ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 67 | 10 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 70 Ergebnisse |
Arno Drescher
1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Von 1902–05 als Lehrer tätig. Danach bis 1909 Kunststudium in Dresden bei Richard Mebert u. Richard Guhr. 1911 Heirat mit Elise Goller, Tochter von Josef Goller. Übernahm in Dresden eine Dozentenstelle und wurde 1919 Professor. Von 1941–45 Direktor an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig. 1944 Verlust großer Teile des Frühwerkes beim Brand der Akademie. Von etwas 1940–52 entstanden 67 großformatige Aquarelle für einen geplanten Heilpflanzen-Atlas "Hortus sanitatis", welcher jedoch nie herausgegeben wurde. Ab 1960 als freischaffender Maler und Grafiker in Braunschweig tätig. Als Grafiker schuf er verschiedene Werbeentwürfe für Audi und Hachez Chocoladen.
106 Arno Drescher, Mittelgebirgslandschaft. Mitte 20. Jh.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Öl auf Sperrholz. Signiert "A.Drescher" u.li. In einer Holzleiste mit silber- und goldfarben gefasstem Profil gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Malschicht-Fehlstelle am re. Rand im Himmel. Bildträger Mi. etwas gewölbt. Horizontale feine Risse in o. Holzschicht in der Malschicht ablesbar. Zwei Druckstellen, eine mit Kittmasse u.re. Mehrere Retuschen, wohl von Künstlerhand. Malschicht im Himmel etwas berieben. Ra. oben mit fehlender Profilleiste.
27 x 21 cm, Ra. 32 x 26 cm.
340 Arno Drescher, Weiße Calla und zwei weitere Blumendarstellungen. Um 1912.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypien auf verschiedenen Papieren. "Weiße Calla" u.re. in Blei signiert "A. Drescher", die anderen Arbeiten unsigniert. "Weiße Calla" vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert.
"Weiße Calla": Li. und re. Blattrand des Motivblattes mit je einem angesetzten Streifen Japanpapier erweitert. Motivblatt über die o. Untersatzkante ragend, dort mit winzigen Einrissen. Leicht angeschmutzt und knickspurig, vermehrt in den Eckbereichen. Quetschfalten im Randbereich. Bräunlicher Fleck o.li. Beginnende Stockflecken. Die anderen beiden Blätter ebenfalls leicht angeschmutzt und leicht knickspurig, ein Blatt mit einzelnen größeren Knicken.
Bl. min. 44,3 x 35,9 cm, Bl. max. 84,5 x 50 cm, Unters. 86 x 70,5 cm.
341 Arno Drescher, Drei Darstellungen weiblicher Akte. Um 1915.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypien auf verschiedenen Büttenpapieren. Zwei Arbeiten im Medium monogrammiert "A.D.", eine datiert. Eine Arbeit verso mit der Darstellung eines Frauenkopfes.
Alle Arbeiten stärker knickspurig, mit mehreren größeren Knickspuren. Leicht angeschmutzt. Zwei Blätter mit winzigen Reißzwecklöchlein am o. Blattrand. Ein Blatt verso in den o. Ecken mit Resten einer früheren Montierung.
Bl. min. 46 x 40 cm, Bl. max. 62,7 x 47,8 cm.
342 Arno Drescher, Steilküste auf Rügen. Wohl um 1930.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypie auf "Hahnemühle"-Bütten. Unsigniert.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Leicht knickspurig, mit einzelnen größeren Knickspuren. Ein winziger Einriss am li. Blattrand. Leicht atelierspurig. Verso in den Ecken Reste einer früheren Montierung.
Me. 53,5 x 39 cm, Bl. 63,5 x 49 cm.
343 Arno Drescher, Zwei Katzendarstellungen, zwei Mädchenbildnisse und ein Stillleben. Wohl 1920er/1930er Jahre.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Farbmonotypien auf verschiedenen Papieren. Zwei Arbeiten im Medium monogrammiert "AD", eine Arbeit in Blei signiert "A. Drescher".
