
100 x 104 cm, Ra. 106 x 111 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
040 Rainer Bonar, Ohne Titel. 1990.
Rainer Bonar 1956 Berlin – 1996 ebenda
Mischtechnik mit Zement auf textilem Bildträger. Signiert "rainer" und datiert u.re. Verso nochmals signiert "Rainer Bonar" und datiert o.re. Auf dem Keilrahmen ein Klebeetikett, darauf nummeriert "79277" sowie mit Daten zum Gemälde versehen.
Abgebildet in: Katharina Hochmuth; Wanda Schulte (Hrsg.): Rainer Bonar - 'Ich war nie einer von Euch!'. Berlin, 2016. S. 74.
Malschicht ganz vereinzelt mit kleinsten Fehlstellen.
49,8 x 60,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
041 Ermenegildo Antonio Donadini "Alpenglühen" (Blick auf Waxensteine und Zugspitze). Anfang 20. Jh.
Ermenegildo Antonio Donadini 1847 Split – 1936 Radebeul
Öl und Gouache auf dünnem Sperrholz. Unsigniert. Verso in Blei betitelt sowie von fremder Hand mit einem Nachlassverweis versehen. Am o. Rand im Passepartout montiert, dort auf einem Klebezettel ausführlich bezeichnet.
Bildträger etwas verwölbt. Mit Eck- und leichten Randläsionen.
41 x 53 cm, Psp. 50 x 70 cm.
042 Richard Dreher "Vorfrühling" (Landschaft bei Rockau?). 1910.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Dreher" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand o.Mi. der Nachlass-Stempel und typografisch mit der Nachlass-Nr. "017" versehen. Auf dem Keilrahmen o.li. handschriftlich bezeichnet "Eigentum Maria Dreher vermacht an Christoph Dreher" sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf bezeichnet "Eigentum Christop [sic!] Dreher". In einer Holzleiste gerahmt.
Kleine Leinwand-Deformation durch Druckeinwirkung von vorn am li. Rand im Falzbereich. Leichte Schmutzablagerungen auf der Oberfläche und schwarze Farbspur o.li. Randbereiche leicht berieben. Verso Leinwand stockfleckig, v.a. im unteren Bereich.
54,2 x 67,1 cm, Ra. 63,1 x 75,8 cm.
043 Richard Dreher "Der Jäger am Borsberg". Um 1920.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Umlaufend ein ca. 1,5 cm schmaler, unbemalter Rand. Verso auf der Leinwand mit einem Nachlass-Etikett, durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert und mit der Nachlass-Nr. "064" versehen. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Agnes Dreher 343 (unveröffentlicht).
Unscheinbare Klimakante umlaufend und am Keilrahmen-Mittelholm. Malschicht partiell geringfügig berieben und minimale Fehlstellen. Mehrere, teils farbfalsche Retuschen o.li., Mi. sowie o.re. und im Bereich des Weges u.re. Mehrere unscheinbare, teils retuschierte Kratzer in der Bildfläche.
95,5 x 105 cm, Darst. 92 x 102 cm, Ra. 104 x 114,2 cm.
044 Richard Dreher "Obstgarten". 1920.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand mit einem Nachlass-Etikett versehen, nummeriert "Bild Nr. 050" sowie durch den Sohn des Künstlers, Christoph Dreher, authorisiert. Auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift nummeriert "12" u.Mi. In einer breiten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf einem Etikett nochmals typografisch nummeriert "050" o.Mi.
Leinwand mit leichten Deformationen sowie punktuell u.re. sowie o.li. Malschicht stockfleckig. Kleiner, unscheinbarer, unfachmännisch geschlossener Riss o.li. Geringfügige Randläsionen und kleiner Einriss in der Leinwand an Ecke u.re. im Falzbereich. Genagelte Eckverbindung des Spannrahmens locker. Rahmenverbindungen ebenfalls gelockert.
40,9 x 48,3 cm, Ra. 50,5 x 57,7 cm.
045 Wilfried Falkenthal "So verbringt d e r seinen Urlaub". 1985.
Wilfried Falkenthal 1942 Baruth/Mark
Öl auf Hartfaser. Signiert u.mittig "Falkenthal" und datiert. Verso mit einem Künstleretikett versehen, darauf betitelt, datiert, künstler- und ortsbezeichnet "Leipzig". In einer schwarz gefassten, schmalen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am re. Falzbereich mittig. Verso mit Klebemittelrückstand.
23,7 x 25 cm, Ra. 33,5 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
046 Ernst Fechter, Atelier-Stillleben. 1990er Jahre.