zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 63 28. März 2020
Suche mehr Suchoptionen
<<<  18/19  >>>

1022   Kännchen. Alexandria, Ägypten. Nach 1916.

600er Silber. Balusterförmiger Korpus über rundem, profilierten Stand, Schnabelausguss und birnförmiger Haubendeckel mit bekrönendem Knauf in Form eines plastisch ausgearbeiteten Vogels, filigraner Ohrenhenkel mit reliefiertem Rankendekor. Der Korpus umlaufend mit gravierten Dekorbändern, mittig ein arabisches Schriftband mit einem Koranzitat (nicht aufgelöst). Standring, Ausguss und Schwanzfeder des Vogels mit der Feingehaltspunze.

Gegossene Teile partiell mit Materialunebenheiten.

H. 22 cm, Gew. 409 g.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1030   Große Kanne. Deutsch. Wohl Frühes 19. Jh.

Kupfer, genietet und hartgelötet, die Innenwandung mit den Resten einer Verzinnung. Hoher, gebauchter Korpus über Rundstand. Profilierter Haubendeckel mit einfacher Daumenrast, Bandhenkel. Ungemarkt.

Korpus teils gedellt und mit Oxidationsspuren.

H. 38,5 cm.

Schätzpreis
80 €

1031   Löffeltüte. Johann Gottlob Flach, Eibenstock. Um 1832.

Zinn. Becherform mit kleinem Ablauf und einer schildförmigen Halterung. Schauseitig ein geflecheltes und graviertes Blattdekorband, oberhalb mit dem gravierten Monogramm "A.F.L." sowie der Datierung "1832". Das Schild mittels Ranken- und geflechelter Linierung akzentuiert. Am Schild mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke (Witwenmarke).

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 476.

Altersbedingt minimale Nutzungs- und Korrosionsspuren. Schildspitze mit minimaler Dellung.

H. 27,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1032   Jugendstil-Henkelschale / Halterung einer Honigdose. Hugo Leven für J.P. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum und Köln. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Zinn, sogenanntes Kayserzinn. Die Henkelschale mit querrechteckiger, gemuldeter Grundform mit organisch geformter Handhabe, im Spiegel mit einem reliefierten Floraldekor einer Calla. Unterseits im Oval gemarkt "KAYSERZINN 4503", unterhalb beziffert "54".
Die Halterung der Honigdose gemuldet, mit geschweiftem Rand und zwei Handhaben über einem Rundstand. Auf der Wandung ein reliefiertes Mohnkapseldekor. Unterseits im Rund gemarkt "KAYSERZINN 4475" sowie mit der Bezifferung "56".

Insgesamt Oxidationsspuren, der Spiegel der Schale mit Spuren von Obstsäure. Glaseinsatz und Deckel der Honigdose fehlend.

Schale L. 30,5 cm, B. 17,5 cm, Halterung H. 7,8 cm.

Schätzpreis
120 €

1033   Drei Becher. Eventuell Rudolstadt. Wohl 20. Jh.

Zinn. Konische Formen. Ein Becher mit einem gravierten springenden Hirsch, unterhalb des Lippenrands graviert "MW Inventarien Zinn Jagdverein Schässburg 1812" in Versalien. Zwei Becher monogrammiert und datiert "G.J." / "1805" und " R.F." / "1803". Zwei Becher auf den Innenböden mit einer Kronenmarke und der zweifachen Marke mit steigendem Löwen nach rechts. Ein Becher mit der zweifachen Löwenmarke sowie der Qualitätsmarke "X". Ein Becher unterseits mit einer verschlagenen Marke.

Zur Löwenmarke vgl. Nadolski, D.: Altes Gebrauchszinn. Leipzig, 1983, S. 297, Abb. 75.

Becher mit kleineren Eindellungen sowie Einkerbungen an Stand und Lippenrand. Ein Becher mit deutlicher, beginnender Zinnkorrosion.

H. 14,8 cm.

Schätzpreis
100 €

1040   Utamaro II, Parade der Kurtisanen im Yoshiwara. (Naka-no-chô im New Yoshiwara). Um 1810.

Utamaro II ? – 1831 ?

Farbholzschnitt auf Japan aus der Edo-Periode. Im Stock signiert "Utamaro hitsu" re.Mi. Mit den Verlegersiegel "Yamaguchi-ya Tobei" und Zensorensiegel "kiwame" u.li. versehen. Linke Seite eines Triptychon. Im Passepartout.

Bis über die Darstellungskante geschnitten. Verso kaschiert. Oberfläche etwas berieben.

Bl. 35,2 x 24,4 cm. Psp. 48,5 x 34 cm.

Schätzpreis
150 €

1041   Utagawa Toyokuni, Der Schauspieler Onoe Kikugorô in der Rolle des Sakuramaru. 1819.

Utagawa Toyokuni 1769 Edo (Tokio) – 1825 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert "Toyokuni ga" und mit Zensorsiegel "Kiwame". Verlegt bei "Matsumura Tatsuemon". Linkes Teilstück eines Triptychons. Im Passepartout montiert.

Das Stück rankt sich um das Leben von Sugawara no Michizane (845 – 903), einem berühmten Staatsmann, Denker und Dichter am kaiserlichen Hof zur Heian-Zeit, der in Ungnade gefallen war und nach Dazaifû auf Kyûshû verbannt wurde. Als die Autoren das Stück zu schreiben begannen, wurden in Ôsaka Drillinge
...
> Mehr lesen

Bl. 33,6 x 24 cm, Psp. 48,5 x 34 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1042   Utagawa Kunisada I., Darstellung einer jungen Frau. 1830er Jahre.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan. Signiert "Kochoro Kunisada ga" u.re. Verlegt bei Senichi. Verso an drei Ecken auf einem Untersatzpapier klebemontiert.

Papier mit gelblichen Flecken. Geringfügige Randläsionen. Weißer Farbfleck u.Mi. Anobienfraß-Löchlein am Rand o.li. Kleiner Einriss und Fehlstelle im Papier am Rand re.Mi. Recto aufgeklebter, kleiner Papierstreifen der Montierung an Ecke o.re. Brauner Fleck u.li.

Stk. 36 x ca. 24,5 cm, Bl. 36,5 x 24,8 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1043   Katsushika Hokusai, Eisvogel mit Iris und Nelken "Kawasemi, shaga, nadeshiko". Nach 1834.

Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa

Farbholzschnitt auf leichtem Japan aus der Edo- Zeit. Im Stock signiert "Saki no Hokusai Iitsu hitsu" u.re. Aus einer Serie von kleinen Blumendarstellungen. Hier im Tanzaku Format. Ohne Zensorsiegel. Mit einem Gedicht von Cai Yong (132–192).

Papier knickspurig. Ecke u.re. stärker gestaucht und mit Fehlstelle. Oberfläche berieben, am o. Blattrand. Ein bräunlicher Fleck mittig re. sowie mit vereinzelten leichten Stockflecken mittig li. Einriss u.re. (1,5 cm) mit Materialverlust.

37,5 x 17,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

1044   Katsushika Taito II, Zwei Spatzen auf einem Ahornzweig. 19. Jh.

Katsushika Taito II tätig um 1810 – 1853

Farbholzschnitt auf Japan. U.re. im Stock in japanischen Schriftzeichen signiert "Katsushika Taito" sowie darunter mit den Zensorsiegeln "kiwame".

Japanpapier an Ecke u.re. berieben, mit kleinen Materialverlusten. Ränder etwas knickspurig sowie winzige Einrisse und leicht fleckig.

