ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 57 | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 5 Ergebnisse |
Samuel Bottschild
1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Sohn einer Malerfamilie, wahrscheinlich von seinem Vater ausgebildet. Schuf ab 1661 mit Familienmitgliedern mehrere Wand- und Emporengemälde in Grimma und Sangerhausen.
Spätestens ab 1669 in Dresden niedergelassen. Von 1672–1676 Italienreise mit Fehling (Venedig und Rom), wo er in etlichen Zeichnungen die alten Meister studierte. 1677 von Kurfürst Johann Georg II. zum Oberhofmaler und Kammerdiener ernannt. Nur noch zeichnerisches und druckgraphisches Werk erhalten, z.B. mit Moritz Bodenehr entworfene Stiche.
Gründete die erste Zeichenschule in Dresden, die 1697 von August dem Starken zur Akademie erhoben wurde. 1699 von August dem Starken Berufung zum Oberaufseher des kurfürstl. Gemäldebesitzes.
Moritz Bodenehr 1665 Augsburg – 1748 ebenda
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Heinrich Christoph Fehling 1654 Sangerhausen – 1725 Dresden
F. W. Schober
Schabkunstblätter und Kupferstiche auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"[…] Hanns Bastian von Zehmen" Hans Bastian II. von Zehmen (1629–1702).
Sächsisch-Naumburgischer Hof-, Justiz- und Geheimrat.
"Christianus Wildeck […]" Christian Wildeck (1584–1631).
Kursächsischer Land- und Tranksteuerbuchhalter.
"[…] Wolff Christoph v. Arnimb […]" Wolff Christoph von Arnim (1607–1668).
Kursächsischer Kammerherr,
...
> Mehr lesen
Bl. min. 14,9 x 9,3 cm, max. 32,5 x 20,3 cm, Unters. min. 33,8 x 26,5 cm, max. 52,7 x 33,8 cm.
Jeremias d.Ä. Kilian 1665 Augsburg – 1730 ebenda
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Kupferstiche auf Bütten mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet. Nach Gemälden von Samuel Bottschild.
Johann Georg III. von Sachsen (1647–1691).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
"[…] Johann Georg der Andere […]" Johann Georg II. von Sachsen (1613–1680).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
"[…]Magdalena Sibylla, Herzogin zu
...
> Mehr lesen
Bl. min. 31 x 24 cm, max. 38,4 x 27 cm, Unters. min. 31,7 x 24,7 cm, max. 53 x 34 cm.
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Matthäus Merian d.J. 1621 Basel – 1687 Frankfurt a. M.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
Albrecht von Sachsen-Coburg (1648–1699).
Nach einem Gemälde von Johann Jakob von Sandrart.
Herzog von Sachsen-Coburg.
"[…] Christian. Ernest. Baro a Kanne […]" Ernst von Kanne (1617–1677).
Nach einem Gemälde von Samuel Bottschild.
Kursächsischer Kammerherr, Oberhofmarschall und Amtshauptmann.
"[…] Iulius Franciscus […]" Julius Franz (1641–1689).
Nach einem Gemälde von Matthäus Merian d.J.
Herzog von Sachsen-Lauenburg.
An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Bütten leicht gegilbt. Teilweise über den Plattenrand beschnitten. Blatt des Bildnis Julius Franz mit waagerechtem, durchgehenden, mittigen Knick. Ausriss in der u.re. Ecke. Bildnis Albrecht am o. und u. Blattrand mit schwarzer Tusche von fremder Hand bezeichnet.
Bl. min. 25,5 x 17,5 cm, max. 37,2 x 28 cm, Unters. min. 27 x 19 cm, max. 52,5 x 34 cm.
268 Christian Romstet, Elf Bildnisse Lutherischer Theologen. 2. H. 17. Jh. bis 1. Viertel 18. Jh.
Christian Romstet 1640 Weimar – 1721 Leipzig
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Christian Mätzschke Erste Erw. 1669 Kamenz – letzte Erw. 1688 Leipzig
Christoph Schütz Erste Erw. 1690 Leipzig – letzte Erw. 1726 ebenda
Radierungen auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"Gottlob Friedrich Seligmann […]" (1654–1707).
Lutherischer Theologe.
"Iohannes Schmidius […]" Johann Schmidt (1594–1658).
Hochschullehrer.
"M. Johannes Frenzelius […] Johann Frentzel (1609–1674).
Nach einem Gemälde von Christian Mätzschke.
"Martinus Gejerus [...] Martin Gejer (1614–1680).
Nach einem Gemälde von Samuel
...
> Mehr lesen
Bl. min. 15,3 x 9,5 cm, max. 32,5 x 21 cm, Unters. min. 34 x 26,5 cm, max. 53 x 34 cm.