Alle Arbeiten stärker knickspurig, mit größeren Knicken und teils umgefalteten Blatträndern sowie kleineren Einrissen. Leicht bis stärker angeschmutzt. Vereinzelte Stockflecken. Ein Blatt mit gebräunten Rändern, einem größeren Flüssigkeitsfleck in der u.re. Ecke, einer rötlichen Farbspur in der u.li. und einem größeren Ausriss am o. Blattrand. Der o. und u. Blattrand zudem mit zahlreichen größeren Knicken und Umfaltungen.
Bl. min. 43 x 34,5 cm, Bl. max. 85 x 57,5 cm.
741 Franz Fiedler, Arno Drescher beim Malen. 1925.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Bromölumdruck auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Franz Fiedler" und datiert.
Die Ränder minimal angestaucht, kleine Druckstellen außerhalb der Darstellung. Unterhalb der Darstellung horizontal verlaufend etwas Abrieb, wohl aufgrund des Werkprozesses sowie auch innerhalb der Darstellung im Bereich der hellen Stellen (Malunterlage, Hemdkragen und -manschette sowie an Stirn und partiell im Hintergrund). Am u. Rand eine horizontale Knickspur, u.li. Ecke mit schräger Knickspur (ca. 3 cm).
Darst. 22,6 x 18 cm, Bl. 45,5 x 33,8 cm.
742 Franz Fiedler, Porträts von Arno Drescher. 1925.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, jeweils vollflächig auf Untersatz montiert. Dort jeweils in Blei u.re. signiert "Franz Fiedler".
a) Arno Drescher, zeichnend. 21 x 15,2 cm.
b) Arno Drescher mit Pinsel en face. 21,4 x 15,8 cm.
c) Arno Drescher mit Pinsel im Profil. 21,4 x 16,2 cm.
Partiell minimal kratzspurig. Die Untersatzpapiere unscheinbar knick- und fingerspurig sowie teils leicht angeschmutzt. a) mit leichten Aussilberungen in den Randbereichen. b) und c) leichte Aussilberungen am o. Rand.
Untersatz jeweils 32,5 x 24 cm.
743 Franz Fiedler, Porträts von Arno Drescher. 1925.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Bromölumdrucke, jeweils am o. Rand auf Untersatzkarton montiert. Dort jeweils u.re. mit Signaturstempel.
a) Arno Drescher bei der Arbeit. 21 x 16,5 cm.
b) Arno Drescher, Porträt en face. 21,7 x 15,1 cm.
c) Arno Drescher, mit Pinsel. 22 x 15,2 cm.
Untersatzkartons teils leicht knickspurig und gegilbt.
Untersatz jeweils 34 x 24 cm.
748 Franz Fiedler, Porträts von Arno Drescher. Um 1940.
Franz Fiedler 1885 Proßnitz – 1956 Dresden
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier.
a) Arno Drescher, Porträt nach links. Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Dort u.re. in Blei signiert "Franz Fiedler". Untersatz verso typografisch beschriftet "Franz Fiedler" sowie Adressangabe. 16,5 x 11,5 cm.
b) Arno Drescher, Porträt im Profil. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert. Verso mit Atelierstempel. 11,8 x 8,7 cm.
Unscheinbar kratzspurig. Die Untersatzpapiere teils an den Ecken gestaucht, leicht angestaubt sowie verso etwas stockfleckig. a) mit punktuellen Retuschierungen aus dem Werkprozess.
Untersatz max. 39,5 x 28,7 cm.
751 Käte (Katharina) Basarke, Folge von neun Porträts von Arno Drescher. Frühe 1930er Jahre.
Käte (Katharina) Basarke 1902 Dresden – 1979 ebenda
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Silbergelatineabzüge auf Barytpapier, jeweils auf Untersatzkarton montiert, teilweise beidseitig. Dort jeweils recto u.re. in Blei signiert "Käte Basarke". Drei Fotografien auf losen Untersätzen montiert. Sechs Abzüge, teils auf Seidenrasterfotopapier, in Heftbindung. Der Einband mit Atelierstempel "Lichtbildnerei Käte Basarke, Dresden, Beilstraße 14".
a) Arno Drescher am Zeichenbrett. 10,1 x 11 cm. Signiert. Am u. Rand in Blei bezeichnet "Prof. Arno Drescher".
b) Arno Drescher im
...
> Mehr lesen
Untersatz max. 28,5 x 24 cm, Heft 29,8 x 25 cm.