Bl. 37,2 x 17,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
170 €

1045   Utagawa Kunisada II., Drei Schauspielerdarstellungen. 1852.

Utagawa Kunisada II. 1823 ? – 1880 Edo (Tokio)

a) Utagawa Kunisada II., Schauspieler Iwai Kumesaburô III als Shirabyôshi-Tänzer Inuzaka Keno Tanutoshi. Aus der Serie "Hakkenden inu no sôshi no uchi" – Die Geschichte der Helden der acht Hunde. 11. Monat. 1852.
Signiert in japanischen Schriftzeichen "Kunisada ga" Mi.re. sowie mit dem Datumssiegel in der ovalen Kartusche, dem Siegel der Zensoren "Fuku" und "Muramatsu" und des Holzschneiders "Yokokawa Takejirô." Verlegt bei Tsutaya Kichizô. Runde Titelkartusche o.li. sowie mit
...
> Mehr lesen

Verschiedene Maße, Bl. ca. 34,2 x 24 cm.

Schätzpreis
150 €

1046   Kono Naotoyo Bairei (Yasuda Naoto) "Bairei hyakuchô gafu" ("Baireis 100 Vogelbilder-Album"). 1881/1884.

Kono Naotoyo Bairei (Yasuda Naoto) 1844 Kyoto – 1895 ebenda

Farbholzschnitte auf Japan aus der Meiji-Periode (1868–1912). Heft mit festem Papiereinband in Japanbindung mit je einseitig bedruckten losen Blättern. Insgesamt 32 Vogeldarstellungen, davon zehn doppelblattgroß und mit sieben Seiten mit japanischen Schriftzeichen. Zumeist in der Darstellung signiert mit dem roten Siegel "Bairei". Einer von insgesamt drei Bänden mit Vogel-, Pflanzen- und Blumendarstellungen. Verlegt bei Kin’eidô, Tôkyô.

Bindung gelöst. Blätter fingerspurig, teils mit kleinen Bleistiftzeichnungen. Einband fleckig und mit oberflächlichem Abrieb.

Stk. 21 x 15 cm, Heft. 25 x 17 cm.

Schätzpreis
240 €

1047   Matsumura Goshun (nach), Angler, Fischer und Wanderer. 1893.

Matsumura Goshun 1752 ? – 1811 ?
Fukui Kinjiro 19. Jh
Aoki Kosaburo 19. Jh

Holzschnitte auf Japan. Nummeriert "3", "4" und "5". Aus einem Bilderalbum, das im Jahre Meiji 26 (1893) in Osaka veröffentlicht wurde. Zwei Arbeiten in Passepartout.

Drucke nach Rollbildern von Matsumura Goshuns des Verfassers (Kompilator) Fukui Kinjiro herausgegeben von Aoki Kosaburo. Fukui und Aoki haben in den 1890er Jahren mehrere Alben mit Reproduktionen von Bildern bekannter Künstler herausgegeben. Dazu gehören Ogata Korin, Imao Keinen, Matsumura Gôshun u.a.

Blätter gegilbt und knick- und fingerspurig. In Blei oberhalb der Darstellung bezeichnet. Teils verso mit gelblichen Flecken. Verso an den o. Ecken teils mit Kleberesten einer älteren Montierung.

Stk. 45 x 17 cm, Bl. 52 x 20,5 cm, Psp. 56 x 25 cm.

Schätzpreis
300 €

1049   Schale "Famille rose". China. Wohl späte Qing-Dynastie, Guangxu, Mitte 19. Jh.

Porzellan, glasiert und in polychromen Schmelzfarben staffiert. Gemuldete, runde Form über kurzem Stand. Auf der Wandung mit einem alternierenden Päonien-, Zierquitten- und Chrysanthemendekor. Unterseits Fragmente der Exportgenehmigungsmarke "Jian Ding" (Guangdong Cultural Relics Bureau Nr. 1).

Besteckspurig, minimaler Chip oder geöffnete Luftblase aus der Herstellung am Rand. Grüne Farbbereiche mit deutlicherem Krakelee und leicht irisierend. Punktuell Farbabplatzungen, besonders im Spiegel. Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

D. 16,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
240 €

1050   Großer Teller "Famille Verte mit Phönix". China. Qing-Dynastie, Kangxi (1667–1722) oder Guangxu.

Porzellan, glasiert und in eisenroten, kupfergrünen, blauen und gelben Schmelzfarben sowie in Aufglasurschwarz staffiert. Leicht gemuldete Form mit glatter, leicht ansteigender Fahne. Der Spiegel mit einer Phönixdarstellung, von Blüten umrahmt. Die Fahne mit Kartuschen, darin Früchtedekor. Umrahmend gitter- und blütenförmige Dekore. Unterseits mit der Mandarin Ehrenmarke (Mandarin mark of honour) im Doppelring in Unterglasurblau.

Das Aufglasurschwarz teils berieben. Glasur punktuell berieben und deutlicher kratzspurig. Rand mit teils ausgeschliffenen Chips. Insgesamt Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

D. 36 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
650 €

1051   Großer Teller "Famille-verte" im Imari-Stil. Wohl China. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau sowie polychromen Aufglasur- und Emailfarben im Imari-Stil staffiert. Leicht gemuldete Form. Im Spiegel eine kreisrunde Bordüre mit einem Landschaftsdekor über weißem Grund. Die Fahne mit alternierenden Kartuschen, darin jeweils eine Landschaft mit Kiefern und Päonien, in den Zwischenräumen Blüten- und geometrisches Dekor. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau, Eisenrot gehöht.

Glasur minimal kratzspurig.

D. 37,3 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1052   Guan (Weingefäß). Cizhou Ofen, China. Späte Yuan-Dynastie – frühe Ming- Dynastie. Um 1380.

Keramik, heller Scherben, cremefarben engobiert, farblos glasiert und in Eisenoxidbraun staffiert, die Innenwandung vollständig dunkelbraun engobiert. Balusterförmiger Korpus mit eingezogener Schulter und kurzem, weiten Mündungsrand. Auf der Wandung flächig ein Phönixdekor vor stilisierten ruyi-Wolken mit Binnenritzung sowie von Bergkonturen umgeben. Unterhalb ein Band mit gemalten, rudimentären Blattmotiven zwischen Doppelringen. Unterseits mit der (späteren?) Bezifferung "133" und ...
> Mehr lesen

H. 34,5 cm, D. ca. 35 cm.

Schätzpreis
15.000-25.000 €

1053   Imari-Teller. Wohl Japan. Wohl 19. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau sowie in Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewellten Rand. Im Spiegel eine Bordüre mit Blütendekor über weißem Grund, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren und akzentuiert durch vierpassige Kartuschen. Unterseits auf der Fahne ein vierfach angeordnetes Floraldekor in Unterglasurblau, Eisenrot gehöht. Des Weiteren mit einer unterglasurblauen Pinselmarke.

Goldstaffierung teils etwas berieben. Herstellungsbedingte Farb- und Glasurunebenheiten, im Spiegel eine deutlichere Unebenheit (D. 5 mm). Rand mit feinem Glasur-oder Haarriss.

D. 30 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1054   Große Imari-Platte. Wohl Japan. 20. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Segmentförmig gerippte Wandung mit blütenförmig gewelltem Rand. Im Spiegel ein Päoniendekor, die Segmente der Fahne mit alternierenden Dekoren. Unterseits auf der Fahne ein sechsfach angeordnetes Dekor, u.a. Schriftrollen, in Unterglasurblau. Pinselmarke in Unterglasurblau.

Oberfläche sehr vereinzelt mit feinen Kratzspuren. Spiegel mit zwei punktförmigen Glasurläsionen. Teils minimale Unebenheiten aus der Herstellung.

D. 36 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1055   Paar große Imari-Platten. Japan oder China. 19. Jh./20. Jh.

