ONLINE-KATALOG
AUKTION 57 | 22. September 2018 |
mehr Suchoptionen | |
Auktion 57 | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 15 Ergebnisse |
Elias Gottlob Haußmann
1695 Gera – 1774 Leipzig
Auch: Haussmann oder Hausmann. Anfangs Schüler seines Vaters, des fürstlich hessischen Hofmalers Elias Haußmann (1663–1733). Im September 1717 wurde er in einem Empfehlungsschreiben des Landgrafen Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als "Unsers Hofmalers Sohn" erwähnt. Durch Vermittlung des Landgrafen unternahm er eine Studienreise durch Deutschland. Bekanntschaft mit dem Porträtisten Francesco Carlo Rusca aus Lugano, dessen Schüler er wurde. Vom Dresdner Hofmaler Adam Manyok wurde ihm ein günstiges Zeugnis ausgestellt. Ab 1720 offizieller Porträtmaler in Leipzig. 1723 Ernennung zum königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Hofmaler in Dresden. 1725 Rückkehr nach Leipzig. Zeitweise auch als Maler der Geistlichen der evangelisch-reformierten Gemeinde tätig. Hausmann wurde bekannt durch seine Porträts des Trompeten-Virtuosen Gottfried Reiche (1726), des Komponisten Johann Sebastian Bach (von 1746 und 1748) sowie der Dichterin Luise Adelgunde Victorie Gottsched (um 1750). Im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig befinden sich außer dem Bach-Porträt von 1746 mehrere Ölbilder des Künstlers sowie eine Vielzahl von Kupferstichen nach seinen Vorlagen.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Christian Besler 1716 Dessau – 1786 Dresden
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Heinrich Leichner 1684 Erfurt – 1769 Leipzig
Radierungen auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"Christianus Weisius […]" Christian Weiß d. J. (1703–1743).
Nach einem Gemälde von Elias Gottlob Hausmann.
Professor der Theologie in Leipzig.
"Christianus Vater […]" Christian Vater (1651–1732).
Professor der Medizin in Wittenberg.
"Georg Guil. Kirchmaierus […]" Georg Wilhelm Kirchmaier (1673–1759).
Philosoph, Rhetoriker und
...
> Mehr lesen
Bl. min. 15,8 x 9,2 cm, max. 24 x 17,5 cm, Unters. 32,8 x 26,5 cm.
Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Johanna Dorothea Sysang 1729 Dresden – 1791 Leipzig
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstler- sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"George Klingner […]" (1680–1752).
Nach einem Gemälde von Elias Gottlob Hausmann.
Leipziger Kaufmann.
"Paul Gottlieb Hofmann […]" (1678–1748).
Lutherischer Theologe, Superintendent in Annaberg.
"Theophilus Grabner […]" (1685–1750).
Rektor der Landschule Meißen.
"D. Carl Gottlob Hofmann […]" (1703–1774).
Lutherischer Theologe und
...
> Mehr lesen
Bl. min. 17 x 11 cm, max. 30,3 x 20,4 cm, Unters. min. 20,5 x 12,5 cm, max. 34 x 26,5 cm.