ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 67 | 5 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 31 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 138 Ergebnisse |
Bernhard Kretzschmar
1889 Döbeln – 1972 Dresden
Nach einer Dekorationslehre absolvierte Kretzschmar von 1909–11 ein Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1911 an der Kunstakademie, u.a. bei Robert Sterl und Richard Müller. Kretzschmar unternahm 1913 Reisen nach Italien, Südfrankreich und Spanien. Es entstanden u.a. grafische Werkgruppen zu Ansichten von San Remo, Genua und Palma: Zeichnungen, nach denen z.T. später auch Radierungen entstanden. 1914 Meisterschüler bei Carl Bantzer. Er war Gründungsmitglied der "Gruppe 17", der auch P. A. Böckstiegel und Conrad Felixmüller angehörten sowie Mitglied der "Dresdner Sezession 1932". Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden Arbeiten Kretzschmars beschlagnahmt und für "entartet" erklärt. Im Zuge der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 wurde der Großteil seines Werkes zerstört. 1958 heiratete Kretzschmar die Malerin Hilde Stilijanov. 1946 wurde er zum Titular-Professor an der HfBK Dresden ernannt. Ab 1969 war Kretzschmar Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.
386 Bernhard Kretzschmar "Heimziehende Schafe bei Mondschein". 1919.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Holzschnitt auf dünnem, wolkigem Velin. In Blei signiert u.re. "B Kretzschmar" sowie datiert , u.li. betitelt und technikbezeichnet. Handdruck des Künstlers. Hinter UV-reflektierendem Museumsglas in einem hochwertigem schwarzen Modellrahmen mit Silberauflage gerahmt.
Nicht im WVZ Schmidt.
Bedeutender, eventuell unikaler Abzug.
Zu Holzschnitten mit religiöser Motivik dieser Zeit vgl. WVZ Schmidt H 13 und H 14 sowie auch zur Stilistik insbesondere H 15.
Im weißen Rand etwas atelierspurig, o.Mi. etwas angestaubt. Insgesamt knick-, knitter- und fingerspurig. An der u.li. Ecke eine Knickspur (ca. 9 cm). In den Randbereichen mehrere, mit Flüssigpapier fachgerecht geschlossene Risse, die o.re. Ecke fachmännisch angesetzt. Eine schräg verlaufende Quetschfalte, von u.Mi. in die Darstellung laufend (ca. 37 cm) partiell mit leichtem Farbabrieb. Innerhalb der Darstellung o.li. leichte Faseranhaftungen. Der Rahmen mit kleinen Bestoßungen.
Stk. 29,9 x 35,8 cm, Bl. 44,4 x 66 cm, Ra. 51,6 x 71,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
387 Bernhard Kretzschmar "Im Atelier". Wohl 1920/1921.