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Eisenrot sowie goldfarben im Brokatstil staffiert. Leicht gemuldete Formen. Zentral je ein versetzt angeordneter Blumenkorb mit Päonien vor einem Pflaumenzweig. Umrahmende, geschweifte Bordüren mit Blütendekoren sowie abschließende Blattstrukturen.

Ein Teller mit feinen Glasur- und Haarrissen am Rand. Dreherrillen deutlicher sichtbar. Oberfläche sehr vereinzelt mit feinen Kratzspuren. Spiegel je mit punktförmigen Glasurläsionen, sowie ein Teller mit länglicher Glasurläsion. Teils Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Goldstaffierung teils etwas berieben.

D. 37,4 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
500 €

1060   Avalokiteshvara Bodhisattva mit elf Köpfen und acht Armen. Sino-tibetisch. 18. Jh.

Bronze, hohl gearbeitet, dunkelbraun patiniert und mit Resten einer braunen Lackierung sowie einer Lackvergoldung. Perlenbesatz in Form kleiner Türkiscabochons. In Padmasana auf einem Lotossockel sitzender Bodhisattva mit indischem Fürstenschmuck. Vor der Brust in Anjali Mudra zusammengelegte Arme. In den nach außen gehaltenen rechten Händen eine Gebetsschnur, ein Buch sowie eine Sonne, die linken Hände Lotosblüten sowie einen Mond haltend.

Verso am Gesäß des Bodhisattva ein kleines Loch, wohl bereits im Herstellungsprozess hinterlegt. Der Sockel rückseitig ebenfalls mit alter Restaurierung (innenseitiger Hinterlegung), wohl aus dem Herstellungsprozess. Dort am Stand ein Materialriss. Steinbesatz zum Teil fehlend sowie partiell verfärbt. Gebetskette nur fragmentarisch erhalten. Vergoldung größtenteils berieben, Lackierung teils berieben. Partiell Korrosionsspuren.

H. 23 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
18.000 €

1061   Avalokiteshavara Bodhisattva. Tibet. Wohl spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Bronze, hohl gearbeitet, braun patiniert und mit Resten einer dunkelbraunen Lackierung. In Padmasana auf einem Lotossockel sitzender Bodhisattva mit vier Köpfen und jeweils einer fünfzackigen Krone. In der rechten Hand vor dem Körper einen Donnerkeil haltend. Die linke obere, nach außen gehaltene Hand mit einem Gebetsbuch. Die übrigen Hände in Karana (?) Mudra. Sockelunterseite mit vier Krappen zur Fassung.

Lackierung und Patina berieben.

H. 24 cm.

Schätzpreis
950 €

1062   Gelber Jambhala auf Löwe. Tibet. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Bronze, dunkelbraun patiniert und mit Resten eines roten Pigments. Jambhala (Gott des Wohlstands), schmuckverziert auf einem ruhenden Löwen sitzend. In der rechten Hand eine Bijapuraka – Frucht (Zitrone), im linken Arm den Juwelen speienden Mungo Nehulay haltend. Kopf und Körper von schwingenden Bändern umrahmt. Lotossockel. Die Innenseite verschlossen.

Staffierung nahezu vollständig verloren, vereinzelt Korrosionsspuren.

H. 19,2 cm.

Schätzpreis
500 €

1063   Amitayus Bodhisattva. Wohl Asien. 20. Jh.

Gelbguss, hohl gearbeitet, mit einem goldfarbenen Lacküberzug. In Padmasana auf einem Lotossockel sitzender Bodhisattva, die Hände in Dhyana Mudra.

Innenseite korrosionsspurig. Vase fehlend.

H. 16,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1064   Zwei kleine Mukhalingam. Indien. Wohl Ende 19. Jahrhundert/Anfang 20. Jh.

Eisengüsse, hohl und mit einer goldfarbenen bis bräunlichen Lackierung. Zwei Kopfformen, Shiva darstellend.

Eine Stirnhälfte sowie eine li. Gesichtshälfte mit Korrosionsspuren.

H. jeweils 9,5 cm.

Schätzpreis
180 €

1065   Tempelspielzeug mit Pferdegespann. Indien. Späte 1940er Jahre.

Bronze und Eisenguss, dunkelbraun patiniert, mit hellbraunen Farbpigmenten und teils reliefiert gearbeitet. Dreiteilig. Zwei Pferde zweiachsig auf Rädern, vor eine Tempelkutsche mit Deichsel gespannt.

Patinierung der Höhen minimal berieben. Haken der Deichsel mit Materialverlust.

L. ges. 42 cm, B. 22 cm, H. (max.) 26,8 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

1066   Tempelspielzeug mit Elefantengespann. Indien. Späte 1940er Jahre.

Bronze und Eisenguss, Rotbraun patiniert, mit hellbraunen Farbpigmenten und teils reliefiert gearbeitet. Zweiteilig. Zwei Prozessionselefanten zweiachsig auf Rädern, vor eine Tempelkutsche gespannt.

Deichsel fehlt, ein Rad gelockert. Patinierung der Höhen minimal berieben.

H. (max.) 27 cm, B. (max.) 27 cm, Elefanten L. 15 cm, Wagen L. 18 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

1067   Kamelglocke. Persien. Wohl Mitte 19. Jh.

Bronze, patiniert. Glockenform über rundem Grundriss mit Aufhängung.

Schlegel fehlt. Innenwandung und Aufhängung korrodiert, eventuell restauriert.

H. 14,5 cm.

Schätzpreis
100 €

1068   Kamelglocke. Persien. Wohl Mitte 19. Jh.

Bronze, patiniert. Konische Form über ovalem Grundriss mit Aufhängung. Wandung mit graviertem Stern- und Liniendekor.

Schlegel fehlt. Innen korrodiert.

H. 23,8 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1069   Kamelglocke. Persien. Wohl Mitte 19. Jh.

Bronze, patiniert. Konische Form über ovalem Grundriss mit Aufhängung.

Schlegel fehlt. Innenwandung und Aufhängung korrodiert, Form etwas unregelmäßig.

H. 20 cm.

Schätzpreis
100 €

1070   Tischparavent mit Perlmuttinkrustationen. China. Späte Qing-Dynasty, Mitte 19. Jh.

Wohl Hongmu, schwarz lasiert, Perlmutt-Inkrustationen. Zweiteilig, bestehend aus Gestell und Schirm. Auf ein Paneel aufgezogener, hochrechteckiger Schirm, schauseitig mit schwarzer Seide, in Jade und Quarz imitierenden Farben mit einem Tisch- und Vasenarrangement mit Blütensträußen bestickt, o.li. drei Fledermäuse. Das geschweift gearbeitete Gestell mit floralen Perlmutteinlagen und u. li. mit Resten einer Kartusche mit zwei chinesischen Schriftzeichen.

Provenienz: Sammlung Franz von Lenbach.

Stoffbespannung mit Ausdünnungen und Einrissen. Perlmuttinkrustationen partiell mit Materialverlusten. Intarsierte Kartusche u.li. zur Hälfte fehlend. Lasur zum Teil etwas berieben. Stand minimal verzogen.

H. ges. 90 cm, B. ges. 44,5 cm, Paneel 71 x 57 cm.

Schätzpreis
2.800-3.500 €

1075   Figürliche Pendule. A. Brocot & Delettrez. Paris, Frankreich. Um 1870.

Messing oder Bronzeguss, vergoldet, mattiert und partiell poliert. Konkav einschwingendes Gehäuse über vier hohen, geschweiften Füßen, schauseitig in Volutenform. Die Mittelzarge durchbrochen gearbeitet und mit einem üppigen floralen Reliefdekor sowie Astragal- und Kugelstäben. Oberhalb ein naturalistisch gearbeiteter Fels mit Uhrwerk und einem vollplastisch ausgearbeiteten, stehenden Wanderburschen mit Bündel, Hut und begleitendem Hund. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern und ...
> Mehr lesen

H. 38,2 cm, B. 27 cm, T. ca. 11 cm.

Schätzpreis
360 €

1076   Filigrane Art déco-Damen-Armbanduhr mit Brillant- und Saphirbesatz. ESZEHA, Karl Scheufele, Pforzheim. 1920er/1930er Jahre.

