ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 57 | 6 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Johann Jakob von Sandrart
1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Nürnberger Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger. Ausbildung bei seinem Onkel Joachim von Sandrart in Amsterdam. Anschließende Übersiedlung nach Danzig. Ab 1644 bereiste er Thorn, Breslau, Wien und Regensburg. Ab 1656 dauerhaft in Nürnberg. 1662 Gründer der Maler-Akademie, die heutige Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Für die Kurfürstenbibel der Druckerei Endter schuf er zahlreiche Holzschnitte, die den Bibeltext illustrierten.
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Matthäus Merian d.J. 1621 Basel – 1687 Frankfurt a. M.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
Albrecht von Sachsen-Coburg (1648–1699).
Nach einem Gemälde von Johann Jakob von Sandrart.
Herzog von Sachsen-Coburg.
"[…] Christian. Ernest. Baro a Kanne […]" Ernst von Kanne (1617–1677).
Nach einem Gemälde von Samuel Bottschild.
Kursächsischer Kammerherr, Oberhofmarschall und Amtshauptmann.
"[…] Iulius Franciscus […]" Julius Franz (1641–1689).
Nach einem Gemälde von Matthäus Merian d.J.
Herzog von Sachsen-Lauenburg.
An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Bütten leicht gegilbt. Teilweise über den Plattenrand beschnitten. Blatt des Bildnis Julius Franz mit waagerechtem, durchgehenden, mittigen Knick. Ausriss in der u.re. Ecke. Bildnis Albrecht am o. und u. Blattrand mit schwarzer Tusche von fremder Hand bezeichnet.
Bl. min. 25,5 x 17,5 cm, max. 37,2 x 28 cm, Unters. min. 27 x 19 cm, max. 52,5 x 34 cm.
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"[…] Iohannes Wilhelmus Dux Saxoniae […]".
Memorialmonument zu Ehren Martin Luthers.
Nach einem Gemälde von Johann Jakob von Sandrart.
"Hauboldus a Miltitz […]" Haubold von Miltitz (1613–1690).
Verso ein weiteres Bildnis Haubold von Miltitz' auf Untersatzkarton klebemontiert. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "M.Bernigeroth sc." und betitelt "Hauboldus
...
> Mehr lesen
Bl. min. 30,5 x 22 cm, max. 37,4 x 25 cm, Unters. min. 35,5 x 24 cm, max. 53 x 33 cm.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Johann Heinrich Gengenbach um 1645 – 1717
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet. Nach Gemälden von Johann Heinrich Gengenbach.
"[…] Mauritius […]" (1619–1681).
Porträt des Moritz von Sachsen-Zeitz .
"D. Mauritio Sax. Duci. […]"
Grabmal des Moritz von Sachsen-Zeitz in einer Kirche.
"[…] Moritz. Herzog zu Sachsen […]"
Sarkophag des Moritz von Sachsen-Zeitz.
"[…] Mauritio […]"
Aufgebahrter Moritz von Sachsen-Zeitz.
"[…] Mauritio […]"
Aufgebahrter Moritz von Sachsen-Zeitz.
An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Bütten leicht gegilbt. Teilweise über den Plattenrand beschnitten. Stiche der Grabmäler mit Quetschfalten. Druckspuren sowie Feuchtigkeitsflecken auf einer Grabmaldarstellung.
Bl. min. 42 x 29,1 cm, max. 46,7 x 35 cm, Unters. min. 53,3 cm x 34 cm, max. 67,5 x 52,7 cm..
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"[…] Hanns Wilhelm von Harstall […]" Hans Wilhelm von Harstall (1611–1672).
Sachsen-Altenburgischer Oberhofmarschall.
"Iohannes Olearius […]" (1611–1684).
Lutherischer Theologe und Kirchenliederdichter.
"Salomo Frideric. Lingke […]" Salomo Friedrich Lingke (1626–1683).
Kurfürstlich sächsischer Geheimer Sekretär und
...
> Mehr lesen
Bl. min. 31,8 x 19 cm, max. 42 x 54,5 cm, Unters. min. 53 x 34 cm, max. 53 x 34 cm.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Benjamin von Block 1631 Lübeck – 1689 Regensburg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"[…] Bernhardus Dux Saxoniae […]" Bernhard von Sachsen-Weimar (1604–1639).
Nach einem Gemälde von Benjamin von Block.
Herzog von Franken.
"[…] Iohannes Georgius Saxoniae […]" Johann Georg I. von Sachsen (1585–1656).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches.
"[…] Ernestus Dux Saxoniae […]" Ernst I., der Fromme
...
> Mehr lesen
Bl. min. 31,5 x 22 cm, max. 40,5 x 29 cm, Unters. 53 x 33,7 cm.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Benjamin von Block 1631 Lübeck – 1689 Regensburg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"Abraham Calovius […]" Abraham Calov (1612–1686).
Deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe. Bekannter Vertreter der lutherischen Orthodoxie.
"Christianus ab Hartig […]" Christian von Hartig (1605–1677).
Bürgermeister von Zittau.
"Georgius Christoph Dreher […]" Georg Christoph Dreher (1609–1682).
"Iohannes Olearius […]"
...
> Mehr lesen
Bl. min. 30,2 x 19,5 cm, max. 37,5 x 25,2 cm, Unters. 34 x 26,5 cm.