ONLINE-KATALOG
AUKTION 67 | 20. März 2021 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 67 | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 7 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 112 Ergebnisse |
Hans Unger
1872 Bautzen – 1936 Dresden
1887–92 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 1888–93 Student im Malersaal des Königlichen Dresdner Hoftheaters. 1892–96 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich Preller d.J. und Heinrich Prell. 1897 wurde das erste Gemälde "Die Muse" von der Gemäldegalerie Neue Meister angekauft. 1897/98 Studium an der Académie Julian in Paris bei Tony Robert-Fleury und Jules-Joseph Lefebvre. 1899 hatte Unger einen eigenen Saal bei der Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Mitglied des 1903 gegründeten "Deutschen Künstlerbundes", der "Goppelner Malerschule" und der "Dresdner Sezession". Nach 1906 Ernennung zum Professor. 1912 eigener Saal im neu eröffneten Bautzener Stadtmuseum. 1917 Teilnahme an der Ausstellung der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1933 organisierte der Sächsische Kunstverein eine letzte große Ausstellung anlässlich seines 60. Geburtstags.
436 Hans Unger, Schloss Pillnitz – Treppe des Wasserpalais'. Wohl 1930.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Aquarell auf bräunlichem Papier. Signiert "H. Unger" u.re. Verso wohl von fremder Hand in Blei künstler- und ortsbezeichnet sowie datiert. Mit der originalen Rückwand, darauf verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen und wohl von der Tochter des Künstlers Maja Unger ortsbezeichnet und datiert.
Technikbedingt minimal gewellt und winzige unscheinbare Wasserflecken. Partiell unscheinbare Kratzspuren. Verso in den o. Ecken Reste einer früheren Montierung.
28,5 x 36,5 cm.