Platin, schwarzes Leder. Längliche Form mit 34 Kleinbrillanten , alternierend mit 16 Saphiren (?) im Baguetteschliff ausgefasst. Hochrechteckige Lunette. Das elfenbeinfarbene Zifferblatt mit arabischen Ziffern und gebläuten Zeigern. Handaufzug. Im Gehäuse gestempelt "ESZEHA" mit der Seriennummer "53307" sowie "PLATINE PURE". Auf dem Schweizer Werk geprägt "P.A.T. und D.R.P." Des Weiteren geritzte Reparaturzeichen.

Leder und Glas tragespurig. Krone ergänzt.

L. ges. 21cm, Gew. 14,7 g.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1081   Museales Tafeltuch anlässlich eines Banketts der Krönung Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke, zum König von Polen-Litauen 1697. Wohl Großschönau, Oberlausitz. 1697.

Weißer Leinendamast, Atlasbindung. Rechteckiges Gewebe mit großem Bildfeld, darin drei unterschiedliche Musterreihen, welche sich zweifach wiederholen. Diese mit vertikal angeordneten Bildfeldern sowie Bildinschriften in spiegelbildlicher Musterverdopplung. Die Bildreihen mit der Darstellung des Schlosses von Krakau, oberhalb bezeichnet "CRA CAU", unterhalb ein Feldlager mit Kanonen sowie Soldaten mit Lanzen. Des Weiteren mit dem königlich-polnischen Wappen, unterhalb mit der Darstellung ...
> Mehr lesen

240 x 180 cm.

Schätzpreis
3.000 €

1082   Ehrenschärpe. Wohl Franz Cajetan Graf Chorinsky, Freiherr von Ledske und Constantia Gräfin Chorinsky. Wohl Anfang 19. Jh.

Orangefarbene Seide, mit Silberfäden bestickt sowie Pailletten und Metallfolie. Umlaufend mit einer Blattranke, die Enden mit der später gestickten Bezeichnung "Eugens Tapfern gewidmet von Constantia Gräf: Chorinsky" sowie "Eugens Tapfern gewidmet von Franz Cajetan Graf Chorinsky". Verso auf dunkelgrüner, eingenähter Seide bestickt "Restaurirt 1896". Beidseits Silberkantillen.

Fehlstellen in der Stickerei und in der Seide. Bordüren und Kantillen teils etwas gelockert und mit Fehlstellen. Um 1896 umfassend restauriert und ergänzt, die Beschriftung ergänzt. Verso die braune Seidenhinterlegung ergänzt.

L. 96 cm, B. 10 cm.

Schätzpreis
500 €

1083   Prunkkonsole einer Pendule im Boullestil. Frankreich. 2. H. 19. Jh.

Holz, schwarz gefasst, Schildpatt, Messing tauschiert sowie Bronze mit goldfarbenem Überzug. Dreiseitig prismatisch und geschweift geformter Korpus, flächig mit einem, in Schildpatt eingelegten, ornamental floralen Messingdekor mit Gravuren. Die horizontalen Kanten mit plastisch ausgeformten weiblichen Masken, die vertikalen Kanten jeweils mit C-Voluten, der Abschluss mit einem reliefierten Rocailledekor.

Schildpatt insgesamt mit Kratzspuren, partiellem Abrieb sowie minimalen Aufwölbungen oder Rissbildung, partiell minimale Verfärbungen sowie teils Ergänzungen. Ränder restauriert und retuschiert. Die Messingeinlagen oxidiert, partiell mit Fehlstellen oder Ablösungen.

H. 35 cm, B. 48 cm, T. 25,7 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
600 €

1084   Relief "Ruhende Venus mit Amor". Wohl Spätes 18. Jh.

Elfenbein, geschnitzt und durchbrochen gearbeitet. Querovales Relief mit der Darstellung der ruhenden Venus und Amor, mit Pfeil und Bogen ein Tier treffend. Unsigniert.

Pfeil des Armor fehlend. Insgesamt etwas gegilbt.

6,5 x 4,5 cm.

Schätzpreis
500 €

1085   Napoléon III. – Jardinière. Frankreich. 1850er -1870er Jahre.

Holz, Nussbaum furniert, schabloniert, lackpoliert und partiell ebonisiert. Bronze, Zink, schwarz und grün lackiert. Schildförmig geschweifte Form über vier kleinen Füßen. Alle Seiten mit einem zentralen querrechteckigen Furnier dunkler, gemaserter Textur, umrahmt von einem zarten Zahnfries und einem breiten Furnierband mit gestreifter Textur. Bekrönend eine Galeriekante, die Kanten des Korpus mit floralen / blattförmigen Beschlägen, seitlich zwei Handhaben. Unterseits mit einer handschriftlichen Nummerierung. Zinkeinsatz mit ringförmigen Handhaben.

Furnier mit altersbedingter Rissbildung, vereinzelt druckspurig und am unteren Rand mit kleiner Furnieraufwölbung. Beschläge überfasst. Zinkeinsatz mit Farbverlusten, Rissen und Eindellungen sowie am Übergang von Boden zu Korpuswand restauriert.

36 x 23 x 15,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1086   Weißrussischer Künstler, Ikone "St. Nikolae". Wohl 1860– 1880.

Tempera und polimentvergoldete Partien auf Holz, aus einer vertikalen Holztafel. Gewandsaum des St. Nikolae mit Punzierungen im Kreidegrund verziert. Vereinzelte Kleidungspartien graviert. Zwei eingelassene, horizontale Federn an der o. und u. Tafelkante.

Im weißrussischen Vetka wurde die Ikone mit dem Heiligen Nikolaus als Patron der Kinder, Reisenden und Händler geschaffen. Dem li. Randheiligen – "Ehrwürdiger" Stephan – entsprechend, wird rückseitig der 26. April als Tag seiner
...
> Mehr lesen

22 x 19 cm.

Schätzpreis
340 €

1100   Berliner Leiste. 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Holz, kreidegrundiert und mit Waschgold-Blattsilberauflage. Sichtleiste im Karnies, in ein Kehlenprofil übergehend, Abschluss mittels eines Viertelrundstabs. Außenseiten dunkelbraun gefasst, Leisten auf Gehrung geschnitten.

Oberfläche partiell oxidiert. Leichter Abrieb und partiell kleinere Verluste der Fassung an Ecken und Kanten. Gehrungen leicht geöffnet.

Ra. 56 x 70,5 cm, Falz 50 x 65 cm, Profil 4,1 x 3,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

1101   Acht Grafikleisten mit Eckquadern. 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Holz, schauseitig Laubholz furniert und lackpoliert, glattes Plattenprofil. Die Ecken mit eingelegten, ebonisierten Quaderformen, drei Rahmen mittig je mit einer eingesetzten Sechseckkartusche.

Restaurierter Zustand. Ebonisierung teils berieben, vereinzelt Alters- und Druckspuren. Ein Rahmen mit einer schmalen, kupferfarben gefassten Sichtleiste und Furnierergänzungen.

Falz min. 22 x 16,9 cm, Falz max. 35,7 x 45 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1102   Grafikleiste mit Eckquadern. 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Holz, schauseitig Laubholz furniert und lackpoliert, glattes, leicht angeschrägtes Plattenprofil. Die Ecken mit eingelegten, ebonisierten Quaderformen. Darin eine Dorflandschaft, signiert "Brückner".

Restaurierter Zustand. Ebonisierung partiell berieben, feine Rissbildung, die Eckquader mittig mit Riss. Punktuell geblichen. Verso aufmontierte Hängeleiste.

Ra. 83,5 x 68 cm, Falz 79 x 64 cm, Profil 3,1 x 2,2 cm.

Schätzpreis
100 €

1103   Jugendstil-Rahmen. Um 1900.

Holz, kreidegrundiert und mit einem goldfarbenem Überzug. Fünffach profilierte Sichtleiste, in eine breite Dekorzone mit Schollenstruktur übergehend. Abschluss mittels eines reliefierten, sich aneinanderreihenden Fleuronbandes. Auf Gehrung geschnittene Konstruktion.

Ecken teils etwas bestoßen, Oberfläche partiell gedunkelt. Goldfarbener Überzug teils etwas berieben, leichte, oberflächliche Rissbildung.

Ra. 76,5 x 65 cm, Falz 64 x 52 cm, Profil 7,4 x 4,0 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
150 €

1110   Flämische Deckenkrone im Stil des Barock. 19. Jh.

Messing, gewalzt, gegossen, gesteckt und montiert. Sechsflammig. Sechs C-volutenförmig geschwungene Arme mit vasenförmigen Tüllen und profilierten Tropfschalen, oberhalb sechs kleine Volutenarme mit Blütentellern zur Reflektion des Lichts, an einem mehrfach gegliedertem Balusterschaft mit großem kugelförmigen Abschluss. Profilierter Deckenabschluss. Elektrifiziert.

Funktion nicht geprüft. Oberfläche mit minimalen Oxidationsspuren.

D. 65 cm, H. 80 cm.

Schätzpreis
500 €

1111   Petroleum-Deckenampel. Eventuell England. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Weißmetall, bronziert, Porzellan, glasiert sowie roséfarben getöntes Glas und Milchglas. Höhenverstellbar. Drei Arme mit drei durchbrochen gearbeiteten Doppel-Kettenelementen, in volutierten und teils figürlich gearbeiteten Halterungen für Lampenschirm und Bassin. Rosettenförmiger Deckenabschluss. Reliefierter, kugelförmiger Pendelzug mit kleiner, abgehängter Rauchkuppel. Brenner mit einer ergänzten Schraubfassung. Das Stellrad gemarkt "S & S". Alt elektrifiziert.

Funktion nicht geprüft. Zylinder fehlend. Reste einer späteren Elektrifizierung. Insgesamt mit leichten Alters- und Nutzungsspuren. Der Schirm o. mit Riss.Befüllung des Gewichtes fehlend. Petroleum-Glastank wohl ergänzt. Schirm ergänzt.

H. ca. 115 x D. ca. 36 cm.

Schätzpreis
170 €

1112   Deckenleuchter im Stil des Louis XV. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Messing, gegossen. Achtflammig. Gegliederter, mittels plastischen Rocaillen- und Blattvoluten verzierter Schaft, Korpus, Rosette und Abschluss. Vom Korpus ausgehend acht S-förmig geschwungene Arme in Form von Blattvoluten, in blütenförmigen Tüllen und Tropfschalen mündend. Aufhängung mittels Kettenelementen und profiliertem Abschluss. Elektrifiziert.

Funktion nicht geprüft. Kette und Abschluss ergänzt. Behang fehlend.

H. ges. 126 cm, H. (bis Rosette 45 cm), D. 60 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
600 €

1113   Deckenleuchte mit Kugelschirm. Um 1900.

Bronze, gegossen und Schwarzbraun patiniert. Einflammig. Floral und blattförmig durchbrochen gearbeiteter, kugelförmiger Schirm mit Kettenaufhängung und flachen, getreppten Baldachin. Elektrifiziert.

Deckenbaldachin und Kette ergänzt. Unterer Abschluss mit einer Lötstelle. Unterer und oberer Abschluss mit kleinen originalen Löchern, eventuell für eine Bespannung.

D. 23 cm, L. ca. 97 cm.

Schätzpreis
120 €

1114   Deckenleuchte in der Art von Muller Frères, Frankreich. Um 1920-1925.

Mattiertes, bernsteinfarbenes Glas mit weißen Pulvereinschmelzungen, Schmiedeeisen, geschwärzt. Vierflammig. Runde, durchbrochen und mit Blattornamenten gearbeitete Konstruktion mit einer abgehängten, dreifach gewölbten Lampenschale und drei, spiralförmig auswärts gebogenen Armen mit je einem kelchförmigen Schirm. Dreiteiliges Gestänge mit Blattformen an einem dreipassig, floral reliefierten Deckenabschluss. Unsigniert. Elektrifiziert.

Ein kelchförmiger Schirm am Rand mit Materialverlust. Die Schale am Rand umlaufend mit minimalen, flachen Chips. Patinierung des Gestänges partiell berieben bzw. korrodiert. Arme deformiert.

H. 60 cm, D. 75 cm.

Schätzpreis
180 €

1115   Seltene Parabolspiegellampe (Deckenleuchte). Zeiss Ikon AG Goerz-Werk, Berlin. 1920er Jahre/1930er Jahre.

Brüniertes Stahlblech und farbloses, mattiertes Glas, innen partiell beschichtet. Einflammig. Gedrückt zapfenförmiger, zweiteiliger Korpus, mittels eines geschraubten und scharnierten Metallreifs miteinander verbunden und zu öffnen, Rosette. Der untere Teil der Innenwandung mattiert, der obere Teil der Innenwandung mit einer Spiegelbeschichtung. Zylindrischer Deckenabschluss mit Montagebügel. Außenschale des Reflektors mit der Herstellermarke.

Nutzungsspurig, die Oberflächen und Beschichtung etwas berieben sowie mit Oxidationsspuren. Halterung mit Farbspuren. Elektrifizierung erneuert.

H. 31 cm, Schirm D. 28 cm.

Schätzpreis
160 €

1116   Paar seltene Parabolspiegellampen (Deckenleuchten). Zeiss Ikon AG Goerz-Werk, Berlin. 1920er Jahre/1930er Jahre.

Brüniertes Stahlblech und Messing, farbloses, mattiertes Glas, innen partiell beschichtet. Einflammig. Gedrückt zapfenförmiger, zweiteiliger Korpus, mittels eines geschraubten und scharnierten Metallreifs miteinander verbunden und zu öffnen, Rosette. Der untere Teil der Innen- und Außenwandung mattiert, der obere Teil der Innenwandung mit einer Spiegelbeschichtung. Zylindrischer Deckenabschluss mit Montagebügel. Außenschale des Reflektors mit der Herstellermarke.
...
> Mehr lesen

H. ges. 30 cm, Schirm D. 28 cm.

Schätzpreis
320 €

1117   Leuchter mit Löwe und Amsterdamer Stadtwappen. 1. H. 20. Jh.

Messing, gegossen. Vierflammig. Profilierter Schaft über Glockenfuß, in volutenförmige Arme mit kelchförmigen Tüllen und flachen, blütenförmigen Tropfschalen übergehend. Zentral ein Löwe mit dem Stadtwappen Amsterdams mit drei Andreaskreuzen. Ungemarkt.

Wohl eine Mariage.

H. 52,5 cm.

Schätzpreis
100 €

1118   Art déco-Menora. Um 1925/1930.

Messing, gegossen und montiert. Siebenflammiger Kandelaber. Hoher, konisch zulaufender Vierkantschaft mit sechs Vierkantstreben. Diese in sieben zylindrischen Tüllen mit konischen Tropfschalen mündend. Ausladender Rundstand mit Hammerschlagdekor. Ungemarkt.

Fuß ergänzt. Ein Arm restauriert und mit Lötspur, vier weitere Arme mit , teils älteren, Lötspuren. Tüllen teils verbogen. Teils Oberflächenunebenheiten aus der Herstellung, vereinzelt Lunkerbildung.

H. 65 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1119   Kleiner Deckenlüster. 20. Jh.

Messing und farbloses Glas, geschliffen. Einflammig. Dreifach reifenförmige Konstruktion im Verlauf. Diese jeweils mit kugel- und stäbchenförmig geschliffenem Prismenbehang. Aufhängung mittels Kettenelementen an einem zylindrischen Deckenabschluss. Elektrifiziert.

Messing etwas angelaufen.

H. 61 cm, D. 21 cm.

Schätzpreis
150 €

1130   Barocke Kommode. Dresden. Um 1750.

Nussbaum auf Nadelholz furniert, die Profilkanten in Pflaume. Die einfassenden Bandintarsien mit gestreifter, die Innenfelder mit lebendig gemaserter Textur. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit einfach geschweifter Front über einem geschwungenen Zargensockel. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch Innenfelder mit lebendig gemaserter Textur sowie einfassenden Bandintarsien. Die Deckplatte sowie die Seitenwangen mit Spiegelfurnier und ...
> Mehr lesen

H. 86,5 cm, B. 123 cm, T. 64,5 cm.

Schätzpreis
4.600 €
Zuschlag
3.000 €

1131   Paar Barockstühle. Wohl Norddeutsch. 18. Jh.

Eiche, geschnitzt. Profilierte Gestellrahmen mit schildförmig geschweifter Rückenlehne, diese mit Blattzweigen im Relief beschnitzt. Breite, trapezförmige Sitzflächen mit geschweifter Zarge. Die Beine s-förmig gebogt. Polsterung mit Stoffbezug.

Bezug und Polsterung unfachmännisch erneuert. Nagellöcher einer alten Polsterung. Die Zarge mit geschraubten Eckklötzern verstärkt. Trockungsrisse und verleimte Risse im Bereich der Zargenzapfen. Füße mit sehr vereinzelten Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, minimal gekürzt.

H. 92,5 cm, B. 50 cm, T. 44 cm.

Schätzpreis
750 €

1132   Aufsatzsekretär. Norddeutsch. Spätes 18. Jh.

Eiche, Messing, gegossen und poliert. Dreiteiliger, aus Unterschrank, Mittelkorpus und Aufsatz zusammengesetzter, hochrechteckiger Aufbau mit abgeschrägte Seitenkanten auf gesägten Füßen. Der Unterbau leicht geschweift und dreischübig. Das Mittelteil mit ausklappbarer Schreibplatte. Das Eingerichte zentral mit drei Fächern, flankiert von jeweils drei versetzt angeordneten Schüben mit originalen, eintourigen Schlössern. Die Schreibplatte mit grünem Filz belegt. Der Aufsatz mit zwei, ...
> Mehr lesen

H. 238 cm, B. 113,5 cm, T. 60 cm.

Schätzpreis
2.400 €

1133   Kannenstock. Wohl Elsaß. 18. Jh. / Frühes 19. Jh.

Eiche, dunkelbraun lackpoliert, partiell nussbaumfurniert und ebonisiert. Querrechteckiger Aufsatz mit zwei geschweift abschließenden Tellerborden mit Halterung und profiliertem, flachen Gesims und unterhalb geschweifter Leiste. Der querrechteckige Unterbau über vier kurzen, s-förmig geschwungenen Füßen. Zentral drei, von zwei Türen flankierte Schübe. Die Türen mit hochrechteckigen Füllungen und geschweiften Abschlüssen, Füllungen und Korpuszarge mit einem intarsierten Floraldekor. ...
> Mehr lesen

Unterbau H. 96,5 cm, B. 167,5 cm, T. 51,5 cm, Aufsatz H. 110,5 cm, B. 165,5 cm, T. 205, cm.

Schätzpreis
1.500 €

1134   Paar klassizistische Salonstühle. Wohl Sachsen. Ende 18.Jh./Anfang 19. Jh.

Holz. Konische, leicht geschwungen ausgestellte Vierkantbeine, trapezförmige Sitzfläche, gerade Zargen. Etwas nach hinten ausgestellte Lehne mit Zierwerk in Form dreier schlanker Lilienblüten über einer Mittellehne mit Halbrundbogen. Die Kopfleiste geschnitzt aufgerollt. Sprungfederpolsterung mit Gurtung.

Vgl. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1983. S. 343. Kat.Nr. 233.

Hochwertig restaurierter Zustand. Farbige Fassung ergänzt. Neu aufgepolstert sowie bezogen.

H. 89,5 cm, B. 47 cm, T. 41 cm, Sitzhöhe H. 48 cm.

Schätzpreis
750 €

1135   Biedermeier-Salonstuhl. Um 1835.

Kirschbaum, lackpoliert. Trapezförmige Sitzfläche über geschwungenen Vierkantbeinen. Leicht auswärts gewölbtes Schulterbrett. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler, intarsiertem Floraldekor in einer Rechteckkartusche, unterhalb eine ebonisierte Rundverstrebung. Polsterung mit Gurtung, Stoffbezug mit Gimpen-Borte.

Restaurierter Zustand, partiell mit Kittungen. ein Bein vorn stärker restauriert. Lack partiell mit feinem Krakelee.

H. ges. 83 cm, Sitzhöhe H. 48,5 cm, B. 46 cm, T. 40 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
150 €

1136   Biedermeier-Hocker. Um 1825/1830.

Holz, Kirschbaum furniert und lackpoliert. Dreibeinige Konstruktion. Kreisrunde Sitzfläche über schlichter Zarge auf drei zweifach gebogten Vierkantbeinen. Die Zarge und Beine mit einem, Fadenintarsien imitierenden, Schablonendekor. Seegras(?)polsterung, unterseits mit Baumwollnessel. Bezug mit Gimpen-Borte.

Restaurierter Zustand, partiell mit Kittungen. Lack mit Krakelee. Schablonierung der Beine überwiegend verloren, an der Zarge deutlich verblasst. Vereinzelt Druckspuren, an der Verbindung von Beinen zu Zarge sowie Zarge mit Rissbildung. Spuren inaktiven Schädlingsbefalls.

H. 44 cm, D. 46 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

1137   Biedermeier-Gondelhocker. Um 1825/1835.

Laubholz, rotbraun lackpoliert. Querrechteckige Sitzfläche über auswärts gebogten Vierkantbeinen, die geschwungenen Armlehnen mit Zierverstrebung. Akzentuierung der Armlehnen mittels Ahornfadenintarsien. Polsterung mit Gurtung, Stoffbezug mit Gimpen-Borte.

Restaurierter Zustand, mit minimalen Ergänzungen und deutlichen Kittungen. Lack etwas krakeliert. Altersbedingte, minimale Druckspuren.

H. ges. 60 cm, Sitzhöhe H. 45,5 cm, B. max. 65 cm, T. 38 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
220 €

1139   Kleiner Nähtisch. Wohl um 1835/1840.

Holz, partiell nussbaumfurniert und lackpoliert. Zargenkasten mit zwei Schüben, die Deckplatte schildförmig geschweift, das Furnier gespiegelt und mit lebendig gemaserter Textur. Ein Schub mit Messingknauf, der untere Schub mit Schloss, Schlüssel vorhanden. Gedrechselter Säulenschaft über drei geschweiften Füßen.

Restaurierter Zustand mit Kittungen. Mittelfuß ergänzt (?). Verschraubungen Unterseite ergänzt. Schubkasten mit altersbedingten Nutzungsspuren.

H. 75,2 cm, Schubkasten 15 x 47 x 39 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1140   Vitrinenaufsatz. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Laubholz, lackpoliert und farbloses Glas sowie Gelbmetall. Hochrechteckiger, eintüriger und dreiseitig verglaster Korpus mit gewölbter Giebelzone, die Kanten profiliert. Das Eingerichte mit zwei Fachböden. Das untere Fach mit einer zusätzlichen Regalleiste, an der Rückwand des oberen Fachs ein vollplastisch geschnitztes Rosenbukett. Schlüsselschild mit kleiner Handhabe, Schlüssel vorhanden.

Restaurierter Zustand mit Kittungen. Oberseite mit Rissbildung.

H. 120 cm, B. 83 cm, T. 44 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
150 €

1141   Modellkommode. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Holz, Nussbaum furniert und lackpoliert. Querrechteckiger, vierschübiger Korpus, die Kanten in angedeuteter Säulenform, etwas abgesetzte Sockelzone. Leicht hervorkragende, dreifach profilierte Deckplatte. Das Furnier der Deckplatte, der Schübe und der Traversen gespiegelt und mit gefladerter Textur. Rautenförmige, schwarz schablonierte Schlüsselschilder, zu beiden Seiten jeweils Messingknäufe.

Eine Laufleiste des unteren Schubs fehlend. Seitenwangen, Schubböden und Rückwand mit partieller Trockenrissbildung, Schauseitig minimale Druck- und Lackfehlstellen, die Deckplatte mit vier Restaurierungen. Ein Knauf o.re. fehlend, die übrigen Knäufe mit minimalen Materialfehlstellen.

H. 39,5 cm, B. 48,5 cm, T. 25,2 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

1142   Neo-Empire Konsolspiegel mit Konsoltisch. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh.

Holz, furniert, mahagonifarben lackpoliert und mit Ahornfadenintarsien, Messing. Der hochrechteckige Spiegel von einem architektonischen Aufbau umrahmt. Flache Vierkantleisten mit vorgesetzten, dunkelbraun gefassten Säulen mit Messingkapitellen und -basen. Schmale, gewölbte Sockelzone, die Giebelzone mit querrechteckigem, gewölbten Giebelfeld, darin ein montiertes Relief mit Helios im vierspännigen Sonnenwagen. Hervorkragendes, flaches Gesims. Furnier mit gestreifter Textur, Akzentuierung ...
> Mehr lesen

Spiegel H. 140 cm, B. 65 cm, T. 11 cm, Tisch H. 83 cm, B. 68 cm, T. 28,5 cm.

Schätzpreis
750 €

1143   Neoklassizistischer Spiegel. 2. H. 19. Jh.

Holz, geschnitzt und masseverziert und mit einer Schlagmetallauflage sowie goldfarbenem Überzug. Trapezform mit profiliert gekehlter Sichtleiste, in eine bandverzierte Wulst übergehend. Bekrönend ein durchbrochen gearbeitetes, plastisches Ornament in Form einer Vase mit Bukett, flankiert von zwei Greifen. Unterer Abschluss in Voluten- und Rocailleform mit Fruchtgehänge. Facettiertes Spiegelglas.

Restaurierter Zustand mit großflächigen Retuschen. Partiell kleinere Materialfehlstellen sowie Rissbildung.

120 x 58 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

1144   Paar Armlehnstühle (De-We-Stuhl) 420.2. Richard Riemerschmid für Deutsche Werkstätten Hellerau. Nach 1918/1919.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Buche, braun gebeizt und Schichtholz, verleimt. Leicht geschwungene Vierkantbeine, die Hinterbeine in das geschwungene Schulterbrett übergehend. Einwärts geschwungene Armlehnen. Sitzfläche aus furniertem Schichtholz. Ungemarkt.
Entwurfsjahr: 1919, Entwurf Nr. 420.2.

Vgl. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid – Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München 1982. S. 255, Nr. 227b.

Sehr guter, überarbeiteter Zustand. Vereinzelt minimale Druckspuren und Wasserfleckchen.

H. 80,5 cm, Sitzhöhe 43,3 cm, B. 41 cm, T. 41 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.100 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.

1145   Drei Stühle in der Art von Richard Riemerschmid. Anfang 20. Jh.

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda

Laubholz, dunkelbraun lackpoliert. Konische, verso leicht geschwungene Vierkantbeine mit einwärts geschwungenen Füßen. Leicht schräg gestellte, rechteckige Rückenlehne mit gebogenem Lehnenbrett und unterhalb zwei horizontalen Vierkantverstrebungen übergehend. Zarge vorn ausgeschnitten. Trapezförmige Sitzfläche. Entnehmbarer Polsterrahmen, Seegraspolsterung (Alpengras?) mit Gurtung, schwarzer Kunstlederbezug. Auf den Gestellrahmen römische Bezifferungen, ungemarkt.

Seitenleisten an Rückenbrett eventuell ergänzt oder umgebaut? Lehnenbretter zweier Stühle mit horizontalem Trocknungsriss. Oberflächen mit vereinzelten Druckspuren und minimalen Bestoßungen. Lederbezüge teils deutlicher berieben, Polster durchgesessen, Polsterung zweier Stühle defekt.

H. ges. 91,5 cm, Sitzhöhe H. 49 cm, B. 46,5 cm, T. 44 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.50 %.

1146   Scherenstuhl mit Perlmuttinkrustationen. Um 1900.

Laubholz, dunkelbraun lackpoliert, Perlmutt. Gestell aus Vierkantstreben, der Sitz in Gondelform. Die geraden Armlehnen in einer Volute endend. Gebogtes Lehnenbrett mit geschweiftem Abschluss und einem blütenförmigen, durchbrochen gearbeiteten Ornament. Flächig Perlmuttinkrustationen in Rankenform, mittels silberfarbener Limierung akzentuiert.

An der Innenseite des Sitzes mit einem ergänzten Perlmuttornament. Vereinzelt oberflächliche Nutzungsspuren.

H. ges. 92,5 cm, Sitzhöhe H. 47 cm, B.65 cm, T.40 cm.

Schätzpreis
750 €

1150   Wandbehang Süsane. Usbekistan. Wohl um 1900.

Wolle auf Baumwolle. Zwei Stoffbahnen, zusammengenäht. Querrechteckige Form mit rotem Fond und einer Stickerei in Gelb-, Grün- und Blautönen sowie in Schwarz und Weiß. Rosettenförmig angeordnete Blütenelemente alternierend mit Vogeldekor. Eine Querseite mit gelben Fransen. Dunkle Außenbordüre, Aufhängeösen aus Stoff.

Stickerei teils mit Fehlstellen, diese in Kugelschreiberzeichnung ergänzt. Teils Löcher.

125 x 280 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

1151   Satteldecke. Turkmenistan. Um 1930.

Wolle. Kurzflor, geknüpft. Roter Fond mit einem fünffachen Göldekor. Umlaufende Bordüren mit geometrischen Mustern in Rot, Weiß, Grün und Blau. Dunkelblau verstärkte Kante.

Minimale Fehlstellen im Flor.

54 x 62 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1152   Ersari. Turkmenistan. Wohl 1. H. 20. Jh.

Wolle, Kurzflor. Der Fond des Zentralfeldes rostrot. Darauf sechsreihig angeordnetes, stilisiertes Floraldekor. Die Außenbordüren mit verschiedenfarbigen Widderhornmustern. Gedeckte Farbgebung in Rot-, Braun, Beige- und Blautönen. Verstärkte Kanten. Kurze braune Fransen.

Fehlstellen im Flor sowie deutlich abgetreten.

124 x 87 cm.

Schätzpreis
110 €

1153   Tekke Hatschlu (Vorhang). Turkmenistan. Wohl 1. H. 20. Jh.

Wolle und Baumwolle, Kurzflor. Zentrales Feld in Weiß und Rotbraun, mittels vielfältiger Muster kreuzförmig unterteilt und gefüllt. Die umlaufenden Bordüren mit geometrischen Mustern. Gedeckte Farbgebung in Brauntönen, Weiß und Dunkelblau. Kurze Fransenbordüre in Wollweiß, verstärkte Kante.

Partiell Fehlstellen im Flor. Eine Seite deutlich geblichen und abgetreten.

159 x 122 cm.

Schätzpreis
190 €

1154   Teppich mit Mihrabmuster. Wohl Kirsehir, Anatolien. 1. H.-Mitte 20. Jh.

Wolle. Kurzflor, schmales, hochrechteckiges Zentralfeld mit einem Mihrabmotiv. Umrahmend eine dreifache Bordüre mit floralen Mustern über rotem und sandfarbenen Grund. Flache Kante, Fransen Wollweiß bis Orange changierend.

Ränder mit Fehlstellen, Flor partiell stärker abgetreten. Form etwas verzogen.

180 x 120 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

1155   Kelim. Anatolien. 1. H. – Mitte 20. Jh.

Hochrechteckiges Innenfeld mit einem Mihrab-Motiv vor grün changierendem Fond, zentral mit Göls und Hakenmotiven. In den Zwickeln stilisierte Baummotive. Umrahmend Bordüren mit Rautenmustern. Farbgebung in Grün-, Rot- und Blautönen sowie Wollweiß. Weiße Fransen, flache Kanten.

Fransen unregelmäßig. Ein Loch, insgesamt abgetreten.

171 x 136 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1156   Teppich. Wohl Heriz, Karadscha Persien. 1. H. – Mitte 20. Jh.

Wolle, Kurzflor. Zentralfeld mit dunkelblauem Fond und vielfältigen geometrischen Mustern. Zentral ein großes Medaillon mit Hakenmotiv, flankiert von zwei quadratischen Medaillons mit Widdermustern. Vierfache Bordüre mit zusammengesetzten Dreiecksmustern und floralen Rankenmotiven über blauem und rotem Fond. Farbgebung in, Blau-, Rot- und Weißtönen. Mehrfarbig verstärkte Außenkanten, kurze Fransen in Wollweiß.

Kanten mit Fehlstellen. Kreisrunde, gedunkelte Druckspur (D. 23 cm). Form minimal verzogen.

127 x 83 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1157   Kayseri Saph. Anatolien, Türkei. Wohl 1.H.20.Jh. – Mitte 20. Jh.

Merzerisierte Baumwolle, Kurzflor. Läufer mit hellem Fond. Darauf sieben nebeneinander angeordnete Rechteckmedaillons mit je einem Mihrabmotiv. Die umlaufenden Bordüren mit Rosettendekor. Farbgebung überwiegend in Pastelltönen. Flache Kante, lange Fransen.

Minimale Webunebenheiten, Flor etwas abgetreten und altersspurig.

82 x 206 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1158   Hatschlu. Afghanistan. Mitte 20. Jh.

Wolle, Seide. Kurzflor. Turkmenischer Teppich, zentral ein kreuzförmig in vier Segmente unterteiltes Innenfeld, Engsi. Felder und Bordüren mit Göls sowie flächig kleinteiligen Ornamenten, u.a. Blüten. Gedeckte Farbgebung in Rot- und Brauntönen sowie Weiß. Einfach verstärkte Kante, die Fransen in Wollweiß.

Provenienz: Privatbesitz Dresden, 1991 im Museum für Völkerkunde, Japanisches Palais Dresden, erworben.

Fransen teils abgetreten, Flor einer Seite nutzungsspurig.

180 x 115 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1159   Tekke. Afghanistan. 20. Jh.

Wolle, feiner Kurzflor. Zentrales, dunkelbraunes Feld mit dreireihig angeordneten Göls, in den Zwischenräumen kleinere Göls. Die umlaufenden Bordüren mit geometrischen Mustern, mittels kleiner Rechteckmotive akzentuiert. Gedeckte Farbgebung in Brauntönen, Weiß und Blau. Kurze Fransenbordüre in Wollweiß, verstärkte einfarbige Kante.

Fransen abgetreten.

195 x 133 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

1160   Tekke. 20. Jh.

Wolle, Kurzflor. Zentrales mittelbraunes Feld mit vierreihig angeordneten Tekke-Göls. Die umlaufenden Bordüren mit geometrischen Mustern und Blütendekor. Gedeckte Farbgebung in Brauntönen, Weiß und Dunkelblau. Kurze Fransenbordüre in Wollweiß, einfarbig verstärkte Kante.

Form insgesamt verzogen, der Flor abgetreten und minimale Reste von inaktivem Schädlingsbefall.

200 x 134 -144 cm.

Schätzpreis
220 €

1161   Teppich mit Vasenmotiv. 20. Jh.

Wolle, Kurzflor. Zentrales, nachtblaues Innenfeld mit drei übereinander stehenden Vasenmotiven, flankiert von Tier- und Blütenmustern. Zweifache Bordüre mit stilisierten Blütenornamenten. Farbgebung in Blau- und Grüntönen, Rot, Orange und Rosa. Einfach verstärkte Bordüre, die Fransen in Wollweiß.

Fransen unregelmäßig, Flor punktuell etwas abgetreten.

218 x 125 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

1162   Teppich mit Pfauenmotiven. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Hochrechteckiges Innenfeld mit schwarzem Fond, zentralem Blütenbaum, auf jeder Seite von fünf stilisierten Pfauen flankiert. Dreifache Bordüre mit geometrischen Ornamenten. Gedeckte Farbgebung in Grün, Braun, Rottönen und Weiß. Einfarbig verstärkte Kante und Fransen in Wollweiß.

205 x 112 cm.

Schätzpreis
180 €

1163   Kleiner Teppich. 20. Jh.

Wolle, Kurzflor. Rechteckiges Innenfeld, in Quadrate unterteilt. Diese mit Kreuz- und Widderhörnermotiven. Umlaufende Bordüre mit getreppten Rautenformen. Farbgebung in Orange und Brauntönen. Einfarbig verstärkte Kante, Fransen in Brauntönen.

Flor und Fransen insgesamt etwas abgetreten.

127 x 88 cm.

Schätzpreis
100 €

1164   Großer Gabbeh Loribaft. Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Das Innenfeld mit unregelmäßig angeordneten, sich teils überlagernden Vierecken, die Bordüre changierend rostrot. Kräftige Farbgebung, Fransen in Wollweiß.

Loribaft Teppiche stammen aus der Provinz Fars in Südpersien und zeichnen sich durch eine besonders dichte und feine Knüpfung aus. Die Musterung ist typisch für die Nomaden der Region.

352 x 244 cm.

Schätzpreis
3.000 €

1165   Löwengabbeh. Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Stilisierter Löwe in changierenden Gelbtönen auf tiefblauem Fond. Oberhalb sowie unterhalb des Löwen ein horizontal verlaufendes Rautendekor in Rot- Gelb- und Grüntönen. Außenbordüre mit Rautendekor in hellem Grün, Rot, Blau und Wollweiß. Zweifarbig verstärkte Kanten, Fransen in Wollweiß.

155 x 100 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

1167   Kleiner Teppich. China. 20. Jh.

Wolle, Seide. Kurzflor mit annähernd quadratischer Form und orangefarbenem Fond. Zentral ein Pfau auf einem Hügel stehend, flankiert von vier Ruyi-Wolken. Lange Fransen in Wollweiß.

84 x 62 cm.

Schätzpreis
180 €
<<<  18/19  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)